Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Pflegenotstand

Pflegenotstand in deutschen Seniorenheimen

Ein Leitfadeninterview mit einer 95-jährigen Seniorin

Titel: Pflegenotstand in deutschen Seniorenheimen

Hausarbeit , 2020 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sebastian Seifert (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Pflegenotstand

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Pflegenotstand in deutschen Seniorenheimen sorgt immer wieder für Schlagzeilen in den Medien und ist eines der Brennpunkte deutscher Sozialpolitik. Letztendlich ist die Frage, wie wir mit unseren Senioren umgehen nicht nur eine Frage des Geldes, sondern vor allem eine Frage der Moral.

Diese empirische Ausarbeitung, soll sich der Perspektive einer 95-jährigen Seniorin annehmen. Diese wurde mittels eines Leitfadeninterviews befragt, wie sie ihre Situation im Seniorenheim wahrnimmt. Das Interview wurde kategoriengeleitet ausgewertet und soll auf die Forschungsfrage: „Wie wird der Pflegenotstand von einer betroffenen Seniorin wahrgenommen?“ Antwort geben. Durch die intensive Auseinandersetzung mit der Perspektive der Seniorin können Rückschlüsse auf das System Pflege erfolgen. Diese Perspektive erhebt allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern ist nur ein Teil des großen Ganzen. Dabei können die Analyseergebnisse entweder neue Fragen im Hinblick auf den Bereich Pflege aufwerfen, oder dazu dienen, in bereits vorhandenes Wissen eingeordnet zu werden. Die Analyseergebnisse sollen dazu dienen, das System Pflege zu verbessern und dieses nicht zu verunglimpfen.

Diese Arbeit ist somit adressiert an Mitarbeiter und Leitung von Seniorenheimen, politische Entscheidungsträger und allgemein Interessierte.
Um einen theoretischen Rahmen zu schaffen, ist es von Bedeutung, den Begriff des Pflegenotstandes zur erläutern. Außerdem werden Ursachen des Pflegenotstandes beleuchtet, dazu zählt der demografische Wandel und die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte. Zuletzt werden aktuelle Zahlen zum Pflegenotstand aufgeführt und politische Maßnahmen gegen den Pflegenotstand aufgezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Rahmen
    • Pflegenotstand
    • Ursachen des Pflegenotstandes
      • Demografischer Wandel
      • Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte
  • Empirischer Teil
    • Methodisches Vorgehen
    • Ergebnisdarstellung
    • Deutung und Diskussion der Ergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese empirische Ausarbeitung befasst sich mit der Wahrnehmung des Pflegenotstandes aus der Perspektive einer 95-jährigen Seniorin. Durch ein Leitfadeninterview wird erforscht, wie die Seniorin ihre Situation im Seniorenheim erlebt. Die Arbeit zielt darauf ab, Antworten auf die Forschungsfrage „Wie wird der Pflegenotstand von einer betroffenen Seniorin wahrgenommen?“ zu finden.

  • Wahrnehmung des Pflegenotstandes aus der Perspektive einer Seniorin
  • Analyse des Systems Pflege durch die Brille der Erfahrung einer Bewohnerin
  • Erforschung der Auswirkungen des Pflegenotstandes auf die Lebensqualität von Senioren
  • Einordnung der Ergebnisse in den Kontext des demografischen Wandels und der Arbeitsbedingungen in der Pflege
  • Potenzielle Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Situation in deutschen Seniorenheimen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Problematik des Pflegenotstandes in deutschen Seniorenheimen und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Der theoretische Rahmen definiert den Begriff des Pflegenotstandes, beleuchtet die Ursachen des Problems, darunter der demografische Wandel und die Arbeitsbedingungen von Pflegekräften, und skizziert aktuelle Zahlen sowie politische Maßnahmen im Kampf gegen den Pflegenotstand.

Schlüsselwörter

Pflegenotstand, Seniorenheime, Leitfadeninterview, Demografischer Wandel, Arbeitsbedingungen, Pflegekräfte, Lebensqualität, Seniorinnenperspektive, Handlungsempfehlungen

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pflegenotstand in deutschen Seniorenheimen
Untertitel
Ein Leitfadeninterview mit einer 95-jährigen Seniorin
Hochschule
Universität zu Köln  (Humanwissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Praxisprojekt: Care- Die Sorge für sich und die Anderen
Note
1,0
Autor
Sebastian Seifert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
17
Katalognummer
V1365538
ISBN (eBook)
9783346892010
ISBN (Buch)
9783346892027
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pflegenotstand, Leitfadeninterview
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Seifert (Autor:in), 2020, Pflegenotstand in deutschen Seniorenheimen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1365538
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum