Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Wie kann Inklusion und Annäherung von Stadtbewohner*innen in heterogenen Nachbarschaften im Sinne eines Recht-auf-Stadt mit Hilfe von Gemeinwesenarbeit gefördert werden?

Title: Wie kann Inklusion und Annäherung von Stadtbewohner*innen in heterogenen Nachbarschaften im Sinne eines Recht-auf-Stadt mit Hilfe von Gemeinwesenarbeit gefördert werden?

Term Paper , 2022 , 12 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Clara Bohn (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit werden die wichtigsten Inhalte der Recht-auf-Stadt-Bewegung zusammengefasst. Es folgt eine kurze Information über die aktuelle politische Lage. Des Weiteren werden Überlegungen angestellt, wie inklusive Nachbarschaften im Sinne eines Recht auf Stadt aussehen könnten. Anschließend wird eine Brücke zum Thema Gemeinwesenarbeit geschlagen und geprüft, inwiefern Selbige eine Rolle im Mikrokosmos Nachbarschaft spielt, insbesondere in heterogenen Nachbarschaften. Im Punkt Zukunftsblick wird nach konkreten Maßnahmen gesucht, die zu ergreifen sind, um ein langfristiges, nachhaltiges, lebendiges Miteinander zu generieren. Ein Fazit rahmt die Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Henri Lefebvres Recht auf Stadt
    • Ursprung
    • Adressat*innen
  • Aktuelle Situation
  • Inklusive Nachbarschaften im Sinne eines Recht auf Stadt
  • Rolle der Gemeinwesenarbeit in heterogenen Nachbarschaften
  • Zukunftsblick
    • Beziehungsaufbau
    • Partizipation und Kommunikation
    • Begegnungsmöglichkeiten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Förderung von Inklusion und Annäherung von Stadtbewohner*innen in heterogenen Nachbarschaften im Sinne eines Recht-auf-Stadt mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit zu untersuchen. Dabei soll die aktuelle Situation der Flüchtlinge aus der Ukraine und deren Zukunft in Deutschland berücksichtigt werden.

  • Recht auf Stadt im Kontext der aktuellen Situation
  • Inklusive Nachbarschaften im Sinne eines Recht auf Stadt
  • Rolle der Gemeinwesenarbeit in heterogenen Nachbarschaften
  • Langfristige Maßnahmen zur Förderung von Inklusion und Annäherung
  • Zukunftsblick auf ein nachhaltiges Zusammenleben

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den aktuellen Bedarf für eine Abhandlung über die Integration von Geflüchteten in Deutschland dar und legt den Fokus auf die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext.
  • Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept des Recht auf Stadt, das von Henri Lefebvre geprägt wurde. Es beleuchtet den Ursprung des Begriffs, die Adressat*innen der Bewegung und die kritische Sicht auf den urbanen Raum.
  • Kapitel 3 liefert einen Überblick über die aktuelle Situation der Flüchtlinge aus der Ukraine und deren Integration in Deutschland. Es werden Herausforderungen und die Notwendigkeit für langfristige Integrationsmaßnahmen aufgezeigt.
  • Kapitel 4 untersucht, wie inklusive Nachbarschaften im Sinne eines Recht auf Stadt aussehen könnten. Es beleuchtet die Bedeutung von Teilhabe, Begegnung und einem gemeinsamen Gestaltungsprozess des urbanen Raums.
  • Im fünften Kapitel wird die Rolle der Gemeinwesenarbeit in heterogenen Nachbarschaften betrachtet. Es wird aufgezeigt, wie Gemeinwesenarbeit dazu beitragen kann, Inklusion und Annäherung zu fördern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselwörter Inklusion, Recht auf Stadt, Gemeinwesenarbeit, Heterogene Nachbarschaften, Integration, Flüchtlinge, Ukraine, und Partizipation.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Wie kann Inklusion und Annäherung von Stadtbewohner*innen in heterogenen Nachbarschaften im Sinne eines Recht-auf-Stadt mit Hilfe von Gemeinwesenarbeit gefördert werden?
College
Protestant University of Applied Sciences Berlin
Grade
1,7
Author
Clara Bohn (Author)
Publication Year
2022
Pages
12
Catalog Number
V1366009
ISBN (eBook)
9783346893130
ISBN (Book)
9783346893147
Language
German
Tags
inklusion annäherung stadtbewohner*innen nachbarschaften sinne recht-auf-stadt hilfe gemeinwesenarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Clara Bohn (Author), 2022, Wie kann Inklusion und Annäherung von Stadtbewohner*innen in heterogenen Nachbarschaften im Sinne eines Recht-auf-Stadt mit Hilfe von Gemeinwesenarbeit gefördert werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1366009
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint