Es gibt für das Kino wohl wenig Vorkommnisse, die dem ganzen Geschäft so hätten schaden können, wie die Corona-Pandemie. Zu Zeiten von Lockdowns, bei denen die Menschen monatelang zu Hause bleiben müssen, ist es wohl wenig verwunderlich, dass die allermeisten Kinos in jeder Hinsicht hochgradig gefährdet waren und wohl einen nachhaltigen Schaden davongetragen haben. Doch bereits vor Ausbruch des Corona-Virus verzeichnete das Kino einen leichten Rückgang an Besuchern und damit auch an Einnahmen. Nicht selten wurden hier die Streaming-Dienste wie Netflix & Co. als Argumentation genutzt. Diese stießen durch die Pandemie in unglaubliche Sphären auf und schrieben Zahlen, die ohne Corona-Restriktionen wohl kaum möglich gewesen wären. In den vergangenen Jahren konnte man also keinen angebrachten Vergleich ziehen, dieser Vergleich wird aber in Zukunft wieder relevanter werden und es wird sich vermehrt die Frage gestellt werden, ob die Streaming-Dienste einen Einfluss bzw. einen negativen Einfluss auf das Kino haben, eine Frage, der wir in dieser Seminararbeit im Folgenden ebenfalls auf den Grund gehen werden.
Oft ist es in einer solchen Recherche relativ schwer, genaue Zahlen zu finden, da diese nur schwer präzise zu bestimmen sind oder sie von den jeweiligen Unternehmen unter Verschluss gehalten werden. Eine definitive Antwort auf die hier gestellte Frage ist offensichtlich nicht möglich, vor allem nicht in Zeiten einer aus Sicht des Kinos regenerativen Phase, bei der man die Schäden der Pandemie abschütteln möchte und einer erst jungen Art und Weise Serien und Filme zu konsumieren. Eine argumentativ gestützte Einschätzung ist dennoch möglich und genau darauf wird die vorliegende Arbeit abzielen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Kino
- 3. Die Streaming-Dienste
- 4. Eine Bestandsaufnahme
- 4.1 Finanzen
- 4.1.1 Kino
- 4.1.2 Streaming
- 4.2 Qualität und Quantität
- 4.3 Bequemlichkeit & Bedeutung
- 5. Ergebnisse
- 6. Fazit
- 7. Abbildungsverzeichnis
- 8. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss von Streaming-Diensten auf das Kino. Sie geht der Frage nach, ob Streaming-Dienste einen negativen Einfluss auf das Kino haben und ob sie möglicherweise zum Tod des Kinos führen könnten. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation des Kinos und der Streaming-Dienste, indem sie finanzielle Aspekte, die Qualität und Quantität des Angebots sowie die Bequemlichkeit und Bedeutung beider Medien betrachtet.
- Der Einfluss der Corona-Pandemie auf Kino und Streaming-Dienste
- Die finanzielle Situation des Kinos und der Streaming-Dienste
- Die Bedeutung der Qualität und Quantität des Angebots im Vergleich
- Die Rolle der Bequemlichkeit und Bedeutung für den Konsumenten
- Die Auswirkungen der Streaming-Dienste auf die Zukunft des Kinos
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und den Forschungsgegenstand der Arbeit dar. Sie erläutert die Bedeutung der Thematik und führt in die Analyse der beiden Medien ein. Das zweite Kapitel bietet eine Einführung in das Kino und seine aktuelle Lage. Es beleuchtet die Entwicklung des Kinos und die Herausforderungen, die es in den letzten Jahren erlebt hat, insbesondere im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Kapitel drei widmet sich den Streaming-Diensten und ihren Einfluss auf die Medienlandschaft. Es beschreibt die Entwicklung der Streaming-Dienste und ihre Bedeutung als neue Form des Medienkonsums. Das vierte Kapitel liefert eine detaillierte Bestandsaufnahme von Kino und Streaming-Diensten. Es betrachtet die finanzielle Situation, die Qualität und Quantität des Angebots sowie die Bequemlichkeit und Bedeutung beider Medien im Vergleich. Die Ergebnisse der Analyse werden in Kapitel fünf präsentiert und ausgewertet. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt eine Einschätzung zur Zukunft des Kinos im Zeitalter der Streaming-Dienste.
Schlüsselwörter
Kino, Streaming-Dienste, Corona-Pandemie, Finanzen, Qualität, Quantität, Bequemlichkeit, Bedeutung, Einfluss, Zukunft des Kinos.
- Arbeit zitieren
- Esteban Belon (Autor:in), 2023, Gesellschaft und Digitale Medien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1364667