Um die Forschungsfrage "Wie populistisch sind die Wähler der 'Front National' im Vergleich zu denen der 'Alternative für Deutschland?'" zu beantworten, wird zuerst das Phänomen Populismus definiert, um darauf aufbauend, angelehnt an bereits bestehenden Forschungsdesigns, die populistischen Einstellungen der Wähler zu operationalisieren und anschließend zu messen. Zum Schluss sollen in der Diskussion einige Empfehlungen für zukünftige Forschungen gegeben und die Ergebnisse in einen Kontext gesetzt werden.
In den vergangenen Jahren haben die hohen Ergebnisse (rechts-)populistischer Parteien bei regionalen, nationalen und europäischen Wahlen große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erhalten und viele Diskussionen ausgelöst. Die hohen Wahlergebnisse, die als Teil eines Trends interpretiert werden, der bereits in den 1980er begann und immer wieder schwankte, sorgten jedoch nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern auch in der Wissenschaft für Aufsehen. Während der Schwerpunkt der Erforschung von Populismus in den vergangenen Jahren vor allem auf lateinamerikanischen Ländern lag, wird das Phänomen mittlerweile auf der ganzen Welt untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Populismus
- Methode
- Daten und Verfahren
- Messung
- Ergebnisse
- Diskussion
- Limitationen und zukünftige Forschung
- Kontextualisierung des Populismus
- Anhang
- Anhang 1: Übersicht der Variablen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der populistischen Einstellungen der Wähler der französischen Front National (FN) und der deutschen Alternative für Deutschland (AfD). Ziel ist es, die populistische Nachfrage auf der Massenebene zu analysieren und die Unterschiede zwischen den Wählern beider Parteien zu untersuchen. Dies soll zu einem umfassenderen Verständnis der Ursachen populistischer Episoden beitragen.
- Definition und Operationalisierung von Populismus
- Vergleich der populistischen Einstellungen von FN- und AfD-Wählern
- Analyse der Unterschiede in den populistischen Einstellungen zwischen den Wählern beider Parteien
- Bewertung der Ergebnisse im Kontext der politischen Systeme Frankreichs und Deutschlands
- Relevanz der Ergebnisse für zukünftige Forschungen zum Thema Populismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Populismus ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Kapitel 2 definiert das Konzept des Populismus und stellt die theoretischen Grundlagen der Studie dar. Kapitel 3 beschreibt die Methode der Untersuchung, die Datenerhebung und die verwendeten Messinstrumente. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Analyse präsentiert und interpretiert. Die Diskussion in Kapitel 5 beleuchtet die Limitationen der Studie, diskutiert die Ergebnisse im Kontext der politischen Systeme und bietet Empfehlungen für zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter
Populismus, Wählerverhalten, Front National, Alternative für Deutschland, Rechtspopulismus, Politikwissenschaft, empirische Forschung, vergleichende Analyse, politische Systeme, Frankreich, Deutschland.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Wie populistisch sind die Wähler der "Front National" im Vergleich zu denen der AfD? Der Anstieg des Populismus in Frankreich und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1362675