Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Traumapädagogik als Fachdisziplin in der Arbeit mit frühkindlich traumatisierten Menschen. Die Abgrenzung zu anderen Fachdisziplinen

Title: Traumapädagogik als Fachdisziplin in der Arbeit mit frühkindlich traumatisierten Menschen. Die Abgrenzung zu anderen Fachdisziplinen

Term Paper , 2023 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Timo Kistmacher (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit erläutere ich die Traumapädagogik als Fachdisziplin. Ein besonderer Fokus dieser Hausarbeit liegt auf der Abgrenzung zu anderen Disziplinen, wie zum Beispiel der Traumatherapie.

Traumata als nicht zu verarbeitende Erlebnisse haben massive Auswirkungen auf die Gesundheit und psychosoziale Entwicklung Betroffener. Insbesondere frühkindliche Traumatisierungen korrelieren mit späteren psychosozialen Folgen. Die Disziplinen Traumaberatung, Traumatherapie und Traumapädagogik teilen ein gemeinsames Verständnis von Traumata und deren Verarbeitung im Sinne des Drei-Phasen Modells. In Abgrenzung zur Traumatherapie und Traumaberatung sind pädagogische Fachkräfte mehr in den Alltag der Klient*innen involviert. Traumapädagogik kreiert so „schützende Inselerfahrungen“. Der sichere Rahmen, der durch traumapädagogische Fachkräfte geschaffen wird, stellt eine wichtige Erfahrung für Betroffene dar. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit spielt auch in der Traumapädagogik eine zentrale Rolle. Netzwerkarbeit und Ressourcenerschließung als Teil von traumapädagogischen Angeboten ermöglichen mehrperspektivische Hilfen für Betroffene, eingebettet in den sicheren Rahmen der pädagogischen Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Definition Trauma
  • ACE-Studien
  • Traumafolgestörungen
    • Akute Belastungsreaktion (ICD-10: F43)
    • Anpassungsstörung (ICD-10: F 43.2)
    • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), ICD-10: F.43.1.
  • Drei-Phasen Modell
  • Annäherung an den Begriff Traumapädagogik in Abgrenzung zur Traumaberatung und Traumatherapie anhand des Drei-Phasen Modell
  • Traumapädagogik in der Arbeit mit Menschen mit frühkindlichen Traumatisierungen
    • Traumapädagogik als Reaktion auf Traumafolgestörungen
    • Bindungspädagogik
      • Elternarbeit in der traumapädagogischen Kinder- & Jugendarbeit
    • Vernetzung und Interdisziplinarität
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Traumapädagogik als Fachdisziplin in der Arbeit mit frühkindlich traumatisierten Menschen. Ziel ist es, die spezifischen Aspekte der Traumapädagogik im Vergleich zu anderen Fachdisziplinen wie Traumaberatung und Traumatherapie aufzuzeigen und ihre Relevanz als eigenständige Disziplin zu begründen.

  • Definition von Trauma und Traumafolgestörungen
  • Die Bedeutung von frühkindlichen Traumatisierungen und deren Auswirkungen auf die Entwicklung
  • Das Drei-Phasen Modell als Grundlage der Traumaverarbeitung
  • Die Rolle der Traumapädagogik in der Arbeit mit Menschen mit frühkindlichen Traumatisierungen
  • Die Bedeutung von Interdisziplinarität und Vernetzung in der Traumapädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zusammenfassung: Diese Zusammenfassung gibt einen Überblick über die zentrale Thematik der Arbeit. Sie beleuchtet die Folgen von Traumata und die Bedeutung der Traumaverarbeitung, wobei das Drei-Phasen Modell als zentraler Ansatzpunkt der Verarbeitung hervorgehoben wird. Die Rolle der Traumapädagogik als "schützende Insel" in der Arbeit mit Klient*innen wird ebenfalls betont, sowie die Wichtigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit.
  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Traumatisierung ein und beleuchtet insbesondere die Folgen frühkindlicher Traumatisierungen. Dabei werden die Herausforderungen für die Entwicklung von Betroffenen angesprochen, die sich durch diese frühen Erfahrungen ergeben. Die Arbeit fokussiert auf die Traumapädagogik als vergleichsweise neues Fachgebiet, das sich von Traumaberatung und Traumatherapie abhebt und dessen Relevanz im Kontext der Arbeit mit frühkindlich traumatisierten Menschen begründet werden soll.
  • Definition Trauma: Hier wird der Begriff Trauma in seinen unterschiedlichen Facetten erläutert. Es wird die Bedeutung des Nicht-Verarbeitens als Kernbestandteil eines Traumas hervorgehoben. Der dissoziative Prozess, der mit der Nicht-Verarbeitung einhergeht, wird ebenfalls beleuchtet und es werden zwei grundlegende Typen von Traumata (kurzfristig/einmalig und langfristig/mehrfach) unterschieden.
  • ACE-Studien: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der ACE-Studien vor, die einen engen Zusammenhang zwischen belastenden Kindheitserfahrungen und späteren psychosozialen Problemen aufzeigen. Es wird die Relevanz der Studien für die traumapädagogische Arbeit hervorgehoben, da sie die Notwendigkeit der konstruktiven Bearbeitung von Traumata durch professionell ausgebildete Fachkräfte deutlich machen.
  • Traumafolgestörungen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Störungsbilder, die als Folge von traumatischen Ereignissen auftreten können. Es werden die akute Belastungsreaktion, die Anpassungsstörung und die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) in ihren spezifischen Merkmalen definiert und abgegrenzt.

Schlüsselwörter

Traumapädagogik, Traumaberatung, Traumatherapie, frühkindliche Traumatisierung, Traumafolgestörungen, ACE-Studien, Drei-Phasen Modell, Bindungspädagogik, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Ressourcenerschließung, schützende Inselerfahrungen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Traumapädagogik als Fachdisziplin in der Arbeit mit frühkindlich traumatisierten Menschen. Die Abgrenzung zu anderen Fachdisziplinen
College
MSB Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin  (Fakultät Gesundheit)
Course
Theorien und Konzepte der Pädagogik
Grade
1,0
Author
Timo Kistmacher (Author)
Publication Year
2023
Pages
16
Catalog Number
V1364037
ISBN (eBook)
9783346890184
ISBN (Book)
9783346890191
Language
German
Tags
Pädagogik Trauma Traumata Traumaarbeit Soziale Arbeit Erziehungswissenschaften Traumapädagogik Traumatherapie Sozialarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Timo Kistmacher (Author), 2023, Traumapädagogik als Fachdisziplin in der Arbeit mit frühkindlich traumatisierten Menschen. Die Abgrenzung zu anderen Fachdisziplinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1364037
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint