Diese Hausarbeit untersucht die Wirkung und den Verlauf der Pestwelle 1349/1350 anhand eines regionalen Beispiels, nämlich der Hansestadt Lübeck. Dabei soll geklärt werden, welche Auswirkungen das Auftreten der Pest auf das Leben in der mittelalterlichen Stadt hatte, welche Reaktionen es gab und wie die Pest bewältigt wurde. Dabei soll vornehmlich ein Fokus auf die demographischen und sozialen Auswirkungen gelegt werden. Zur Hinführung zum Thema und zur Kontextualisierung soll vorab ein kleiner Überblick über die Wirkung der Pest in Europa und die damalige demographische Lage gegeben werden. Abschließend wird diese Hausarbeit in einem kompakten Fazit die wichtigsten Ergebnisse noch einmal zusammenfassen und Ansatzpunkte für weitere Forschung liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Verbreitung der Pest in Europa
- Die Pest auf dem Weg nach Lübeck
- Das Weltbild der mittelalterlichen Menschen
- Auswirkungen der Pest auf die Demographie der Stadtgemeinschaft
- Auswirkungen der Pest auf das Stadtleben
- Lübeck und die Judenverfolgung
- Die Folgen der Pest
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der Wirkung und dem Verlauf der Pestwelle von 1349/1350 anhand der Hansestadt Lübeck. Sie untersucht die Auswirkungen der Pest auf das Leben in der mittelalterlichen Stadt, die Reaktionen der Bevölkerung sowie die Bewältigungsstrategien. Der Fokus liegt dabei auf den demographischen und sozialen Folgen des Geschehnisses.
- Die Ausbreitung der Pest in Europa und ihr Einfluss auf Lübeck
- Die Reaktionen der Bevölkerung auf die Pest und ihre Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben
- Die demographischen Folgen der Pest und ihre Auswirkungen auf die Stadtgesellschaft
- Die Rolle der Judenverfolgung in der Reaktion auf die Pest
- Die langfristigen Folgen der Pest für Lübeck
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den historischen und aktuellen Kontext der Pest und der Covid-19-Pandemie dar und betont die Relevanz des Themas.
- Die Verbreitung der Pest in Europa: Dieses Kapitel beleuchtet die Ausbreitung der Pest in Europa und gibt einen Überblick über die historische Bedeutung der Krankheit. Es wird die Pestwelle ab 1348 mit ihren Ursprüngen in Zentralasien und ihrer Verbreitung über die Seefahrt in Südeuropa und danach nach Norden beschrieben.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit behandelt die Pestwelle von 1349/1350 in Lübeck und befasst sich mit zentralen Begriffen wie: mittelalterliche Stadt, Demographie, sozialer Wandel, Judenverfolgung, Krankheit, Epidemien, Todesfälle, Bevölkerungsentwicklung, gesellschaftliche Reaktionen, Bewältigung, Hansestadt, historische Quellen, Stadtgeschichte, Pandemien, Vergleichbarkeit.
- Quote paper
- Jascha Gustävel (Author), Die Pest im mittelalterlichen Lübeck, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1361261