Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Russistik / Slavistik

Einführung des kyrillischen Alphabets

Kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Lehrbuchansätzen und Vorstellung einer eigenen Konzeption zu diesem Thema

Titel: Einführung des kyrillischen Alphabets

Examensarbeit , 2009 , 29 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Steffen Laaß (Autor:in)

Russistik / Slavistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der vorliegenden Arbeit bildet die Untersuchung von Lehrbüchern für den Einsatz im Anfangsunterricht der Jahrgangsstufe 11 unter dem Gesichtspunkt der Einführung des
kyrillischen Alphabets in Verknüpfung mit den vier kommunikativen Grundtätigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Grundlage für die Auseinandersetzung bilden die zwei völlig neu überarbeiteten Russischlehrwerke „„MOCT 1“ (2008) und „PRIVET
1“ (2009), welche insbesondere hinsichtlich ihres methodisch-didaktischen Aufbaus, der Präsentation des Sprachstoffes und des Übungsangebotes analysiert wurden.

Nach einer kurzen Reflexion zum Phänomen des Anfangsunterrichts folgt eine eingehende Betrachtung der kommunikativen Zieltätigkeiten und ihre Rolle in der Initialphase
des Russischunterrichts. Zu diesem Zwecke wurden auch Rahmenlehrpläne für das Fach Russisch im Hinblick auf Ziele und Qualifikationserwartungen zur Erarbeitung des kyrillischen
Alphabets untersucht. Einige Ausführungen zum Lehrbuch (Schülerbuch) als unverzichtbares Lehr- und Lernmittel gehen dem wichtigsten Teil dieser Arbeit, der Lehrwerkanalyse,
voraus. Um dem Lehrer und dem Schüler eine ergänzende Materialsammlung in Form von Kopiervorlagen in die Hand zu geben, soll abschließend eine Konzeption zur Vermittlung der kyrillischen Schrift vorgestellt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Theoretischer Exkurs
    • Einleitung
    • Der Anfangsunterricht und seine Funktion
    • Die Erarbeitung der kyrillischen Schrift vor dem Hintergrund der vier Sprachtätigkeiten
      • Lautrichtiges Hören
      • Lautrichtiges Sprechen
      • Elementares Lesen
      • Kalligrafisch und orthografisch richtiges Schreiben
  • Lehrwerkanalyse
    • Das Lehrbuch als zentrales Unterrichtsmittel
    • „MOCT 1“
    • „Привет 1“
    • Fazit
  • Darstellung einer Konzeption zur Vermittlung der kyrillischen Schrift
    • Vorbemerkungen
    • Kopiervorlagen und Hinweise zur Verwendung im Unterricht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Lehrbücher für den Russischunterricht in der Jahrgangsstufe 11, insbesondere im Hinblick auf die Einführung des kyrillischen Alphabets. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung der Alphabeteinführung mit den vier kommunikativen Grundtätigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Analysiert werden zwei aktuelle Lehrwerke, „MOCT 1“ und „Привет 1“, bezüglich ihres methodisch-didaktischen Aufbaus, der Präsentation des Sprachstoffs und des Übungsangebots. Abschließend wird eine eigene Konzeption zur Vermittlung der kyrillischen Schrift vorgestellt.

  • Analyse von Lehrwerken zur Einführung des kyrillischen Alphabets
  • Verknüpfung der Alphabeteinführung mit den vier kommunikativen Grundtätigkeiten
  • Methodisch-didaktischer Vergleich der Lehrwerke „MOCT 1“ und „Привет 1“
  • Beschreibung des Anfangsunterrichts und seiner Funktion im Fremdsprachenlernen
  • Entwicklung einer eigenen Konzeption zur Vermittlung der kyrillischen Schrift

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen und Chancen beim Erlernen des kyrillischen Alphabets im Russischunterricht. Sie hebt die Bedeutung des Lehrwerks als zentrale Stütze im Lehr- und Lernprozess hervor und benennt die beiden analysierten Lehrwerke, „MOCT 1“ und „Привет 1“, als Grundlage der Untersuchung. Es wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert, die darin besteht, die Lehrwerke unter dem Aspekt der Einführung des kyrillischen Alphabets im Zusammenhang mit den vier kommunikativen Grundtätigkeiten zu untersuchen. Die Arbeit gliedert sich in eine theoretische Reflexion über den Anfangsunterricht, eine detaillierte Lehrwerkanalyse und eine eigene Konzeption zur Vermittlung der kyrillischen Schrift.

Der Anfangsunterricht und seine Funktion: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Anfangsunterrichts im Fremdsprachenlernen. Es betont die Funktion des Anfangsunterrichts als Phase, in der elementare Grundlagen für den weiteren Spracherwerb gelegt werden. Es werden die Bedeutung des Erwerbs von Kenntnissen in Orthographie, Phonetik, Intonation, Wortschatz und Grammatik sowie die Entwicklung der vier kommunikativen Grundtätigkeiten hervorgehoben. Besondere Aufmerksamkeit wird der Bedeutung der Motivation und der Rolle des Lehrwerks bei der Entwicklung einer positiven Beziehung zur Sprache gewidmet. Der Text verdeutlicht die spezifischen Herausforderungen des Russischunterrichts in der Anfangsphase, die durch die Komplexität der Flexionsformen und die Notwendigkeit der Erarbeitung der kyrillischen Schrift entstehen.

Die Erarbeitung der kyrillischen Schrift vor dem Hintergrund der vier Sprachtätigkeiten: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Erarbeitung der kyrillischen Schrift im Kontext der vier kommunikativen Grundtätigkeiten. Es beschreibt die kyrillische Schrift als sprachspezifische Kulturtechnik, die nicht isoliert, sondern stufenweise und unter Einbezug aller vier Sprachtätigkeiten entwickelt werden sollte. Die Arbeit bezieht sich auf die Rahmenrichtlinien für das Fach Russisch, welche die grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben als Voraussetzung für kommunikative Kompetenz benennen. Der Abschnitt beginnt mit einer Betrachtung des lautrichtigen Hörens als grundlegende rezeptive Sprachtätigkeit.

Schlüsselwörter

Kyrillisches Alphabet, Russischunterricht, Anfangsunterricht, Lehrwerkanalyse, Kommunikative Grundtätigkeiten, „MOCT 1“, „Привет 1“, Methodisch-didaktischer Aufbau, Lese- und Schreibtechnik, Motivation, Rahmenlehrplan.

Häufig gestellte Fragen zur Lehrwerkanalyse: Kyrillisches Alphabet im Russischunterricht

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Lehrbücher für den Russischunterricht in der Jahrgangsstufe 11, insbesondere im Hinblick auf die Einführung des kyrillischen Alphabets. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung der Alphabeteinführung mit den vier kommunikativen Grundtätigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Es werden die Lehrwerke „MOCT 1“ und „Привет 1“ untersucht und eine eigene Konzeption zur Vermittlung der kyrillischen Schrift vorgestellt.

Welche Lehrwerke werden analysiert?

Die Arbeit analysiert zwei aktuelle Lehrwerke für den Russischunterricht: „MOCT 1“ und „Привет 1“. Die Analyse konzentriert sich auf den methodisch-didaktischen Aufbau, die Präsentation des Sprachstoffs und das Übungsangebot im Bezug auf die Einführung des kyrillischen Alphabets.

Welche Aspekte der Lehrwerke werden untersucht?

Die Analyse betrachtet den methodisch-didaktischen Aufbau der Lehrwerke, die Präsentation des Sprachstoffs (insbesondere des kyrillischen Alphabets) und das angebotene Übungsmaterial. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Einführung des Alphabets mit den vier kommunikativen Grundtätigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) verknüpft wird.

Wie wird die Einführung des kyrillischen Alphabets in den Lehrwerken behandelt?

Die Arbeit untersucht, wie die Lehrwerke die Einführung des kyrillischen Alphabets gestalten. Es wird analysiert, ob und wie die vier kommunikativen Grundtätigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben) in den Lernprozess integriert werden.

Welche Rolle spielt der Anfangsunterricht?

Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Anfangsunterrichts im Fremdsprachenlernen und betont seine Funktion als Phase, in der elementare Grundlagen für den weiteren Spracherwerb gelegt werden. Es wird die Bedeutung des Erwerbs von Kenntnissen in Orthographie, Phonetik, Intonation, Wortschatz und Grammatik sowie die Entwicklung der vier kommunikativen Grundtätigkeiten hervorgehoben.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, Lehrwerke zur Einführung des kyrillischen Alphabets zu analysieren und eine eigene Konzeption zur effektiven Vermittlung der kyrillischen Schrift zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Integration der Alphabeteinführung in die vier kommunikativen Grundtätigkeiten.

Was ist das Ergebnis der Arbeit?

Die Arbeit liefert eine Analyse der Lehrwerke „MOCT 1“ und „Привет 1“ bezüglich der Einführung des kyrillischen Alphabets und präsentiert eine eigene Konzeption zur Vermittlung der kyrillischen Schrift, die die vier kommunikativen Grundtätigkeiten berücksichtigt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Kyrillisches Alphabet, Russischunterricht, Anfangsunterricht, Lehrwerkanalyse, Kommunikative Grundtätigkeiten, „MOCT 1“, „Привет 1“, Methodisch-didaktischer Aufbau, Lese- und Schreibtechnik, Motivation, Rahmenlehrplan.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einführung des kyrillischen Alphabets
Untertitel
Kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Lehrbuchansätzen und Vorstellung einer eigenen Konzeption zu diesem Thema
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Veranstaltung
Studienseminar Bernau
Note
1,5
Autor
Steffen Laaß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
29
Katalognummer
V136243
ISBN (eBook)
9783640436002
ISBN (Buch)
9783640436095
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Russisch Lehrwerkkritik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Steffen Laaß (Autor:in), 2009, Einführung des kyrillischen Alphabets, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/136243
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum