Im Rahmen des Bachelorseminars aus Humangeographie befasst sich die folgende Arbeit mit dem Thema der Zeitgeographie, einer Strömung aus der Sozialgeographie des schwedischen Begründers Torsten HÄGERSTRAND. Das Konzept der Zeitgeographie unterlag ständig neuen Weiterentwicklungen und nahm im Laufe der Jahrzehnte, in Bezug zu wesentlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Sozialgeographie, eine immer bedeutendere Stellung ein.
Im Allgemeinen wird dem zeitlichen Aspekt in der heutigen Gesellschaft und in der aktuellen Welt, in der beispielsweise durch technische Innovationen und rationelle Handlungen ständig versucht wird, möglichst viel Zeit einzusparen, ein hoher Stellenwert zugesprochen. In diesem Zusammenhang liegt der Fokus der vorliegenden Seminararbeit auf folgende Forschungsfragen:
Wie lassen sich die wichtigsten Elemente des Konzepts der Zeitgeographie darstellen und inwiefern dient die Zeitgeographie zur Erklärung bedeutsamer Raum-Zeit-Mobilität?
Das Thema der vorliegenden Seminararbeit wird anhand einer umfassenden literarischen Recherche dargestellt. In diesem Zusammenhang liegt der Fokus auf die knappe Darstellung der Grundkonzeption der wichtigsten Elemente des Konzepts der Zeitgeographie, wobei die theoretisch-konzeptionelle Grundlagen herausgearbeitet werden. Darüber hinaus werden exemplarische Beispielarbeiten aufgezeigt, um die Zusammenhänge im Rahmen des Konzepts der Zeitgeographie besser veranschaulichen zu können.
Im ersten Teil der Arbeit folgt eine Einführung in das Thema, welche das Konzept der Zeitgeographie sowie die dazugehörigen ausschlaggebenden Begriffe auf Basis der theoretischen Grundlage näher erläutert. Der zweite Teil der Arbeit besteht also im Wesentlichen aus exemplarischen Beispielen, explizit definierte Belege und die damit verbundenen Schlussfolgerungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Grundkonzept der Zeitgeographie
- Individual Turn und Material Turn
- Fundamental Conditions
- Lebenslinien, Stationen und Aquarien
- Projects
- Trajectories, Prisms und Constraints
- Capability Constraints
- Coupling Constraints
- Authority constraints
- Pockets of local order
- Kritik
- Weiterentwicklung der Zeitgeographie
- Anwendungsbereiche der Zeitgeographie
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Zeitgeographie, einem Konzept aus der Sozialgeographie, und untersucht ihre Entwicklung, ihre Kernprinzipien und ihre Anwendung in der heutigen Gesellschaft.
- Darstellung der zentralen Elemente des Konzepts der Zeitgeographie
- Erklärung von Raum-Zeit-Mobilität durch die Zeitgeographie
- Analyse der theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Zeitgeographie
- Beispielhafte Darstellung von Anwendungsfällen zur Veranschaulichung des Konzepts
- Bedeutung des zeitlichen Aspekts in der modernen Gesellschaft im Kontext von technischen Innovationen und rationellem Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Einführung in die Zeitgeographie als Strömung aus der Sozialgeographie und ihre Bedeutung für die Erklärung von Raum-Zeit-Mobilität.
- Das Grundkonzept der Zeitgeographie: Vorstellung der Zeitgeographie als Teilgebiet der Humangeographie/Sozialgeographie, welches sich mit dem räumlichen Handeln von Akteuren im Alltag unter Berücksichtigung des zeitlichen Aspekts befasst. Erläuterung der Entstehung des Konzepts durch Torsten Hägerstrand und seine Modelle von Aktivitätsräumen.
- Individual Turn und Material Turn: Kritik von Hägerstrand an der "Raumblindheit" und "Körperlosigkeit" in den Sozialwissenschaften und an der "Akteursblindheit" in den Regionalwissenschaften. Erläuterung des "individual turn" und "material turn" in der Humangeographie.
Schlüsselwörter
Zeitgeographie, Sozialgeographie, Raum-Zeit-Mobilität, Torsten Hägerstrand, Individual Turn, Material Turn, Aktivitätsräume, Regionalwissenschaften, Humangeographie, Lebensweltliche Realität, Zeitfaktor, Handlungstheorie, Sozio-kulturelle Einflüsse.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2019, Die Zeitgeographie. Grundkonzept, Kritik, Weiterentwicklung und Anwendungsbereich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1361154