Diese Arbeit untersucht, inwiefern sich J.K. Rowlings Werk "Harry Potter", durch die Darstellung des Bösen, in die moderne fantastische Literatur einordnen lässt. Gut und Böse stehen in einem ewigen Kampf miteinander. Das Böse ist ein faszinierendes und beängstigendes Thema, nicht nur in der Philosophie und Religion, auch in der Literatur. Seit vielen Jahrhunderten setzen sich die Menschen mit dem Thema auseinander. Doch was genau ist eigentlich das Böse und ist diese Frage überhaupt eindeutig zu beantworten? Ist das Böse immer eindeutig als das Böse zu definieren oder gibt es unterschiedliche Facetten?
Insbesondere die fantastische Literatur befasst sich mit dem Kampf Gut gegen Böse. Eine Einordnung in eine bestimmte Gattung gestaltet sich dabei als schwierig, da die Reihe viele unterschiedliche Gattungen bedient und zudem die Definitionen nicht immer eindeutig sind. Da das signifikanteste Merkmal der Reihe jedoch ist, dass eine Verbindung der normalen und der wunderbaren Welt stattfindet, ist das Werk in erster Linie der Fantastik zuzuordnen.
Während Rowling augenscheinlich durchaus mit einigen Standards der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur arbeitet und ein eindeutiges Böses erschafft, verfällt sie jedoch nicht in die klassische Schwarz-Weiß Malerei, sondern stellt Facetten von Gut und Böse dar, die auf beiden Seiten zu finden sind. Hierbei erschafft sie einige sehr ambivalente Figuren, die die Haltung der Leser:innen immer wieder vor Herausforderungen stellen und bei denen nicht klar ist, ob sie gut oder böse sind. Das Gute ist nicht immer gut und das Böse ist nicht immer böse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Kampf Gut gegen Böse
- Lord Voldemort - Die Personifikation des Bösen
- Aufstieg des Bösen
- Macht als Motivation
- Der böse Doppelgänger von Harry Potter
- Die Ambiguität des Bösen
- Die Rumtreiber - Eine Neigung zur Gewalt
- Remus Lupin - Ein Werwolf
- Peter Pettigrew - Spaß am Beobachten
- James Potter – Sexuelle Gewalt
- Sirius Black – Körperliche Gewalt
- Severus Snape - Ein Bösewicht auf der Seite der Guten
- Barty Crouch sr. - Der Zweck heiligt die Mittel
- Albus Dumbledore - Für das höhere Wohl
- Die Rumtreiber - Eine Neigung zur Gewalt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Bösen in der fantastischen Gegenwartsliteratur am Beispiel der Harry Potter-Reihe von Joanne K. Rowling. Die Arbeit analysiert, inwieweit Rowlings Werk mit den Standards der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur übereinstimmt und wie sie die Ambiguität von Gut und Böse in ihren Figuren darstellt.
- Der Kampf zwischen Gut und Böse als zentrales Motiv
- Die Darstellung von Lord Voldemort als Personifikation des Bösen
- Die Ambivalenz von Figuren und die Herausforderungen an die Lesersicht
- Die Rolle von Macht und Liebe in der Charakterentwicklung
- Die Auseinandersetzung mit den Erwartungen der Leserinnen und Leser
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Bösen in der Literatur ein und erläutert die Relevanz der Harry Potter-Reihe für die Analyse. Kapitel 2 beleuchtet den zentralen Konflikt zwischen Gut und Böse, der sich durch die gesamte Reihe zieht. Kapitel 3 befasst sich mit der Figur Lord Voldemort und stellt ihn als Personifikation des Bösen dar. Dabei werden seine Machtgelüste, sein menschenverachtendes Wesen und seine Verbindungen zum Teufel hervorgehoben. Kapitel 4 analysiert die Ambivalenz von Figuren und stellt heraus, wie Rowling die Grenzen zwischen Gut und Böse verwischt. So werden die Rumtreiber, Severus Snape, Barty Crouch sr. und Albus Dumbledore als komplexe Figuren dargestellt, deren Handlungen und Motive nicht immer eindeutig zu beurteilen sind.
Schlüsselwörter
Fantastische Gegenwartsliteratur, Harry Potter, Joanne K. Rowling, Böse, Gut, Ambivalenz, Lord Voldemort, Macht, Liebe, Todesser, Dunkles Mal, Rumtreiber, Severus Snape, Albus Dumbledore.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die Darstellung des Bösen in der fantastischen Gegenwartsliteratur. Am Beispiel "Harry Potter", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1362917