Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die tiefgreifende historische und spirituelle Bedeutung des Heiligenbergs bei Heidelberg zu beleuchten, und dabei insbesondere die matriarchalen Wurzeln seines Kultes zu enthüllen.
Durch eine siebenteilige Wanderung, die von Handschuhsheim zum keltischen Ringwall, über das Heidenloch, das Stephanskloster, die Thingstätte, die keltische Doppelwallanlage und das Michaelskloster bis zum Kultplatz der Erdgöttin führt, taucht der Autor tief in die Geschichte dieses bedeutenden Odenwaldberges ein.
Basierend auf vorhandenen archäologischen und historischen Forschungen, die auf Informationsplakaten entlang des Weges nachzulesen sind, zeigt die Arbeit, dass der Kult auf dem Heiligenberg bereits vor 7000 Jahren in der Jungsteinzeit begann, als das Höhenplateau des Berges der Erdgöttin gewidmet wurde. Der damals noch unbewaldete Berg ermöglichte eine beeindruckende Fernsicht in alle Richtungen, was seine Bedeutung als Kultstätte noch unterstrich. Der Kult wandelte sich über die Jahrhunderte hinweg, von der ursprünglichen Verehrung der Erdgöttin durch die Linearbandkeramiker und die Kelten, über die Anbetung des germanischen Odin durch die Kimbern, den römischen Merkur und schließlich den christlichen Sankt Michael.
Seit der Reformation im 16. Jahrhundert sind jedoch nur noch Ruinen auf dem Gipfel des Berges zu finden. Dennoch hat der Ort aufgrund seiner exponierten natürlichen Lage den ursprünglichen Genius loci bewahrt, der als Feier der Natur bis heute spürbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- I
- a) Wanderung auf den Heiligenberg.
- b) Vom Chaisenweg zum Ringwall
- II
- a) Heidenloch mit Schutzbau
- b) Die wirkliche Bedeutung des Ortes
- III
- a) Früheres Stephanskloster
- b) Die mythische Blickachse
- IV
- a) Thingstätte ohne Thing
- b) Ein ungefüger Massenort
- V
- a) Keltisches Oppidum
- b) Doppelwall und Eisenerz
- VI
- a) Ehemaliges Michaelskloster
- b) Vorgänger Merkur und Wodan
- VII
- a) Verehrung der Erdgöttin
- b) Sichtlinien und Genius loci
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Wanderung auf den Heiligenberg bei Heidelberg dient der Erkundung des Genius loci, des Wesens des Ortes. Dabei wird der historische und mythologische Hintergrund des Heiligenbergs in den Vordergrund gestellt, und es werden die Verbindungen zwischen den verschiedenen Kulturen und Epochen, die den Ort prägten, untersucht.
- Die Geschichte des Heiligenbergs von der vorgeschichtlichen Besiedlung bis zur Gegenwart
- Die mythologischen Bedeutungen des Ortes, insbesondere in Bezug auf die Verehrung der Erdgöttin
- Die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur im Laufe der Zeit
- Die Rolle des Heiligenbergs als Ort der Begegnung und des Austauschs verschiedener Kulturen
- Die Suche nach dem Genius loci, dem besonderen Geist des Ortes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt die Wanderung auf den Heiligenberg, ausgehend vom Heidelberger Hauptbahnhof. Es wird die Route durch die Stadt und das Siebenmühlental dargestellt, sowie die ersten Eindrücke der Umgebung.
Im zweiten Kapitel wird der "Chaisenweg" beschrieben, ein historischer Weg, der zum Heiligenberg führt. Der Weg führt vorbei am Schneebergweg, am Wasserbehälter des Schneebergbrunnens und schließlich zum "inneren Ringwall", einer vorgeschichtlichen Befestigung.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der mythischen Blickachse, die von der "Heiligenberg-Kapelle" über den "Heiligenberg" bis zum "Königstuhl" reicht. Es wird die Bedeutung der Blickachse für die Menschen in der Antike und im Mittelalter beschrieben.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Heiligenbergs für die Kelten. Es wird auf die "Keltische Befestigung" eingegangen, die die Funktion und Bedeutung des Heiligenbergs für die keltische Kultur verdeutlicht.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem historischen Stephanskloster, einem Gebäude, das in der Vergangenheit eine bedeutende Rolle für den Heiligenberg spielte. Es wird die Geschichte des Klosters sowie seine Bedeutung für die Entwicklung des Ortes erörtert.
Schlüsselwörter
Der Heiligenberg, Genius loci, Wanderung, Geschichte, Mythologie, Kelten, Erdgöttin, Sichtlinien, Heidelberger Hauptbahnhof, Siebenmühlental, Chaisenweg, Ringwall, Stephanskloster, Königstuhl
- Quote paper
- Gert Heinz Kumpf (Author), 2023, Der Genius loci des Heiligenbergs. Eine Wanderung zwischen Zeitgeist und matriarchalem Ursprung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1366153