In dieser Hausarbeit soll untersucht werden, welche Herausforderungen sich in der heutigen Zeit an die kritische Filmmaterialanalyse im Geschichtsunterricht stellen, welche Aufgaben sich für Lernende und Lehrende im Umgang mit Filmmaterial daraus ergeben und welche Wertigkeit dem Medium bei gelungener Analyse dadurch zukommen kann.
Filme stellen für den Schulunterricht allgemein eine sehr interessante Option dar. Filmmaterial hat eine unbestritten große Strahlkraft bei Schülerinnen und Schülern, so werden Motivation, Vorstellungskraft und Em- und Antipathie geweckt und dadurch der Lernprozess angeregt.
Filmmaterial ist in der heutigen Zeit allgegenwärtig. Zu Zeiten von Netflix, Amazon Prime und Co. gewinnen Filme, Serien und Fernsehen immer mehr an Bedeutung. Schülerinnen und Schüler lassen sich stark von der medialen Welt beeinflussen. So ist anzunehmen, dass Filmmaterial auch großen Einfluss auf ihr historisches Bewusstsein ausübt. Wahrscheinlich sogar noch mehr als der Geschichtsunterricht und schriftliche Quellen. Grund genug, sie in den Geschichtsunterricht zu integrieren.
Allerdings liegt ein Grundproblem darin, dass bei vielen Schülerinnen und Schülern die Fähigkeit zur kritischen Wahrnehmung solchen Materials nicht ausreichend entwickelt ist und sie oftmals dazu tendieren, Filme nur oberflächlich betrachten. Um den Schülerinnen und Schülern diese wichtige Fähigkeit näher zu bringen, kann eine Filmmaterialanalyse, gerade auch im Geschichtsunterricht, hilfreich und von großer Bedeutung für den Lerneffekt sein.
Inhaltsverzeichnis
- I. Themeneinführung/Analyseschwerpunkt
- II. Skepsis in der Geschichtswissenschaft
- III. Kategorisierung von Filmmaterial
- IV. Rongstocks Paradoxon
- IV.1 Die Beachtung der mediumspezifischen Eigenschaften
- IV.2 Geschichts- und Medienkompetenz schaffen
- IV.3 Die Unterscheidung zwischen Fiktionalität und Faktualität
- IV.4 Die Betrachtung des Films als Quelle an sich
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der kritischen Filmmaterialanalyse im Geschichtsunterricht. Sie untersucht die Aufgaben von Lernenden und Lehrenden im Umgang mit Filmmaterial und beleuchtet den Wert des Mediums bei erfolgreicher Analyse. Darüber hinaus wird die Skepsis der Geschichtswissenschaft gegenüber dem Film als Quelle behandelt und die Bedeutung von Filmmaterial im Kontext der Medienentwicklung unserer Zeit diskutiert.
- Das Medium Film in der Geschichtswissenschaft
- Die Bedeutung der Filmmaterialanalyse für den Geschichtsunterricht
- Die kritische Auseinandersetzung mit Filmmaterial im Kontext der Medienentwicklung
- Die Rolle von Filmmaterial für das historische Bewusstsein von Schülerinnen und Schülern
- Die Herausforderungen und Chancen der Verwendung von Filmmaterial im Geschichtsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt den Film als Medium des Geschichtsunterrichts vor und beleuchtet seine Bedeutung für den Lernprozess. Sie thematisiert die allgegenwärtige Präsenz von Filmmaterial in der heutigen Gesellschaft und die Notwendigkeit, Schülerinnen und Schülern die Fähigkeit zur kritischen Wahrnehmung solchen Materials zu vermitteln.
II. Skepsis in der Geschichtswissenschaft
Dieses Kapitel behandelt die Skepsis der Geschichtswissenschaft gegenüber dem Film als Quelle. Die Kritik bezieht sich auf die mangelnde Objektivität von Filmmaterial und die Gefahr der emotionalen Beeinflussung. Es werden Argumente sowohl für als auch gegen den Einsatz von Filmmaterial im Geschichtsunterricht vorgestellt.
III. Kategorisierung von Filmmaterial
Die vorliegende Vielfalt an Filmmaterial macht eine Kategorisierung notwendig. Dieses Kapitel stellt verschiedene Kategorisierungsansätze vor, die sich an der Unterscheidung zwischen „filmischen Quellen“ und „filmischen Geschichtsdarstellungen“ orientieren.
Schlüsselwörter
Film, Geschichtsunterricht, Medienkompetenz, Filmmaterialanalyse, Skepsis, Kategorisierung, Quellenkritik, Mentalitätsgeschichte, Medienentwicklung, Medienpädagogik.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Das Medium Film im Geschichtsunterricht. Literaturbasierte Erörterung des didaktischen Potenzials, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1367961