Im ersten Teil dieser Arbeit werden Theorien zur Entstehung und Veränderung von Einstellungen dargelegt. Dies wird anschließend übertragen auf beispielhafte dysfunktionale Einstellung in Betrieben. Es folgen anhand näherer Betrachtung der Definition und Entstehung von Vorurteilen verschiedene Beispiele in Bezug auf die Führung von älteren Mitarbeitern durch junge Führungskräfte. Im letzten Abschnitt dieser Arbeit werden die Begriffe Intelligenz und Kreativität genauer betrachtet und Kreativität bezüglich beeinflussender Faktoren angeschaut. Zuletzt wird ein Übertrag auf den beruflichen Alltag getätigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Teil
- Theoretischer Hintergrund
- Dysfunktionale Einstellungen im beruflichen Kontext
- Theoretischer Hintergrund
- 2. Teil
- Theoretischer Hintergrund
- Vorurteile im Berufskontext
- Theoretischer Hintergrund
- 3. Teil
- Theoretischer Hintergrund
- Kreativität am Arbeitsplatz
- Theoretischer Hintergrund
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit Theorien zur Entstehung und Veränderung von Einstellungen im beruflichen Kontext, insbesondere im Hinblick auf dysfunktionale Einstellungen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Mechanismen der Einstellungsänderung zu entwickeln und anhand von Beispielen aufzuzeigen, wie diese Erkenntnisse in Unternehmenspraxis umgesetzt werden können.
- Theoretische Grundlagen der Einstellungsänderung
- Dysfunktionale Einstellungen am Arbeitsplatz
- Vorurteile im Berufskontext
- Kreativität und Innovationsförderung
- Praktische Maßnahmen zur Einstellungsänderung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Teil: Theoretischer Hintergrund
Dieser Teil der Arbeit legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Einstellungen und Einstellungsänderung. Er beleuchtet die Entstehung von Einstellungen, ihre Komponenten und Arten sowie die verschiedenen Funktionen, die sie erfüllen. Darüber hinaus werden verschiedene Theorien zur Einstellungsänderung vorgestellt, darunter das Yale Communication and Attitude Change Program, das Elaboration-Likelihood-Modell (ELM) und das heuristisch-systematische Modell der Persuasion (HSM).
2. Teil: Theoretischer Hintergrund
Im zweiten Teil wird der Fokus auf dysfunktionale Einstellungen im beruflichen Kontext gelegt. Hier werden verschiedene Formen von dysfunktionalen Einstellungen, wie z.B. Vorurteile, Stereotype und Diskriminierung, analysiert. Die Auswirkungen dieser Einstellungen auf das Arbeitsklima, die Teamarbeit und die Produktivität werden diskutiert.
3. Teil: Theoretischer Hintergrund
Der dritte Teil befasst sich mit dem Thema Kreativität am Arbeitsplatz. Es werden verschiedene Faktoren und Strategien beleuchtet, die die Kreativität fördern und die Entstehung neuer Ideen und Innovationen im Unternehmen ermöglichen.
Schlüsselwörter
Einstellungen, Einstellungsänderung, Persuasion, dysfunktionale Einstellungen, Vorurteile, Kreativität, Innovation, Unternehmenskultur, Mitarbeitermotivation, Arbeitsklima.
- Arbeit zitieren
- Marieke Herbote-Fabry (Autor:in), 2021, Persönlichkeits- und Sozialpsychologie. Theorien und Maßnahmen zur Einstellungsänderung für Mitarbeiter in Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1364442