In dieser Arbeit wird gezeigt, wie die Kreativität von Grundschulkindern erfolgreich mit der Entwicklung und Anwendung von Streetart auf dem Schulgelände gefördert wird. Die These lautet, dass man durch die Entwicklung und Anwendung von Streetart im Schulhort die Kreativität bei Kindern der dritten bis fünften Klassen unterstützen kann. Der Fokus der Facharbeit liegt auf der kreativen Entfaltung der Kinder im Alltag und auf das Heranführen an Veränderung der Oberflächen durch sogenannte "Cans" (Sprühdosen). Von der Theorie bis zur Praxis wird alles genau beschrieben, zudem sind Beobachtungen, Verlaufspläne und Reflexionen zu finden.
Der Hintergrund der Arbeit ist folgender: Da die Kinder, die ich betreue, in urbanen Gebieten aufwachsen, genauso wie es bei mir damals war, ist es mir ein Anliegen, die Schönheit und Vielfalt dieser im besonderen Maße zu vermitteln. Täglich sind wir, die Bewohner einer Großstadt, einer Bombardierung froher Farben und Ideenreichtum ausgesetzt, ohne es bewusst zu bemerken. Die Häuserwände, die Schallschutzmauern, die Brücken, ja sogar die Dächer dieser Stadt sind voller Kunst. Straßenkunst. Streetart. Eine unglaubliche Vielzahl an Crew-Graffitis, Botschaften und Cartoon-Figuren schmücken fast jede Fläche dieser Stadt. Wenn man die Augen aufhält und sich die Zeit nimmt, diese zu entdecken, wird man fündig werden.
In meiner pädagogischen Arbeit bin ich immer wieder mit Graffiti-Künstlern in Berührung gekommen, weil sie einfach meine Arbeitskollegen waren. Dazu kam meine Neigung, kreative und außergewöhnliche Dinge zusammen mit den Kindern zu planen. Streetart umfasst so viel und ich kann auf eine vielfältige Weise die Kinder mit Ideen anregen, zudem ist es eine anerkannte Kunstform, die ihresgleichen sucht und immer wieder Schlagzeilen macht. Auch die Tatsache, dass die Einrichtung, in der ich arbeite, erst neu eröffnet wurde und man dort aktiv mitgestalten kann, schuf die Gelegenheit, mit den Kindern zusammen - über meine Facharbeit hinaus - Streetart wöchentlich anzubieten. Zudem bin ich der festen Überzeugung, dass Kreativität eine der Schlüsselkompetenzen ist, die Kinder bis hin zum Erwachsenenalter resilienter machen kann, in dem sie aktiv ihre Umgebung und ihre Umwelt selbst schöpferisch umgestalten können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenbegründung
- These
- Theoretische Grundlagen
- Kreativität
- Wann kam der Begriff Kreativität auf und was ist Kreativität?
- Was ist ästhetische Bildung?
- Schule als kreativ hemmender Ort?
- Was kann Kreativität von Kindern blockieren?
- Wie kann man Kreativität fördern?
- Was ist Streetart?
- Projektarbeit
- Was sind die Ziele einer Projektarbeit?
- Aufbau eines Projekts
- Partizipation - Welche Stufen der Beteiligung können erreicht werden?
- Was ist der Situationsansatz und welche Rolle spielt dieser bei der Projektarbeit mit Kindern?
- Praktische Umsetzung
- Bedingungsanalyse
- Externe Faktoren
- Interne Faktoren
- Soziokulturelle Voraussetzungen
- Individuelle Voraussetzungen
- Situationsanalyse
- Beobachtungen
- Projektdarstellung
- Angebote
- Grobziel und Feinziele
- Tägliches Angebot 1: Whiteboards als Zeichenfläche nutzen
- Planung
- Materielle und organisatorische Bedingungen
- Durchführung
- Reflexion
- Tägliches Angebot 2: Tablett Zeichnungen
- Planung
- Materielle und organisatorische Bedingungen
- Durchführung
- Reflexion
- Zusätzliche Unterstützungen durch Bücher
- Angebot: Graffito erstellen - Ausmalen
- Planung
- Planung: Überzeugungsarbeit Lehrer & Schulleitung
- Planung: Der Einkauf
- Planung: Die Umfrage
- Materielle und organisatorische Bedingungen
- Durchführung
- Reflexion
- LO
- Gesamtreflexion des Angebotes
- Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse
- Reflexion der Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz
- Schlussbemerkung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit der Kreativitätsförderung von Schulkindern der dritten bis fünften Klasse im Schulhort durch die Entwicklung und Anwendung von Streetart. Ziel ist es, die Kreativität der Kinder durch die Auseinandersetzung mit dieser Kunstform zu fördern und ihre Fähigkeiten zur Gestaltung ihrer Umwelt zu stärken.
- Die Bedeutung von Kreativität in der kindlichen Entwicklung
- Streetart als Mittel zur Kreativitätsförderung
- Praktische Umsetzung von Streetart-Projekten im Schulhort
- Die Rolle von Partizipation und Situationsansatz in der Projektarbeit mit Kindern
- Bewertung der Ergebnisse und Reflexion der eigenen beruflichen Handlungskompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Facharbeit erläutert die Themenbegründung und die These, die besagt, dass die Entwicklung und Anwendung von Streetart im Schulhort die Kreativität von Kindern der dritten bis fünften Klassen fördern kann.
Der Abschnitt "Theoretische Grundlagen" definiert Kreativität und beleuchtet den Begriff der ästhetischen Bildung. Es werden zudem die verschiedenen Aspekte von Streetart als Kunstform, die Ziele und den Aufbau von Projektarbeit sowie die Bedeutung von Partizipation und Situationsansatz in der Arbeit mit Kindern diskutiert.
Im Kapitel "Praktische Umsetzung" erfolgt eine Bedingungs- und Situationsanalyse, die die externen und internen Faktoren, die soziokulturellen Voraussetzungen und die individuellen Voraussetzungen der Kinder im Schulhort betrachtet.
Die Kapitel "Angebote" stellen verschiedene Projekte vor, die im Rahmen der Facharbeit umgesetzt wurden, darunter das Angebot "Whiteboards als Zeichenfläche nutzen" und "Tablett Zeichnungen". Jedes Angebot wird mit seinen Planungsschritten, den materiellen und organisatorischen Bedingungen, der Durchführung und der Reflexion erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Facharbeit sind Kreativitätsförderung, Streetart, Schulhort, Kinder, Projektarbeit, Partizipation, Situationsansatz, ästhetische Bildung und berufliche Handlungskompetenz. Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklung und Umsetzung von kreativen Aktivitäten im Schulhort, die auf die Förderung der Kreativität der Kinder ausgerichtet sind.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Kreativitätsförderung von Schulkindern der dritten bis fünften Klasse durch die Entwicklung und Anwendung von Streetart im Schulhort, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1367715