Die Basis für alles Leben auf der Erde ist Wasser. Es ist jedoch keine Selbstverständlichkeit, dass beim Aufdrehen eines Wasserhahns fertiges Trinkwasser, in großer Menge und mangelfreier Qualität, ausströmt. Dies ist zumindest in den meisten Ländern der Erde nicht selbstverständlich. Um eine einwandfreie Qualität zu erzielen und die damit verbundene Anforderungen zu erreichen, ist ein Zusammenspiel von mehreren ineinandergreifenden gesetzlichen, amtlichen und technischen Einflüssen vonnöten.
In früheren Zeiten, vor allem in Mitteleuropa, war die Seuchenausbreitung durch kontaminierte Trinkwasserbrunnen von großer Bedeutung. Durch Sanierungsmaßnahmen der Trinkwasserversorgung nach den Vorgaben von Max Pettenkofer und Robert Koch erfolgten neue Bestimmungen für eine hygienischere Wasserversorgung. Trinkwasser hat in Europa die strengsten vorgegebene Werte und Vorschriften gegenüber allen anderen Lebensmitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Qualitätsüberprüfung
- Kontrolle des Elements
- Qualitätsgrund Keimfreiheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Anforderungen an Trinkwasser in Deutschland im Kontext von Facility Management. Sie befasst sich mit der Bedeutung von Trinkwasserqualität, den gesetzlichen Rahmenbedingungen und den mikrobiologischen und chemischen Parametern, die die Qualität bestimmen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Trinkwasserverordnung
- Mikrobiologische und chemische Parameter
- Grenzwerte und Überwachung
- Sicherung der Keimfreiheit
- Schutz der Ressource und Bedeutung für die menschliche Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Der Text beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung von Trinkwasser für das menschliche Leben und die Anforderungen, die an die Qualität von Trinkwasser gestellt werden. Dabei wird die historische Entwicklung der Trinkwasserversorgung und die Rolle von Max Pettenkofer und Robert Koch in Bezug auf Hygiene und Seuchenprävention beleuchtet.
Qualitätsüberprüfung
Dieses Kapitel beleuchtet die Trinkwasserverordnung als rechtliches System, das die Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser in Deutschland regelt. Es beschreibt, wie die Qualität von Trinkwasser überprüft wird und wie die Vorschriften zur Sicherstellung von Trinkwasserqualität beitragen.
Kontrolle des Elements
In diesem Abschnitt geht es um die natürliche Zusammensetzung von Trinkwasser und die Bedeutung von Grenzwerten zur Kontrolle von Schadstoffen. Die Deutsche Trinkwasserverordnung (TrinkwV) wird in Bezug auf die Überwachung von mikrobiologischen und chemischen Parametern erläutert.
Qualitätsgrund Keimfreiheit
Das letzte Kapitel behandelt die Bedeutung der Keimfreiheit im Trinkwasser. Es wird die Definition von pathogenen Keimen und die Prüfung auf Keimfreiheit erläutert, sowie die Bedeutung der Gesamtkeimzahl und deren Grenzwerte.
Schlüsselwörter
Trinkwasser, Facility Management, Qualitätsüberprüfung, Trinkwasserverordnung, Keimfreiheit, mikrobiologische Parameter, chemische Parameter, Grenzwerte, Überwachung, Ressource, Gesundheit, Hygiene, Seuchenprävention, Max Pettenkofer, Robert Koch.
- Arbeit zitieren
- Misturat Anifowose (Autor:in), 2019, Anforderungen an und Belastungen für das Trinkwasser, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1361958