Durch das anhaltende Niedrigzinsniveau, die wachsende Konkurrenzsituation, die Digitalisierung und den Kosten- bzw. Ertragsdruck wird es für klassische Universalbanken immer schwieriger, in der heutigen Situation am Markt zu bestehen. Gerade Regionalbanken, beispielsweise Volks- und Raiffeisenbanken (VR-Banken) und Sparkassen, müssen ihr aktuelles Filialkonzept in der heutigen Zeit überarbeiten und neu denken. Auch die aktuelle Pandemiesituation trägt verstärkt zu Veränderungen im Finanzsektor bei.
In dieser Transferarbeit wird im Anschluss an die Beschreibung der Problemstellung und des identifizierten Handlungsbedarfs das innovative Projekt "KDC 4.0– Kundendialog der Zukunft" beschrieben. Dieses Projekt beinhaltet neben dem Aufbau eines Kunden-Dialog-Centers (KDC) auch die Überprüfung des flächendeckenden Filialnetzes, um auf die seit Jahren bestehende hohe Wandlungsgeschwindigkeit im Finanzsektor zu reagieren. Vor diesem Hintergrund soll ein innovatives Omni-Kanal-Konzept erarbeitet werden, welches die bisherigen vertrieblichen Stärken ausbaut und die Chancen der Digitalisierung nutzt. Vorteile sind diverse Vertriebswege, welche es dem Kreditinstitut erlauben, Kosten zu senken und Erträge auszubauen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen
- Summary
- 1 Beschreibung der Problemstellung und des identifizierten Handlungsbedarfs
- 2 Erläuterung des Projektkonzepts
- 3 Kritische Reflexion der Projektidee und der Umsetzung
- 4 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Transferarbeit untersucht die Herausforderungen, denen klassische Universalbanken im heutigen Marktumfeld gegenüberstehen, insbesondere im Kontext des Niedrigzinsniveaus, der wachsenden Konkurrenz und der Digitalisierung. Die Arbeit fokussiert auf Regionalbanken, insbesondere Volks- und Raiffeisenbanken (VR-Banken), und analysiert die Notwendigkeit, ihr Filialkonzept neu zu denken. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines innovativen Omni-Kanal-Konzepts, das die Stärken des traditionellen Vertriebs mit den Möglichkeiten der Digitalisierung verbindet.
- Die Herausforderungen für Universalbanken im Kontext des Niedrigzinsniveaus, der wachsenden Konkurrenz und der Digitalisierung
- Die Notwendigkeit, das Filialkonzept von Regionalbanken, insbesondere VR-Banken, zu überarbeiten
- Die Entwicklung eines innovativen Omni-Kanal-Konzepts, das die Stärken des traditionellen Vertriebs mit den Möglichkeiten der Digitalisierung verbindet
- Die Bedeutung der Customer Journey im digitalen Zeitalter
- Die Rolle von Technologie und Innovation in der Transformation des Finanzsektors
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Beschreibung der Problemstellung und des identifizierten Handlungsbedarfs: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, denen Universalbanken im heutigen Marktumfeld gegenüberstehen, insbesondere im Kontext des Niedrigzinsniveaus, der wachsenden Konkurrenz und der Digitalisierung. Es wird die Notwendigkeit herausgestellt, dass Regionalbanken, insbesondere VR-Banken, ihr Filialkonzept neu denken müssen.
- Kapitel 2: Erläuterung des Projektkonzepts: Dieses Kapitel beschreibt das innovative Projekt „KDC 4.0 – Kundendialog der Zukunft“. Es beinhaltet den Aufbau eines Kunden-Dialog-Centers (KDC) und die Überprüfung des flächendeckenden Filialnetzes, um auf die hohe Wandlungsgeschwindigkeit im Finanzsektor zu reagieren. Das Ziel ist die Entwicklung eines Omni-Kanal-Konzepts, das die bisherigen Vertriebsstärken ausbaut und die Chancen der Digitalisierung nutzt.
Schlüsselwörter
Universalbanken, Regionalbanken, VR-Banken, Filialkonzept, Digitalisierung, Omni-Kanal-Konzept, Kundendialog, Kunden-Dialog-Center (KDC), FinTechs, Robo-Adviser, Vertriebsstärke, Kostenstruktur, Customer Journey, Innovation.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Innovative Filialkonzepte für Banken. Das Projekt "KDC 4.0 - Kundendialog der Zukunft", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1367449