Zunächst wird das Großstadtmotiv gegen Ende des 18. Jahrhunderts im Allgemeinen beleuchtet und mit empirischen Daten gespickt, um einen kognitiv nachvollziehbaren Zugang zu der derzeitig vorherrschenden Situation zu gewährleisten. Daran anknüpfend gilt es diese Epoche in einen historischen Kontext einzubetten, der gekoppelt mit dem Industrialisierungsphänomen eine endpersonalisierte Atmosphäre hervorruft, was die Poeten dazu veranlasst hat, diese Weltanschauung mittels ihrer Dichtkunst entgegenzutreten. Demnach wird die Frage zu klären sein, ob und wie der Mensch in einem vom Menschen künstlich erschaffenem Umfeld existieren kann und inwiefern sich das rasant wachsende Großstadtbild auf die Gefühlswelt der Individuen auswirkt. Wie zuvor oben beschrieben, werde ich im weiteren Verlauf dieser Arbeit auf die Thematik der Großstadt in Georg Heyms "Der Gott der Stadt" und Ernst Stadlers "Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht" besonders kritisch Bezug genommen, wobei die Hauptmotive der jeweiligen Autoren gegenübergestellt werden, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowohl in ihrer Form als auch inhaltlich, herauszuarbeiten. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf die Darstellungsweise der Großstadt und dessen berauschenden Reize gelenkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die historische Entwicklung der Großstadt und der damit einhergehende Einfluss auf das Wahrnehmungsvermögen der Menschen
- Die Großstadtempfindung aus lyrischer Sicht
- Interpretation Georg Heyms Der Gott der Stadt
- Interpretation Ernst Stadlers Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht
- Gegenüberstellung expressionistischer Alleinstellungsmerkmale der beiden Gedichte
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das Phänomen der Großstadt im Expressionismus, indem sie Georg Heyms "Der Gott der Stadt" und Ernst Stadlers "Die Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht" vergleichend untersucht. Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung der Großstadt in beiden Gedichten zu analysieren und Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Form und im Inhalt aufzuzeigen. Dabei wird besonders der Fokus auf die Großstadtdarstellung und deren berauschenden Reize gelegt.
- Darstellung der Großstadt im Expressionismus
- Vergleichende Analyse von "Der Gott der Stadt" und "Die Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht"
- Expressionistische Merkmale in der Lyrik
- Der Einfluss der Industrialisierung und Urbanisierung auf das menschliche Wahrnehmungsvermögen
- Ambivalenz der Künstler gegenüber der Großstadt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Expressionismus als literarische Epoche vor und erläutert die Besonderheiten dieser Bewegung. Sie beschreibt die Abgrenzung zum Impressionismus und hebt den Fokus auf die Individualität des Menschen und das Aufbrechen traditioneller Gesellschaftsnormen hervor. Die Arbeit stellt die beiden Gedichte von Georg Heym und Ernst Stadler als Beispiele für die Beschäftigung mit dem Großstadtmotiv im Expressionismus vor und skizziert die Fragestellung der Arbeit.
- Die historische Entwicklung der Großstadt und der damit einhergehende Einfluss auf das Wahrnehmungsvermögen der Menschen: Dieses Kapitel zeichnet den Wandel Deutschlands zu einer Großstadtgesellschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert nach. Es beleuchtet die Folgen der Industrialisierung und die Auswirkungen der wachsenden Bevölkerungsdichte auf die Lebensbedingungen der Menschen. Anhand von Berlin als Beispiel zeigt das Kapitel die Auswirkungen der Urbanisierung auf die sozialen und räumlichen Strukturen der Gesellschaft.
- Die Großstadtempfindung aus lyrischer Sicht: Dieses Kapitel befasst sich mit der Interpretation der beiden Gedichte "Der Gott der Stadt" und "Die Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht". Es analysiert die Darstellung der Großstadt in beiden Gedichten, die jeweiligen Perspektiven der Autoren und die künstlerische Umsetzung des Großstadtmotivs in der Lyrik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen des deutschen Expressionismus, insbesondere mit der Darstellung der Großstadt in der Lyrik. Sie analysiert die Gedichte "Der Gott der Stadt" von Georg Heym und "Die Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht" von Ernst Stadler, um die Ambivalenz der expressionistischen Wahrnehmung der Großstadt zu beleuchten. Schlüsselbegriffe sind: Expressionismus, Großstadt, Industrialisierung, Urbanisierung, Individualität, Ambivalenz, Lyrik, Georg Heym, Ernst Stadler.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Das Phänomen der Großstadt im Expressionismus. Vergleichende Untersuchung von Heyms "Gott der Stadt" und Stadlers "Die Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1365403