Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie

Depression aus systemischer Perspektive. Empirische Sozialforschung

Titel: Depression aus systemischer Perspektive. Empirische Sozialforschung

Akademische Arbeit , 2021 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Marieke Herbote-Fabry (Autor:in)

Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, einen Fragebogen zur Erhebung von Risikofaktoren zur Entstehung von Depression aus systemischer Perspektive zu entwickeln.

Dazu wird im theoretischen Hintergrund zunächst der Ansatz der systemischen Beratung in seinen Grundzügen dargestellt. Es folgt ein Überblick über die Depression hinsichtlich der Prävalenz, Symptomatik, Ätiologie und Risikofaktoren. Innerhalb des methodischen Teils dieser Arbeit werden dann anhand einer dimensionalen Analyse konkrete Dimensionen, Kategorien und Indikatoren zur Erhebung von Risikofaktoren für eine Depression ausgearbeitet, die die Grundlage für die Erstellung des Fragebogens bilden. Im Diskussionsteil wird abschließend der Prozess der Erstellung des Fragebogens kritisch reflektiert. Des Weiteren werden die beiden systemischen Konzepte „Lebensproblem und Problemsystem“ von Ludewig hinzugezogen, um das Störungsbild der Depression abschließend zu reflektieren. Weiterführende Gedanken werden innerhalb des Ausblickes und Fazits zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Teil
    • 2.1. Der systemische Ansatz
    • 2.2. Das Krankheitsbild der Depression
      • 2.2.1. Symptomatik
      • 2.2.2. Prävalenz
      • 2.2.3. Ätiologie aus systemischer Sicht
      • 2.2.4. Risikofaktoren
  • 3. Methodischer Teil
    • 3.1. Dimensionale Analyse
    • 3.2. Fragebogentechnik
  • 4. Diskussion
    • 4.1. Reflexion der Konzepte Lebensproblem/ Problemsystem
    • 4.2. Kritische Reflexion der Methodik
      • 4.2.1. Erhebungsmethode
      • 4.2.2. Gütekriterien
  • 5. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, einen Fragebogen zur Erhebung von Risikofaktoren für die Entstehung von Depression aus systemischer Perspektive zu entwickeln. Die Arbeit befasst sich mit dem systemischen Ansatz in der Beratung, beschreibt das Krankheitsbild der Depression und analysiert relevante Risikofaktoren.

  • Systemischer Ansatz in der Beratung
  • Das Krankheitsbild der Depression
  • Risikofaktoren für Depression aus systemischer Perspektive
  • Entwicklung eines Fragebogens zur Erhebung von Risikofaktoren
  • Kritische Reflexion der Methodik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Depression im Kontext der aktuellen Gesundheitsdebatte vor und erläutert die Relevanz der Arbeit. Der theoretische Teil führt in den systemischen Ansatz ein und beleuchtet die Depression anhand von Symptomatik, Prävalenz, Ätiologie und Risikofaktoren. Im methodischen Teil wird eine dimensionale Analyse durchgeführt, die die Grundlage für die Erstellung des Fragebogens bildet. Die Diskussion reflektiert den Entstehungsprozess des Fragebogens und die Konzepte "Lebensproblem" und "Problemsystem" im Kontext der Depression.

Schlüsselwörter

Systemische Beratung, Depression, Risikofaktoren, Fragebogenentwicklung, Dimensionale Analyse, Lebensproblem, Problemsystem, Prävalenz, Symptomatik, Ätiologie.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Depression aus systemischer Perspektive. Empirische Sozialforschung
Hochschule
SRH Fernhochschule
Veranstaltung
Theorie der systemischen Beratung in Kombination mit Empirischer Sozialforschung
Note
1,0
Autor
Marieke Herbote-Fabry (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
23
Katalognummer
V1362815
ISBN (eBook)
9783346887238
ISBN (Buch)
9783346887245
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Psychologie systemische Beratung empirische Sozialforschung Depression Fragebogen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marieke Herbote-Fabry (Autor:in), 2021, Depression aus systemischer Perspektive. Empirische Sozialforschung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1362815
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum