Im Zentrum dieser Hausarbeit steht die Forschungsfrage, wie Gender in der Serie "Empire" performt wird. Dazu sollen zunächst theoretische Überlegungen zu Gender in Film und Fernsehen wiedergegeben werden. Insbesondere werde ich auf die Konzepte von Männlichkeit und Weiblichkeit in solchen Medien eingehen. Anschließend werde ich diese theoretischen Rahmungen auf die gewählte Serie "Empire" anwenden. Dazu werde ich die Produktion kurz beschreiben und ihre Relevanz im populärkulturellen Kontext darstellen und dann in Hinblick auf die theoretischen Bezüge untersuchen, wie drei der Protagonisten Cookie, Lucious und Jamal Lyon in der Serie dargestellt werden. Im Anschluss an meine Untersuchung zur Genderperformance in "Empire" soll dann ein abschließendes Fazit gezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Genderrollen in Serien
- 3 Empire
- 3.1 Cookie Lyon
- 3.2 Lucious Lyon
- 3.3 Jamal Lyon
- 4 Fazit
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung von Gender in der TV-Serie Empire. Die Arbeit analysiert, wie Genderperformanz in der Serie inszeniert wird und welche Genderstereotype verwendet oder gebrochen werden. Die Analyse konzentriert sich auf die Hauptfiguren Cookie, Lucious und Jamal Lyon.
- Genderstereotype in Serien und im realen Leben
- Männlichkeits- und Weiblichkeitskonzepte in Medien
- Die Darstellung von Afroamerikanern in Empire
- Genderperformanz der Hauptfiguren in Empire
- Kritik an traditionellen Genderdarstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Wahl der Serie Empire als Forschungsgegenstand. Sie hebt die zunehmende Bedeutung von Fernsehserien als popkulturelles Phänomen hervor und betont die Bedeutung der Repräsentation marginalisierter Gruppen, wobei Empire als Beispiel für die Darstellung afroamerikanischer Figuren und deren Einbindung in die Hip-Hop-Kultur genannt wird. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit, nämlich die Untersuchung der Genderperformanz in Empire, wird formuliert und der methodische Ansatz skizziert.
2 Genderrollen in Serien: Dieses Kapitel beleuchtet die Darstellung von Genderstereotypen in Serien im Allgemeinen. Es wird der Zusammenhang zwischen stereotypen Rollenzuschreibungen und kulturellen Entwicklungen hervorgehoben, wobei Emotionalität oft mit Weiblichkeit und Rationalität mit Männlichkeit assoziiert wird. Die Arbeit diskutiert das Machtgefälle, das durch diese Stereotypisierungen entsteht und die Folgen für die Darstellung von „defizitärer Männlichkeit“. Weiterhin werden die stereotypischen Zuschreibungen von Konkurrenzdenken bei Männern und Fürsorglichkeit bei Frauen thematisiert, ebenso wie der Einfluss des „male gaze“ auf die Darstellung weiblicher Figuren, insbesondere schwarzer Frauen. Kritische Stimmen zu diesen Darstellungen werden einbezogen, welche die unhinterfragte Wiedergabe des Zwei-Geschlechter-Systems als Norm bemängeln und alternative Darstellungsweisen ansprechen.
3 Empire: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Gender in der Serie Empire. Es konzentriert sich auf drei Hauptfiguren: Cookie, Lucious und Jamal Lyon. Die Kapitel 3.1, 3.2, und 3.3 würden jeweils detailliert die Genderperformanz dieser Figuren anhand spezifischer Szenen und Handlungen untersuchen, um zu zeigen wie sie die bestehenden Genderstereotype bestätigen oder untergraben. Die Analyse berücksichtigt dabei die kulturellen Kontexte und die spezifischen Charaktereigenschaften der Figuren. Diese Zusammenfassung kann erst nach Analyse des vollständigen Textes der Kapitel 3.1-3.3 vervollständigt werden.
Schlüsselwörter
Gender, Genderstereotype, Fernsehserien, Empire, Genderperformanz, Männlichkeit, Weiblichkeit, Afroamerikaner, Hip-Hop-Kultur, Medienrepräsentation, patriarchale Strukturen, „male gaze“.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Genderdarstellung in der Serie "Empire"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Darstellung von Gender in der Fernsehserie "Empire" und untersucht, wie Genderperformanz inszeniert wird und welche Genderstereotype verwendet oder gebrochen werden. Der Fokus liegt auf den Hauptfiguren Cookie, Lucious und Jamal Lyon.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Genderstereotype in Serien und im realen Leben, Männlichkeits- und Weiblichkeitskonzepte in Medien, die Darstellung von Afroamerikanern in "Empire", die Genderperformanz der Hauptfiguren, und Kritik an traditionellen Genderdarstellungen. Sie beleuchtet auch den Einfluss des "male gaze" und die Problematik des Zwei-Geschlechter-Systems.
Welche Figuren stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Die Analyse konzentriert sich auf die drei Hauptfiguren Cookie, Lucious und Jamal Lyon aus der Serie "Empire". Jedes dieser Familienmitglieder wird separat hinsichtlich seiner Genderperformanz untersucht.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Genderrollen in Serien allgemein, ein Kapitel zur Analyse von "Empire" (unterteilt in Unterkapitel zu Cookie, Lucious und Jamal Lyon), ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage und skizziert den methodischen Ansatz. Das Kapitel zu Genderrollen in Serien beleuchtet allgemeine Stereotypen und deren kulturellen Kontext. Das Kapitel zu "Empire" analysiert die Genderperformanz der Hauptfiguren anhand spezifischer Szenen und Handlungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gender, Genderstereotype, Fernsehserien, Empire, Genderperformanz, Männlichkeit, Weiblichkeit, Afroamerikaner, Hip-Hop-Kultur, Medienrepräsentation, patriarchale Strukturen, „male gaze“.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Untersuchung der Genderperformanz in der Serie "Empire".
Welche Methode wird angewendet?
Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung skizziert, der genaue Ansatz wird jedoch im Text der Hausarbeit detailliert beschrieben.
Welche Bedeutung hat die Serie "Empire" im Kontext der Arbeit?
"Empire" wird als Forschungsgegenstand gewählt, da sie ein Beispiel für die Darstellung afroamerikanischer Figuren und deren Einbindung in die Hip-Hop-Kultur darstellt und ein popkulturelles Phänomen mit Relevanz für die Repräsentation marginalisierter Gruppen ist.
Wie wird die Darstellung von Afroamerikanern behandelt?
Die Arbeit analysiert die Darstellung von Afroamerikanern in "Empire" im Kontext von Genderrollen und Stereotypen. Die Serie wird als Beispiel für die Repräsentation dieser Gruppe in der Popkultur betrachtet.
- Quote paper
- Esma Erkmen (Author), 2023, Genderstereotypen in der TV-Serie "Empire". Ein neuer Umgang mit Gender?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1363684