Die Frage dieser Arbeit lautet, inwiefern die vier Hartz-Reformen das wohlfahrtsstaatliche Spannungsverhältnis über die Implementierung von kommodifizierenden und die Rücknahme von dekommodifizierenden Elementen im Kontext der sozialstaatlichen Arbeitslosenversicherung im Sinne einer „Rekommodifizierung der Ware Arbeitskraft“ zu Gunsten des Arbeitsmarktes neuaustariert haben?
Zur Beantwortung der Frage werden nach der theoretischen Herleitung des wohlfahrtsstaatlichen „Januskopfes“ und der Darlegung des leitbildlichen „aktivierenden Wohlfahrtsstaats“, einige selektive Elemente der vier Hartz-Reformen skizziert, um sie auf ihre „rekommodifizierende“ Wirkung und die entsprechenden Folgen für das wohlfahrtsstaatliche Spannungsverhältnis hin zu analysieren.
Die Neuaushandlung der wohlfahrtsstaatlichen „[Pole] von Re- und De-Kommodifizierung“ im Zuge der vier Hartz-Reformen sind bis heute Gegenstand einer Kontroverse: Während von Seiten der Wirtschaft, angesichts einer seitdem deutlich verbesserten Wirtschafts- und Arbeitsmarktlage, die Hartz-Reformen weitgehend begrüßt und die zukünftige Beibehaltung ihrer Linie gefordert wird, beklagen ihre Gegner nicht nur den „Beginn vom Ende des Sozialstaates“, auch die „Zunahme prekärer Beschäftigungsverhältnisse“ und die Verletzung der „klassischen Ziele des Wohlfahrstaates, v. a. das der Dekommodifizierung“ begründen einige Skepsis in der Arbeitsmarkt- und Sozialforschung.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Der moderne Wohlfahrtsstaat: Zwischen Kommodifizierung und Dekommodifizierung
- Sozialstaat in der Krise: Der aktivierende Wohlfahrtsstaat
- Die vier Hartz-Reformen
- Erstes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
- Zweites Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
- Drittes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
- Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
- Analyse: Neuakzentuierung des wohlfahrtsstaatlichen Spannungsverhältnisses
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Hartz-Reformen auf das Spannungsverhältnis zwischen Kommodifizierung und Dekommodifizierung im deutschen Wohlfahrtsstaat. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der vier Hartz-Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, die im Kontext der Agenda 2010 implementiert wurden. Die Arbeit beleuchtet, inwiefern diese Reformen das bestehende Verhältnis zwischen Kommodifizierung und Dekommodifizierung im Kontext der sozialstaatlichen Arbeitslosenversicherung neu ausrichten.
- Kommodifizierung und Dekommodifizierung im Wohlfahrtsstaat
- Der aktivierende Wohlfahrtsstaat und seine Auswirkungen
- Die Hartz-Reformen als Beispiel für die Neuakzentuierung des Wohlfahrtsstaats
- Analyse der Kommodifizierungs- und Dekommodifizierungselemente in den Hartz-Reformen
- Diskussion der Folgen der Hartz-Reformen für den Arbeitsmarkt und die Sozialsysteme
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Kommodifizierung und Dekommodifizierung im Wohlfahrtsstaat ein. Sie skizziert den historischen Kontext und die Bedeutung des Wohlfahrtsstaates für die soziale Sicherung und die Reduktion sozialer Ungleichheit. Zudem beleuchtet sie die aktuelle Entwicklung des Wohlfahrtsstaats im Zeichen des aktivierenden Modells.
- Das zweite Kapitel erläutert den modernen Wohlfahrtsstaat und seine Rolle im Spannungsfeld zwischen Kommodifizierung und Dekommodifizierung. Dabei werden die zentralen Konzepte und Ansätze der Wohlfahrtsstaatsforschung vorgestellt und die unterschiedlichen Formen der Kommodifizierung und Dekommodifizierung in den Fokus gerückt.
- Kapitel drei beleuchtet die Krise des Sozialstaats und die Entstehung des aktivierenden Wohlfahrtsstaats. Es werden die Ursachen und Folgen der Krise des klassischen Wohlfahrtsstaates diskutiert und die zentralen Merkmale des aktivierenden Modells dargestellt.
- Kapitel vier analysiert die vier Hartz-Reformen im Detail. Es werden die einzelnen Gesetze und deren konkrete Maßnahmen vorgestellt und die Auswirkungen auf die Arbeitsmarktpolitik und die Sozialsysteme beleuchtet. Dabei wird auch auf die Kritik an den Hartz-Reformen eingegangen und die Folgen für die Kommodifizierung und Dekommodifizierung im Arbeitslosensystem diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Kommodifizierung, Dekommodifizierung, Wohlfahrtsstaat, aktivierender Wohlfahrtsstaat, Hartz-Reformen, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosenversicherung, Sozialstaatlichkeit, soziale Ungleichheit.
- Quote paper
- Maximilian Schmidt (Author), 2021, "Re-Kommodifizierung" der Arbeitskraft? Eine analytische Betrachtung der wohlfahrtsstaatlichen Neuakzentuierung im Rahmen der "Hartz-Reformen", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1365979