In dieser Hausarbeit soll die Forschungsfragestellung beantwortet werden, inwiefern die politische Reform zur Einführung des Bürgergeldes tatsächlich eine Reform im Sinne des theoretischen Konzepts nach Esposito darstellt. Dazu wird zunächst der theoretische Hintergrund einer Reform und geplanter Neuheit ausgearbeitet und an einem Beispiel reformuliert. Daraufhin folgt eine methodologische Betrachtung, in welcher abgewogen wird, für welche Methode sich entschieden werden sollte, um das vorliegende empirische Material (den Gesetzesentwurf zur Einführung des Bürgergeldes) zu untersuchen. Nach Offenbarung der Forschungsfragestellung wird das ausgewählte empirische Material vorgestellt und die Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring durchgeführt. Die Forschungsfragestellung wird beantwortet und ein Ausblick gegeben. Anschließend folgt eine reflektierende Schlussbetrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I
- 1 Einführung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Das paradoxe an Reformen
- 2.1.1 Das paradoxe an geplanter Neuheit und ihre historische Entwicklung
- 2.1.2 Das kritische an dieser Entwicklung
- 2.2 Hypothese
- 3 Erläuterung
- 4 Reformulierung
- Teil II
- 5 Übergang
- 6 Methodologische Betrachtung
- 6.1 Grounded Theory Methodologie nach Glaser und Strauss
- 6.2 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- 6.2.1 Kategoriebildung
- 6.2.2 Gütekriterien
- 6.3 Methodologische Begründung
- 7 Mögliches methodisches Design
- 7.1 Forschungsfragestellung
- 7.2 Ausgewähltes empirisches Material
- 7.3 Inhaltliche Einordnung dieser Reform
- 7.4 Kategorien
- 7.5 Kodieren
- 8 Beantwortung Forschungsfragestellung & Ausblick
- 8.1 Selbsteinschätzung Gütekriterien
- 9 Schlussbetrachtung
- 10 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die politische Reform zur Einführung des Bürgergeldes tatsächlich als Reform im Sinne des theoretischen Konzepts von Esposito betrachtet werden kann. Sie untersucht den Gesetzesentwurf der Bundesregierung und analysiert ihn anhand der Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Reform im Kontext des theoretischen Hintergrunds von Reformen zu verstehen und ihre Gültigkeit zu überprüfen.
- Das paradoxe Wesen von Reformen und geplanter Neuheit
- Die historische Entwicklung des Begriffs "Reform"
- Die methodischen Herausforderungen bei der Analyse von Reformen
- Die Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring auf den Gesetzesentwurf zum Bürgergeld
- Die Überprüfung der Forschungsfragestellung und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Der erste Teil der Hausarbeit legt den Fokus auf die theoretische Beschreibung und Erläuterung von Reformen innerhalb von Organisationen. Dieser theoretische Rahmen dient als Grundlage für die empirische Reflexion, die im zweiten Teil durchgeführt wird.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel analysiert die Autorin Esposito den Begriff "Reform" und seine historische Entwicklung. Sie stellt dar, dass das Konzept der "geplanten Neuheit" mit Widersprüchen behaftet ist. Die Autorin beleuchtet die Problematik, die damit verbunden ist, dass Reformen stets als Verbesserung angesehen werden, obwohl sie oft nur veränderte Zustände aufzeigen, die in ihrer "Neuheit" schnell wieder veralten.
- Kapitel 3: Erläuterung: Es folgt eine detaillierte Erläuterung der theoretischen Konzepte und des Begriffsverständnisses, das Esposito einführt.
- Kapitel 4: Reformulierung: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Reformulierung der theoretischen Ansätze im Kontext der empirischen Analyse.
- Kapitel 5: Übergang: Dieser Kapitel dient als Brücke zum zweiten Teil der Hausarbeit und leitet zur methodischen Betrachtung der Analyse des Gesetzesentwurfs über.
- Kapitel 6: Methodologische Betrachtung: Hier werden verschiedene Methoden zur Analyse von qualitativen Daten vorgestellt, darunter die Grounded Theory Methodologie und die Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring.
- Kapitel 7: Mögliches methodisches Design: In diesem Kapitel wird das methodische Design für die Untersuchung des Gesetzesentwurfs zum Bürgergeld vorgestellt. Die Forschungsfragestellung, das ausgewählte empirische Material, die Kategorien und der Kodiervorgang werden erläutert.
- Kapitel 8: Beantwortung Forschungsfragestellung & Ausblick: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse und beantwortet die Forschungsfragestellung. Zudem wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen "Reform", "Neuheit", "Organisation", "Gesetzgebung", "Bürgergeld", "Qualitative Inhaltsanalyse" und "Esposito". Der Fokus liegt auf der Analyse der Reform des Bürgergeldes im Kontext des theoretischen Konzepts von Esposito und der Anwendung einer qualitativen Forschungsmethode zur Untersuchung des Gesetzesentwurfs der Bundesregierung.
- Arbeit zitieren
- Hendrik Pieper (Autor:in), 2022, Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Einführung des Bürgergeldes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1364651