In dieser Proseminararbeit wird den Fragen nachgegangen:
Wie kann man die Herrschaftsausübung und Einflussnahme durch das Osmanische Reich in den Städten Gjirokastra (ausgesprochen: «Dschirokastra»), Berat, Elbasan und Ohrid («Ochrid») des 17. Jahrhunderts mithilfe des Seyahâtnâme charakterisieren?
Wer waren die wesentlichen Herrschaftsausübenden und wie sah die Art und Weise der Regierungsgewalt aus?
Die Quellen für die vorliegende Proseminararbeit sind Auszüge aus dem Seyahâtnâme, einem zehnbändigen Reisebuch, verfasst vom osmanischen Schriftsteller und Intellektuellen Evliya Çelebi. Dieser lebte von 1611 bis 1683 und bereiste die osmanischen Gebiete in Europa, Asien und Afrika. Dabei entstand zwischen 1630 und 16721 das Seyahâtnâme, das sogenannte Book of Travels. Die UNESCO nahm es 2013 ins Weltdokumentenerbe auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Seyahatnâme - das Book of Travels.
- Quellenkritik.
- Quelleninterpretation
- Aspekte osmanischer Herrschaft in vier Stadtbeschreibungen...
- Gjirokastra.
- Berat.
- Elbasan
- Ohrid
- Aussagewert der Quelle.
- Der Sultan und sein Hof.
- Institutionen, Ämter und gesellschaftliche Oberschicht..
- Osmanische Armee .....
- Muslime und Nicht-Muslime
- Schlusswort...
- Bibliografie..
- Quellenverzeichnis...................
- Literaturverzeichnis.
- Abbildungsverzeichnis........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Herrschaftsausübung des Osmanischen Reiches in südosteuropäischen Städten des 17. Jahrhunderts und analysiert diese anhand des Reiseberichts „Seyahatnâme“ von Evliya Çelebi. Das Ziel ist es, die Art und Weise der osmanischen Herrschaft in den Städten Gjirokastra, Berat, Elbasan und Ohrid zu charakterisieren und die wesentlichen Herrschaftsausübenden zu identifizieren.
- Evliya Çelebis „Seyahatnâme“ als Quelle zur osmanischen Herrschaftsausübung
- Die Struktur und Organisation des Osmanischen Reiches im 17. Jahrhundert
- Die Rolle des Sultans und seiner Verwaltung in den besuchten Städten
- Die Zusammensetzung der Bevölkerung in den Städten und die Beziehungen zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen
- Die militärische Präsenz und die Rolle des Militärs in der osmanischen Herrschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die historische und geographische Situation des Osmanischen Reiches im 17. Jahrhundert und stellt die Quelle „Seyahatnâme“ von Evliya Çelebi vor.
Kapitel 2 behandelt die „Seyahatnâme“ als Quelle. Es wird auf die Quellenkritik und die Quelleninterpretation eingegangen, wobei besonders die Aspekte osmanischer Herrschaft in den vier Stadtbeschreibungen Gjirokastra, Berat, Elbasan und Ohrid beleuchtet werden.
Der Aussagewert der Quelle wird im weiteren Verlauf des Kapitels anhand der Beschreibungen des Sultans und seines Hofes, der Institutionen, Ämter und gesellschaftlichen Oberschicht sowie der osmanischen Armee und der Beziehungen zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Osmanisches Reich, Herrschaftsausübung, Südosteuropa, 17. Jahrhundert, Evliya Çelebi, Seyahatnâme, Stadtbeschreibungen, Gjirokastra, Berat, Elbasan, Ohrid, Verwaltung, Militär, Muslime, Nicht-Muslime, Quellenkritik, Quelleninterpretation.
- Arbeit zitieren
- Fisnik Zuberi (Autor:in), 2021, Herrschaftsausübung der Osmanen in südosteuropäischen Städten des 17. Jahrhunderts. Evliya Çelebi und das Seyahâtnâme, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1362945