Die vorliegende Hausarbeit nimmt eine didaktische Reflexion einer selbst gehaltenen Unterrichtsstunde im Fach Spanisch vor. Das Thema der zur Analyse stehenden Unterrichtsstunde ist „Los números en español”.
Die Lernziele der Unterrichtsstunde lassen sich wie folgt festhalten:
Die SuS können die Zahlen von 0-100 in Satzstrukturen verwenden und einzelne Zahlen in die spanische Sprache übersetzen. Sie kennen das nötige Vokabular um Rechenaufgaben so-wie deren Lösungen vollständig zu übersetzen und dies mündlich zu kommunizieren. Die SuS können Zahlen zwischen 0 – 1000 mündlich formulieren und im Kontext eines Lückentextes einsetzen.
In der Unterrichtsstunde sollen die Kompetenzen des Schreibens, Sprechens und Lesens gefördert werden. In Anlehnung an den Thüringer Lehrplan im Fach Spanisch lassen sich Aspekte der jeweiligen Kompetenzen hervorheben. In Bezug auf die Schreibkompetenz soll die Sachkompetenz explizit gefördert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde
- Lernziele
- Dokumentation der Unterrichtsstunde
- Didaktisch – methodische Entscheidungen
- Reflexion der Unterrichtsstunde
- Anhänge
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die didaktische Reflexion einer selbstgehaltenen Unterrichtsstunde im Fach Spanisch. Die Analyse fokussiert auf die Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde, die Lernziele, die didaktisch-methodischen Entscheidungen sowie die Reflexion der Unterrichtsstunde selbst. Die Arbeit betrachtet dabei den Kontext des Praxissemesters im Wintersemester 2020/2021, welches durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie geprägt war.
- Einfluss der Corona-Pandemie auf den Unterricht und die Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler
- Analyse der Unterrichtsstunde in Bezug auf die Lernziele, didaktisch-methodischen Entscheidungen und die Reflexion der Unterrichtsstunde
- Bewertung der Wirksamkeit der gewählten Methoden und Materialien im Kontext der Lerngruppe
- Beurteilung der eigenen Lehrtätigkeit im Hinblick auf die Entwicklung der Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler
- Reflexion des eigenen Lernprozesses im Praxissemester
Zusammenfassung der Kapitel
Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde
Dieses Kapitel beleuchtet die Umstände und Gegebenheiten, die die Unterrichtsstunde beeinflusst haben, darunter die Folgen der Corona-Pandemie, die Zusammensetzung der Lerngruppe, die räumlichen Bedingungen und das Sprachniveau der Klasse.
Lernziele
Dieses Kapitel stellt die konkreten Lernziele der Unterrichtsstunde vor, die sich auf die Entwicklung von Sprachkompetenzen in den Bereichen Schreiben, Sprechen und Lesen konzentrieren.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der didaktischen Reflexion einer selbstgehaltenen Unterrichtsstunde im Fach Spanisch. Zentrale Schlüsselwörter sind Corona-Pandemie, Wechselunterricht, Sprachkompetenz, Lernziele, didaktisch-methodische Entscheidungen, Unterrichtsreflexion und Praxissemester.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Reflexion einer Unterrichtsstunde zum Thema "Los números en español" (Spanisch, 10. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1363339