Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik

Das Potenzial digitaler Tools im Grammatikunterricht. Am Beispiel adverbialer Bestimmungen

Titel: Das Potenzial digitaler Tools im Grammatikunterricht. Am Beispiel adverbialer Bestimmungen

Hausarbeit , 2023 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Luca Alexander Versonke (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Annahme folgend, dass "digitale Medien an sich noch keinen Mehrwert" erzeugen, stellt sich im Zuge dieser Arbeit die Frage nach dem Potenzial digitaler Tools im Grammatikunterricht und eng damit verbunden danach, inwiefern die Aufgabe Eine bunte Mischung adverbialer Bestimmungen dem vorab formulierten Anspruch gerecht wird, einem sprachdidaktisch sinnvollen Konzept von Grammatikunterricht zu folgen.

Als im Zuge der Corona-Pandemie im März 2020 bundesweit die Schulen geschlossen und Lehrkräfte vor die Herausforderung digitalen Unterrichts gestellt wurden, entbrannte eine öffentliche Diskussion um den Zustand der Digitalisierung an deutschen Schulen. Während diese jedoch primär die insuffiziente Infrastruktur, die desolate Hardware-Ausstattung sowie die unzureichende Digitalkompetenz von Lehrpersonen in den Blick nahm, wurde die Bedeutsamkeit der Entwicklung digitaler Kompetenzen zukünftiger Lehrkräfte tendenziell vernachlässigt. Gleichzeitig besteht laut den Herausgeber*innen des Werks Digitale Bildung für Lehramtsstudierende jedoch ein enger Zusammenhang zwischen der Beschäftigung von Lehramtsstudierenden mit digitalen Bildungsangeboten und ihrer Fähigkeit, diese in ihrem zukünftigen Dasein als Lehrkraft für die Kompetenzentwicklung ihrer Schüler*innen fruchtbar zu machen. Diesem Befund Rechnung tragend, wurde im Wintersemester 2022/23 an der CAU Kiel das Seminar Open Educational Resources in Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik angeboten. Hier wurden durch die Studierenden Grammatikaufgaben auf Basis sprachdidaktischer Überlegungen konzipiert, die ein breites Spektrum grammatischer Phänomene abdecken, welche in der Sekundarstufe I des Deutschunterrichts relevant sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Konzepte und Kriterien gelungenen Grammatikunterrichts
  • 3. Digitale Tools im Deutschunterricht
  • 4. Aufgabenkonzeption: Eine bunte Mischung adverbialer Bestimmungen
  • 5. Eine bunte Mischung adverbialer Bestimmungen auf dem didaktischen Prüfstand
    • 5.1. Operationalisierung, Niveaudifferenzierung und Abwechslungsreichtum
    • 5.2. Förderung verschiedener Wissensarten
    • 5.3. Berücksichtigung sprachlicher Zweifelsfälle
    • 5.4. Terminologische Einheitlichkeit
    • 5.5. Einbettung grammatischer Formen in den Sprachzusammenhang
    • 5.6. Verknüpfung grammatischen Wissens mit anderen Kompetenzbereichen
    • 5.7. Form-Funktions-Zusammenhang
    • 5.8. Zusammenfassung
  • 6. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das Potenzial digitaler Tools im Grammatikunterricht und untersucht, inwiefern die Aufgabe „Eine bunte Mischung adverbialer Bestimmungen“ einem sprachdidaktisch sinnvollen Konzept von Grammatikunterricht gerecht wird. Sie untersucht dabei die didaktischen Stärken und Schwächen der Aufgabe und setzt sie in Beziehung zu gängigen grammatikdidaktischen Konzepten.

  • Kriterien für gelungenen Grammatikunterricht
  • Potenzial digitaler Tools im Grammatikunterricht
  • Didaktische Analyse der Aufgabe „Eine bunte Mischung adverbialer Bestimmungen“
  • Bedeutung sprachlicher Zweifelsfälle im Grammatikunterricht
  • Verknüpfung von Grammatik und anderen Kompetenzbereichen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Potenzial digitaler Tools im Grammatikunterricht im Kontext der Aufgabe „Eine bunte Mischung adverbialer Bestimmungen“ dar. Das zweite Kapitel entwickelt das theoretische Fundament der Arbeit, indem es verschiedene Konzepte für gelungenen Grammatikunterricht vorstellt und ein Kriterienraster für dessen Beurteilung entwickelt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen digitaler Formate im Deutschunterricht, während das vierte Kapitel die Aufgabenkonzeption und ihre technische Umsetzung mithilfe der Software Lumi Education beschreibt. Das fünfte Kapitel widmet sich der didaktischen Analyse der Aufgabe „Eine bunte Mischung adverbialer Bestimmungen“ und untersucht, inwiefern sie den im zweiten Kapitel entwickelten Kriterien für gelungenen Grammatikunterricht entspricht.

Schlüsselwörter

Digitaler Grammatikunterricht, sprachdidaktische Konzepte, digitale Tools, Aufgabendesign, Lumi Education, adverbiale Bestimmungen, Zweifelsfälle, Kompetenzentwicklung, Form-Funktions-Zusammenhang.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Potenzial digitaler Tools im Grammatikunterricht. Am Beispiel adverbialer Bestimmungen
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Germanistisches Seminar)
Veranstaltung
Open Educational Resources in Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik
Note
1,0
Autor
Luca Alexander Versonke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
18
Katalognummer
V1362071
ISBN (eBook)
9783346885524
ISBN (Buch)
9783346885531
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grammatik Grammatikunterricht Sprachdidaktik Digitale Tools Open Educational Resources
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Luca Alexander Versonke (Autor:in), 2023, Das Potenzial digitaler Tools im Grammatikunterricht. Am Beispiel adverbialer Bestimmungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1362071
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum