Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Gemeinwesenarbeit in Mannheims Stadtteil Waldhof. Die "Benz-Baracken"

Titel: Gemeinwesenarbeit in Mannheims Stadtteil Waldhof. Die "Benz-Baracken"

Studienarbeit , 2018 , 22 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Marc Eickmeier (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Themengebiet Gemeinwesenarbeit, einer der 3 zentralen Methoden der sozialen Arbeit. Mit der GWA kann man über ganze Stadtteile gezielte und koordinierte Verbesserungsansätze erzielen und erarbeiten. Es existiert eine Vielzahl an Stadteilprojekten, die unter das Thema GWA fallen.

Eine der ältesten Stadtteile im Norden Mannheims ist Waldhof. In diesem Stadtteil befindet sich der Soziale Brennpunkt „Benz-Baracken“. Ein Ort, der von Außenstehenden diskriminiert und mit Vorurteilen konfrontiert wird. Aber jetzt stellt sich die Frage: Warum ist dieser Stadtteil mit einem schlechten Image behaftet? Ist es vergleichbar mit einem Ghetto? Diese und weitere Fragen werden im Verlauf dieser Stadtteilanalyse und der Projektentwicklung offengelegt und beschrieben. Aber jetzt stellt sich erst die Frage: Was ist überhaupt ein „sozialer Brennpunkt“?

Im ersten Teil befasst sich die Arbeit mit dem theoretischen Teil der GWA, übergreifend Stadtteilanalyse. Dort werden Fragestellungen nachgegangen wie: „Wann entstand die Gemeinwesenarbeit?“, „Welche Konzepte, Techniken und Strategien werden benutzt?“. Zum Schluss wird auf die Projektentwicklung zum Stadtteil Waldhof – „Benz-Baracken“ eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Methodische und theoretische Grundlage
    • Grunddefinition Gemeinwesenarbeit
    • Geschichtlicher Hintergrund
    • Die Konzepte der Gemeinwesenarbeit
    • Techniken der Community Organizing
      • Die Umsetzung von Saul D. Alinsky
    • Die Methode „Sozialraumorientierung“ der Sozialen Arbeit
  • Stadtteilanalyse Waldhof / „Benz-Baracken“
    • Allgemeine Angaben
    • Geschichte über Stadtteil Waldhof
    • Auswirkungen - Vorurteile / öffentliches Image über „Benz-Baracken“
    • Soziale Datenanalyse
    • Soziale Infrastruktur
    • Strukturelle Mängel im Stadtteil
    • Kurzinterviews im Vergleich
    • Ressourcen im Stadtteil
  • Die Projektentwicklung „Soziale Siedlung Waldhof -Ost“
    • Problemlagen
    • Ein Positiver Einfluss vor Ort
      • Vorhandene und erweiterbare Dienstleistungen
      • Neue Dienstleitungen
    • Stadtraumorientierung im Stadtteil Waldhof
    • Lösungsmöglichkeiten
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Stadtteil Waldhof, auch bekannt als „Benz-Baracken“, im Rahmen einer Gemeinwesenarbeit. Ziel ist es, die sozialen Strukturen, Problemlagen und Ressourcen des Stadtteils zu untersuchen und anhand eines konkreten Projektbeispiels ("Soziale Siedlung Waldhof-Ost") aufzuzeigen, wie Gemeinwesenarbeit positive Veränderungen bewirken kann. Die Arbeit beleuchtet methodische und theoretische Grundlagen der Gemeinwesenarbeit und deren praktische Anwendung.

  • Methodische und theoretische Grundlagen der Gemeinwesenarbeit
  • Soziale und strukturelle Gegebenheiten im Stadtteil Waldhof
  • Analyse von Vorurteilen und dem öffentlichen Image des Stadtteils
  • Identifikation von Ressourcen und Problemlagen im Stadtteil
  • Bewertung des Projekts "Soziale Siedlung Waldhof-Ost" und dessen Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Gemeinwesenarbeit und die Stadtteilanalyse des Waldhofs ein. Sie beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit und skizziert die zentralen Fragestellungen.

Methodische und theoretische Grundlage: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Gemeinwesenarbeit dar. Es definiert den Begriff, beleuchtet seinen geschichtlichen Hintergrund und beschreibt verschiedene Konzepte und Techniken, insbesondere das Community Organizing nach Saul D. Alinsky und die Sozialraumorientierung. Der Fokus liegt auf der Vermittlung des theoretischen Verständnisses, das für die spätere Analyse des Stadtteils und des Projekts unerlässlich ist. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden erläutert, um ein umfassendes Verständnis für die praktische Anwendung der Gemeinwesenarbeit zu schaffen.

Stadtteilanalyse Waldhof / „Benz-Baracken“: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des Stadtteils Waldhof, inklusive seiner Geschichte, sozialen Daten, Infrastruktur, struktureller Mängel und vorhandener Ressourcen. Es werden sowohl quantitative Daten (z.B. Bevölkerungsstruktur) als auch qualitative Daten aus Kurzinterviews herangezogen, um ein differenziertes Bild des Stadtteils zu zeichnen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen sozialen Dynamiken und den Herausforderungen, die sich aus der Geschichte und den aktuellen Gegebenheiten ergeben. Die öffentliche Wahrnehmung und die damit verbundenen Vorurteile werden ebenfalls kritisch beleuchtet.

Die Projektentwicklung „Soziale Siedlung Waldhof -Ost“: Dieses Kapitel beschreibt ein konkretes Projekt zur Verbesserung der sozialen Situation im Stadtteil. Es analysiert die bestehenden Problemlagen, zeigt positive Einflüsse des Projekts auf und präsentiert mögliche Lösungsansätze. Der Fokus liegt auf der Darstellung, wie ein gemeinwesenorientierter Ansatz dazu beitragen kann, die Lebensbedingungen der Bewohner zu verbessern. Die Analyse beinhaltet die Betrachtung vorhandener und erweiterbarer Dienstleistungen sowie die Einführung neuer Angebote. Die Stadtraumorientierung des Projekts wird ebenfalls erläutert.

Schlüsselwörter

Gemeinwesenarbeit, Stadtteilanalyse, Waldhof, Benz-Baracken, Community Organizing, Sozialraumorientierung, soziale Infrastruktur, soziale Problemlagen, Ressourcen, Projektentwicklung, Soziale Siedlung Waldhof-Ost, Partizipation, soziale Gerechtigkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Stadtteilanalyse Waldhof/"Benz-Baracken" und Gemeinwesenarbeit

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert den Stadtteil Waldhof, auch bekannt als „Benz-Baracken“, im Kontext der Gemeinwesenarbeit. Sie untersucht die sozialen Strukturen, Problemlagen und Ressourcen des Stadtteils und zeigt anhand des Projekts „Soziale Siedlung Waldhof-Ost“ auf, wie Gemeinwesenarbeit positive Veränderungen bewirken kann.

Welche methodischen und theoretischen Grundlagen werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf methodische und theoretische Grundlagen der Gemeinwesenarbeit. Es werden Konzepte wie Community Organizing (nach Saul D. Alinsky) und Sozialraumorientierung erläutert. Die Analyse kombiniert quantitative Daten (z.B. Bevölkerungsstatistiken) und qualitative Daten aus Kurzinterviews.

Welche Aspekte des Stadtteils Waldhof werden untersucht?

Die Stadtteilanalyse umfasst die Geschichte des Waldhofs, seine soziale Infrastruktur, strukturelle Mängel, vorhandene Ressourcen und die öffentliche Wahrnehmung, inklusive vorherrschender Vorurteile gegenüber den „Benz-Baracken“. Die Analyse berücksichtigt sowohl quantitative als auch qualitative Daten, um ein umfassendes Bild des Stadtteils zu zeichnen.

Was ist das Projekt „Soziale Siedlung Waldhof-Ost“ und wie wird es bewertet?

Das Projekt „Soziale Siedlung Waldhof-Ost“ dient als Fallbeispiel, um die praktische Anwendung der Gemeinwesenarbeit zu illustrieren. Die Arbeit analysiert die Problemlagen, die das Projekt adressiert, bewertet dessen positive Einflüsse auf den Stadtteil und diskutiert mögliche Lösungsansätze. Die Analyse betrachtet sowohl bestehende und erweiterbare Dienstleistungen als auch neue Angebote im Rahmen des Projekts.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Gemeinwesenarbeit, Stadtteilanalyse, Waldhof, Benz-Baracken, Community Organizing, Sozialraumorientierung, soziale Infrastruktur, soziale Problemlagen, Ressourcen, Projektentwicklung, Soziale Siedlung Waldhof-Ost, Partizipation, soziale Gerechtigkeit.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den methodischen und theoretischen Grundlagen der Gemeinwesenarbeit, eine Stadtteilanalyse des Waldhofs/“Benz-Baracken“, ein Kapitel zur Projektentwicklung „Soziale Siedlung Waldhof-Ost“ und ein Schlusswort. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die sozialen Strukturen, Problemlagen und Ressourcen des Stadtteils Waldhof zu untersuchen und aufzuzeigen, wie Gemeinwesenarbeit positive Veränderungen bewirken kann. Sie beleuchtet methodische und theoretische Grundlagen und deren praktische Anwendung anhand eines konkreten Projektbeispiels.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gemeinwesenarbeit in Mannheims Stadtteil Waldhof. Die "Benz-Baracken"
Hochschule
SRH Hochschule Heidelberg
Veranstaltung
Methoden und Kompetenzen der Sozialen Arbeit 2.2 - Gemeinwesenarbeit
Note
1,2
Autor
Marc Eickmeier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
22
Katalognummer
V1363221
ISBN (eBook)
9783346891648
ISBN (Buch)
9783346891655
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gemeinwesenarbeit Stadtteil Mannheim Saul D. Alinsky Community Organizing Soziale Infrastruktur Dienstleitungen Methoden- und Handlungskompetenzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marc Eickmeier (Autor:in), 2018, Gemeinwesenarbeit in Mannheims Stadtteil Waldhof. Die "Benz-Baracken", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1363221
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum