Diese Arbeit beleuchtet die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf das deutsche Bildungssystem, insbesondere das Gymnasium Hechingen, während des Dritten Reichs. Das Thema wird von den ideologischen Überzeugungen Adolf Hitlers und ihren Auswirkungen auf den Lehrplan und die Praktiken der Schulen ausführlich betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf der Änderung des Stundenplans und des Lehrplans, der Rolle der Lehrer, der Situation der jüdischen Studenten und den Fällen von Widerstand und Nonkonformität. Die Untersuchung konzentriert sich insbesondere auf die Änderungen in den verschiedenen Unterrichtsfächern, um ein umfassendes Bild der Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die Bildung zu geben.
In dieser Arbeit wurden unter anderem alte Klassentagebücher und Lehrpläne aus dem Schularchiv des Gymnasiums Hechingen untersucht und ausgewertet. Zudem wurde ein Experteninterview geführt, um mehr über die NS-Zeit in der Stadt Hechingen und insbesondere im schulischen Kontext zu erfahren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Nationalsozialismus und die NS-Ideologie.
- Hitlers Erziehungsvorstellungen
- Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die Schulen.
- Vereinheitlichung des Schulsystems
- Situation der Lehrer
- Änderungen im Stunden- und Lehrplan
- Unterrichtsinhalte in den verschiedenen Fächern.......
- Situation der Juden
- Kurze Zusammenfassung aller Bereiche.
- Widerstand und Nonkonformität...
- Das Gymnasium Hechingen im Dritten Reich.
- Lage des Gymnasiums im Jahr 1933/1934..
- Wurden allgemeine Ziele des Nationalsozialismus durchgesetzt?.
- Situation der Lehrer
- Änderungen im Stunden- und Lehrplan .
- Unterrichtsinhalte in den verschiedenen Fächern.........
- Deutschunterricht.
- Geschichtsunterricht.
- Erdkundeunterricht..
- Naturwissenschaftliche Fächer.
- Musik- und Sportunterricht
- Fremdsprachenunterricht...
- Religionsunterricht .
- Situation der Juden.
- Widerstand und Nonkonformität am Gymnasium Hechingen
- Fazit........
- Reflektion der Arbeit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die Schulen in Deutschland, insbesondere auf das Gymnasium Hechingen. Die Arbeit analysiert die allgemeinen Ziele des Nationalsozialismus und die Art und Weise, wie diese Ziele in die Schule integriert wurden. Insbesondere wird untersucht, wie die Schule durch den Nationalsozialismus Veränderungen im Lehrplan, Unterrichtsmaterial, Stundenplan und in den verschiedenen Fächern erfuhr.
- Einfluss der NS-Ideologie auf die Schule und ihre Ziele
- Analyse der Veränderungen im Schulsystem und im Unterricht
- Situation von Juden an Schulen und ihre Diskriminierung
- Widerstand und Nonkonformität im Schulkontext
- Die Rolle des Gymnasiums Hechingen im NS-Regime
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Einstieg in das Thema und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Das zweite Kapitel beleuchtet den Nationalsozialismus und seine Ideologie. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf Hitlers Erziehungsvorstellungen und wie diese vom bestehenden Erziehungssystem abwichen. Das vierte Kapitel behandelt die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die Schulen allgemein, wobei die Schwerpunkte auf der Vereinheitlichung des Schulsystems, der Situation der Lehrer, Veränderungen im Stundenplan und den Unterrichtsinhalten liegen. Außerdem werden die Situation von Juden in den Schulen und die Reaktionen auf den Nationalsozialismus, wie Widerstand und Nonkonformität, erörtert.
Das fünfte Kapitel widmet sich dem Gymnasium Hechingen im Dritten Reich. Die Analyse konzentriert sich auf die Lage des Gymnasiums in den Jahren 1933/1934 und untersucht, ob die allgemeinen Ziele des Nationalsozialismus durchgesetzt wurden. Dazu werden die Situation der Lehrer, die Änderungen im Stundenplan und die Inhalte in den verschiedenen Fächern, wie Deutsch, Geschichte, Erdkunde, Naturwissenschaften, Musik und Sport, Fremdsprachen und Religion, untersucht. Außerdem wird die Situation von Juden und die Reaktionen auf die NS-Diktatur in Hechingen erörtert.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die Schulen in Deutschland und konzentriert sich auf das Gymnasium Hechingen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Nationalsozialismus, NS-Ideologie, Erziehung, Schulsystem, Lehrplan, Unterrichtsinhalte, Lehrer, Juden, Widerstand, Nonkonformität, Gymnasium Hechingen, Rassenlehre, Gleichschaltung, Führerprinzip, Volksgemeinschaft, Geschichte, regionalgeschichtliche Analyse.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Nationalsozialismus und Bildung. Eine Studie über die Auswirkungen auf das Gymnasium Hechingen im Dritten Reich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1366260