Diese Arbeit gibt eine allgemeine Definition der Mafia und beschreibt die größten mafiösen Gruppierungen rund um die Welt.
Weiterhin wird der Frage nachgegangen, wie sich mafiöse Organisationen in die Politik einmischen und in welchen Bereichen sie tätig sind. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet eine genaue Ausführung über die japanische Mafia, die Yakuza.
Hier werden die historischen Aspekte aufgegriffen und es wird ein Einblick in die allgemeine Komplexität der Yakuza Clans gegeben. Nachfolgend wird auf die Fragestellung eingegangen, was das Besondere an der Yakuza ist und auf welche Bereiche diese Organisation Einfluss nimmt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition Mafia
- 3 Bekannteste Organisationen
- 3.1 Italien
- 3.1.1 Cosa Nostra in Sizilien
- 3.1.2 Camorra in Neapel
- 3.1.3 ´Ndrangheta in Kalabrien
- 3.2 Mexiko
- 3.3 Kolumbien
- 3.4 USA
- 3.5 Osteuropa
- 3.1 Italien
- 4 Tätigkeitsbereiche von mafiösen Organisationen
- 5 Politik
- 6 Yakuza
- 6.1 Besonderheiten der Yakuza
- 6.1.1 Tattoos
- 6.1.2 Implantate
- 6.1.3 Kleidung und Styling
- 6.1.4 Autos
- 6.1.5 Frauen bei der Yakuza
- 6.2 Yubitsume
- 6.3 Einflussbereiche der Yakuza
- 6.3.1 Einnahmequellen
- 6.3.2 Drogenhandel
- 6.3.3 Schutzgelderpressung
- 6.3.4 Glücksspiel
- 6.3.5 Sexgewerbe
- 6.3.6 Baugewerbe
- 6.4 Brutalität
- 6.1 Besonderheiten der Yakuza
- 7 Bekämpfung der Yakuza
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht mafiöse Organisationen weltweit, mit besonderem Fokus auf die Yakuza. Ziel ist es, die Definition von Mafia zu klären, die bekanntesten Organisationen vorzustellen und deren Tätigkeitsbereiche zu analysieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der Yakuza, ihrer Besonderheiten, ihrer Geschichte und ihres Einflusses auf verschiedene Bereiche der japanischen Gesellschaft.
- Definition und Merkmale mafiöser Organisationen
- Bekannte mafiöse Organisationen weltweit (Italien, Mexiko, Kolumbien, USA, Osteuropa)
- Tätigkeitsfelder mafiöser Organisationen (Drogenhandel, Waffenhandel, Schutzgelderpressung etc.)
- Der Einfluss mafiöser Organisationen auf die Politik
- Die Yakuza: Besonderheiten, Geschichte und Einflussbereiche
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit entstand aus der persönlichen Begegnung mit der Thematik durch eine Hotelbesitzerin in Italien, die von der Mafia während der Pandemie unterstützt wurde. Der Fokus liegt auf der Definition und den globalen Aktivitäten mafiöser Organisationen, mit detaillierter Betrachtung der Yakuza in Japan. Die Arbeit verwendet Internetrecherchen und Sachliteratur, insbesondere die Werke von Wolfgang Herbert und Umberto Santino, um eine umfassende Darstellung zu gewährleisten. Sie ist zweigeteilt: der erste Teil behandelt die Mafia allgemein, während der zweite Teil sich der Yakuza widmet.
2 Definition Mafia: Dieses Kapitel untersucht den Ursprung des Begriffs „Mafia“, dessen Etymologie unklar ist, und bietet verschiedene Erklärungsansätze. Es definiert Mafia als Verbrecherorganisationen, die in der organisierten Kriminalität tätig sind, und beschreibt deren hierarchische Strukturen, wobei die Cosa Nostra als Beispiel für den Aufbau einer Mafiagruppierung herangezogen wird. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Interpretationen der Herkunft des Begriffes und dem Verständnis von organisierter Kriminalität als ein System, welches die Sippe für kriminelle Zwecke ausbeutet.
3 Bekannteste Organisationen: Dieses Kapitel stellt einige der bekanntesten mafiösen Organisationen weltweit vor, darunter die Cosa Nostra, Camorra, ´Ndrangheta in Italien; Kartelle in Mexiko und Kolumbien; die fünf Familien in den USA; und die „Ostmafia“ aus Osteuropa. Es beschreibt kurz deren Entstehungsgeschichte und Tätigkeitsfelder, wobei der Schwerpunkt auf den italienischen Organisationen liegt und die jeweiligen Besonderheiten und Entwicklungen über die Zeit hervorgehoben werden.
4 Tätigkeitsbereiche von mafiösen Organisationen: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Einnahmequellen mafiöser Organisationen, darunter Drogen- und Waffenhandel, Menschenhandel, Prostitution, Schutzgelderpressung, Baugewerbe und Glücksspiel. Es wird detailliert auf die Rolle des Glücksspiels bei der Geldwäsche und die wirtschaftliche Abhängigkeit von Kokaanproduktion in einigen Ländern eingegangen. Der Text hebt die Verflechtung verschiedener krimineller Aktivitäten und die globale Reichweite der Organisationen hervor.
5 Politik: Dieses Kapitel behandelt den Einfluss mafiöser Organisationen auf die Politik, insbesondere in Italien. Es zeigt auf, wie die Mafia durch Korruption und Gewalt Einfluss auf Wahlen und die Politik nimmt, um ihre Interessen durchzusetzen. Die Verflechtung von Mafia und Politik wird als ein langjähriges Problem dargestellt, das durch Korruption und eine ineffiziente Justiz erschwert wird.
6 Yakuza: Dieses Kapitel definiert die Yakuza als japanische Mafia und beleuchtet deren Geschichte, die bis in die Edo-Periode zurückreicht. Es beschreibt die Organisationsstruktur, bestehend aus größeren Syndikaten und kleineren Familien, und beleuchtet die Gründe für den Beitritt zur Yakuza. Die hierarchische Ordnung, die Regeln und der Kodex werden detailliert erklärt.
Schlüsselwörter
Yakuza, Mafia, organisierte Kriminalität, Cosa Nostra, Camorra, ´Ndrangheta, Drogenhandel, Waffenhandel, Schutzgelderpressung, Politik, Korruption, Japan, Italien, Geldwäsche, Tattoos (irezumi), Yubitsume, Einflussbereiche, Hierarchie, Boryoku-Dan.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Mafiöse Organisationen: Ein Vergleich zwischen Mafia und Yakuza"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über mafiöse Organisationen weltweit, mit einem besonderen Fokus auf die Yakuza in Japan. Sie umfasst eine Definition von Mafia, stellt bekannte Organisationen vor, analysiert deren Tätigkeitsbereiche und untersucht den Einfluss auf die Politik. Ein Schwerpunkt liegt auf den Besonderheiten, der Geschichte und den Einflussbereichen der Yakuza.
Welche Organisationen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt diverse mafiöse Organisationen, darunter die italienische Cosa Nostra (Sizilien), Camorra (Neapel), ´Ndrangheta (Kalabrien), mexikanische und kolumbianische Kartelle, die fünf Familien in den USA, osteuropäische Mafiagruppen und ausführlich die japanische Yakuza.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, Definition von Mafia, bekannten Organisationen, Tätigkeitsbereichen mafiöser Organisationen, dem Einfluss auf die Politik, und einem ausführlichen Kapitel über die Yakuza, einschließlich ihrer Besonderheiten, Einflussbereiche und Bekämpfung.
Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte?
Die Zielsetzung ist die Klärung der Definition von Mafia, die Vorstellung bekannter Organisationen und die Analyse ihrer Tätigkeitsbereiche. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der Yakuza, ihrer Besonderheiten, Geschichte und ihres Einflusses auf die japanische Gesellschaft.
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet die Arbeit?
Die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die jeweils den Inhalt und Fokus des jeweiligen Kapitels beschreiben. Die Zusammenfassungen gehen auf die behandelten Themen, verwendeten Quellen und den jeweiligen Schwerpunkt ein (z.B. der Ursprung des Begriffs „Mafia“, die hierarchischen Strukturen der Cosa Nostra, die Einnahmequellen der Yakuza etc.).
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Yakuza, Mafia, organisierte Kriminalität, Cosa Nostra, Camorra, ´Ndrangheta, Drogenhandel, Waffenhandel, Schutzgelderpressung, Politik, Korruption, Japan, Italien, Geldwäsche, Tattoos (irezumi), Yubitsume, Einflussbereiche, Hierarchie, Boryoku-Dan.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf Internetrecherchen und Sachliteratur, insbesondere den Werken von Wolfgang Herbert und Umberto Santino.
Wie wird die Yakuza behandelt?
Die Yakuza wird in einem eigenen Kapitel ausführlich behandelt, einschließlich ihrer Geschichte (bis in die Edo-Periode), Organisationsstruktur, Regeln, Kodex, Besonderheiten wie Tattoos und Yubitsume, Einflussbereichen (Drogenhandel, Schutzgelderpressung etc.) und der Bekämpfung der Yakuza.
Was sind die Tätigkeitsbereiche mafiöser Organisationen?
Die Arbeit beschreibt diverse Einnahmequellen mafiöser Organisationen, wie Drogen- und Waffenhandel, Menschenhandel, Prostitution, Schutzgelderpressung, Baugewerbe und Glücksspiel. Die Verflechtung verschiedener krimineller Aktivitäten und die globale Reichweite werden hervorgehoben.
Wie wird der Einfluss auf die Politik beschrieben?
Der Einfluss mafiöser Organisationen auf die Politik, insbesondere in Italien, wird durch Korruption und Gewalt dargestellt, die Einfluss auf Wahlen und politische Prozesse nehmen.
- Quote paper
- Sabine Meister (Author), 2023, Mafiöse Organisationen am Beispiel der Yakuza, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1366777