Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Software

Stand der Praxis von Domain-Driven Design

Titel: Stand der Praxis von Domain-Driven Design

Hausarbeit , 2022 , 13 Seiten , Note: 2

Autor:in: Nick Wahrenberger (Autor:in)

Informatik - Software

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

2004 veröffentlichte Eric Evans sein Buch ‚Domain-Driven Design: Tackling Complexity in the Heart of Software‘. Er prägte damit den Begriff Domain-Driven Design (DDD), welcher in Deutsch als Domänen getriebenes Design übersetzt werden kann. 18 Jahre später, könnte man in einem so schnelllebigen Bereich wie der Softwareentwicklung, dieses Buch als bereits veraltet ansehen. Doch jedoch genau der entgegengesetzte Fall scheint hierbei einzutreten. Entkopplung und Unabhängigkeit von Softwaresystemen erlangt einen immer höheren Stellenwert und übersteigen in den meisten Bereichen den Faktor Redundanz. Hierbei wird die Forderung an Werkzeugen für das Design und die Umsetzung dieser Thematik immer präsenter. In der vorliegenden Arbeit soll nun DDD allgemein sowie dessen aktueller Stand der Praxis und seinen Einsatzgebieten genauer erläutert werden.

Erfahren Sie mehr über DDD und erhalten Sie eine Einführung in den aktuellen Stand der Praxis.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Aufbau und Ziel
  • Definition Domain-Driven Design
    • Domain-Driven Design
    • Strategisches Design
    • Taktisches Design
  • Stand der Praxis von Domain-Driven Design
    • Domain-Driven Design im Kontext des Projektmanagements
    • Domain-Driven Design im Kontext der Modularisierung
    • Domain-Driven Design im Kontext der Microservices
    • Domain-Driven Design aktueller Stand der Praxis
  • Zusammenfassung
    • Kritische Reflexion
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den aktuellen Stand und die Einsatzgebiete von Domain-Driven Design (DDD) in der Softwareentwicklung. Das Ziel ist es, die zentralen Aspekte von DDD zu beleuchten und seine Bedeutung im Kontext von Projektmanagement, Modularisierung und Microservices aufzuzeigen.

  • Einführung in die Konzepte von Domain-Driven Design
  • Analyse des strategischen und taktischen Designs in DDD
  • Untersuchung des aktuellen Praxisstands von DDD in verschiedenen Bereichen
  • Bewertung der Vorteile und Herausforderungen von DDD
  • Prognose der zukünftigen Entwicklung und Bedeutung von DDD

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich aus der Relevanz von DDD in der modernen Softwareentwicklung ergibt. Sie skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit.
  • Definition Domain-Driven Design: Dieses Kapitel führt in die grundlegenden Konzepte von DDD ein und erklärt die wichtigsten Punkte des Ansatzes. Es erläutert die Begriffe Domain, Ubiquitous Language und Bounded Context sowie die Unterscheidung zwischen strategischem und taktischem Design.
  • Stand der Praxis von Domain-Driven Design: Dieses Kapitel beleuchtet die Anwendung von DDD in verschiedenen Kontexten. Es analysiert die Rolle von DDD im Projektmanagement, in der Modularisierung und im Kontext von Microservices.

Schlüsselwörter

Domain-Driven Design, Strategisches Design, Taktisches Design, Bounded Context, Ubiquitous Language, Projektmanagement, Modularisierung, Microservices, Softwareentwicklung, Softwarearchitektur, Komplexität, Fachlichkeit, Modellierung, Kommunikation, Designmuster

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stand der Praxis von Domain-Driven Design
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Veranstaltung
SWE64
Note
2
Autor
Nick Wahrenberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
13
Katalognummer
V1362528
ISBN (eBook)
9783346885029
ISBN (Buch)
9783346885036
Sprache
Deutsch
Schlagworte
DDD Domain Driven Design Strategisches Design Taktisches Design Microservices Modularisierung Softwarearchitektur SOA Bounded Context Domain Events Context Map Aggregate Entity Value Object Ubiquitous Language Entwurfsmuster Eric Evans
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nick Wahrenberger (Autor:in), 2022, Stand der Praxis von Domain-Driven Design, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1362528
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum