Das Ziel dieses Assignments besteht darin, eine Beschreibung des Risikomanagement-Prozesses nach ISO 31000 vorzunehmen und diesen anhand eines fiktiven Beispiels zu illustren. Dabei wird jede Risikomanagement-Aktivität durch eine entsprechende ethode vorgestellt. Literaturgeleitet werden zunächst die Grundlagen des Risikomanagements erläutert. Dabei wird zunächst auf die Definition von Risiko und Risikomanagement eingegangen. Neben dieser Definition erfolgt die Beschreibung des Riskmanagements nach ISO 31000 und des Risikomanagement-Prozesses nach ISO 31000. Darauf aufbauend lässt sich der Risikomanagement-Prozess am Beispiel der Mucid Elektrofahrzeuge AG illustrieren. Dabei werden die einzelnen Prozesse erstmals deskriptiv beschrieben, bevor sie anhand des Praxisbeispiels näher erläutert werden. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung sowie eine kritische Betrachtung. Ein Ausblick auf weitere Untersuchungen rundet die Arbeit ab.
Die Komplexität von gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und gesetzlichen Regelungen stellen für Unternehmen grundlegende Herausforderungen dar. Vor allem die Internationalisierung und der steigende Wettbewerbsdruck sind weitere Aspekte, mit der sich ein Unternehmen weltweit konfrontiert sieht. Diese Herausforderungen sind sowohl mit Chancen und als auch mit Risiken verbunden, die es zu bewältigen gilt. In diesem Zusammenhang nimmt das Risikomanagement einen immer höheren Stellenwert für Unternehmen ein, um die Existenz einer Organisation weiterhin sicherstellen zu können. Dennoch lässt sich die Problematik dieses Themas darin identifizieren, dass die Umsetzung eines angemessenen Risikomanagements in der eigenen Organisation fehlt bzw. nur teilweise vorhanden ist. Der Grund hierfür ist u.a. das fehlende Wissen zur Anwendung von Methoden. In der heutigen Zeit ist es für Unternehmen als überlebenswichtig anzusehen, diese Risikofaktoren zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern. Um dieser Problematik entgegenwirken zu können, stellt die International Organization for Standardization (ISO) eine Norm dar, mit dem Ziel ein strukturiertes und systematisches Managementsystem zu implementieren, um somit die Risiken im Unternehmen vorbeugen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Ausgangslage und Problemstellung
- Zielsetzung und methodisches Vorgehen
- Theoretische Grundlagen
- Definition Risiko und Risikomanagement
- Risikomanagement nach ISO 31000
- Risikomanagement-Prozess nach ISO 31000
- Risikomanagement-Prozess nach ISO 31000 am Beispiel der Mucid Elektrofahrzeuge AG
- Vorstellung des Unternehmens Mucid Elektrofahrzeuge AG
- Festlegung des Rahmens
- Risikoidentifikation
- Risikoanalyse
- Risikobewertung
- Risikobehandlung
- Risikoüberwachung und -kommunikation
- Zusammenfassung und kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Assignment verfolgt das Ziel, den Risikomanagement-Prozess nach ISO 31000 zu beschreiben und anhand eines fiktiven Beispiels zu illustrieren. Es werden die einzelnen Aktivitäten des Prozesses vorgestellt und anhand des Beispiels der Mucid Elektrofahrzeuge AG veranschaulicht.
- Definition und Bedeutung von Risiko und Risikomanagement
- Grundlagen des Risikomanagements nach ISO 31000
- Anwendung des Risikomanagement-Prozesses nach ISO 31000
- Praxisbeispiel: Mucid Elektrofahrzeuge AG
- Zusammenfassung und kritische Reflexion
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Thematik
Das erste Kapitel stellt die Ausgangslage und Problemstellung im Kontext von Risikomanagement dar. Es wird betont, dass Unternehmen in der heutigen Zeit mit komplexen Herausforderungen konfrontiert sind und Risikomanagement einen immer höheren Stellenwert einnimmt, um die Existenz zu sichern. Die Norm ISO 31000 wird als Instrument zur Implementierung eines strukturierten und systematischen Managementsystems zur Risikoprävention vorgestellt.
2. Theoretische Grundlagen
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Risikomanagements erläutert. Es erfolgt eine Definition des Begriffs Risiko und Risikomanagement. Darüber hinaus wird das Risikomanagement nach ISO 31000 sowie der dazugehörige Prozess beschrieben.
3. Risikomanagement-Prozess nach ISO 31000 am Beispiel der Mucid Elektrofahrzeuge AG
Das dritte Kapitel illustriert den Risikomanagement-Prozess am Beispiel des fiktiven Unternehmens Mucid Elektrofahrzeuge AG. Die einzelnen Prozesse, wie Festlegung des Rahmens, Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikobehandlung und Risikoüberwachung und -kommunikation, werden deskriptiv vorgestellt und anhand des Praxisbeispiels näher erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Assignments sind Risikomanagement, ISO 31000, Risikomanagement-Prozess, Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikobehandlung, Risikoüberwachung, Risiko-Kommunikation, Mucid Elektrofahrzeuge AG.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Risikomanagement nach der ISO 31000. Requirements Engineering und Risikomanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1365256