Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Die Entwicklung der Kriegstechnik unter ökologischen Aspekten

1500-1918

Titel: Die Entwicklung der Kriegstechnik unter ökologischen Aspekten

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 19 Seiten

Autor:in: Robert Schneider (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der in dieser Arbeit berücksichtigte Zeitraum von 1500 bis 1918, ist mit seinen vielfältigen Entwicklungen eine Besonderheit. Diese Zeit hat nicht nur das Schießpulver und die damit einhergehende Waffenentwicklung hervorgebracht, sondern vielmehr wurde am Ende dieser Zeit der Übergang von den zahlenmäßig kleinen Einigungsheeren zu den Millionenheeren vollzogen.
In dieser Arbeit sollen die fortschrittlichsten und wichtigsten Entwicklungen dieser Epochen dargestellt werden. Dabei kann nicht auf Vollständigkeit Wert gelegt werden, denn das würde den Rahmen der Arbeit bei Weitem übertreffen. Die herausragendsten Techniken sollen dargestellt und näher auf ihre weiteren Entwicklungen eingegangen werden. Doch nicht nur die Waffen, sondern auch die Geschichte der einzelnen Kriege oder der Lebenswandel einer Zeit wird starken Einfluss auf die Arbeit haben. Denn solange man die Art und Weise der Lebensumstände einer Zeit nicht versteht, kann man auch die Kriege und das Heereswesen nicht verstehen. Diese Punkte sind auch für die Fragestellung von enormer Bedeutung. Die Frage, welche am Ende beantwortet werden soll, ist jene nach dem Zusammenhang zwischen der jeweiligen Lebenssituation und der Kriegsentwicklung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Schießpulver
    • Geschichte
    • Die Zusammensetzung
    • Verwendung des Schießpulvers
  • Die Industrialisierung
    • Die weitere Waffenentwicklung
    • Die Rolle der Eisenbahn und der Telegraphie
    • Umweltverschmutzung durch einen neuen Industriezweig
  • Giftgas im Ersten Weltkrieg

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Kriegstechnik im Zeitraum von 1500 bis 1918. Sie betrachtet die wichtigsten technischen Entwicklungen und ihren Einfluss auf das Heerwesen und den Lebenswandel der Zeit. Das Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen der jeweiligen Lebenssituation und der Kriegsentwicklung aufzuzeigen.

  • Entwicklung des Schießpulvers und seine Auswirkungen auf die Waffenentwicklung
  • Die Rolle der Industrialisierung und ihre Auswirkungen auf die Kriegstechnik
  • Der Übergang von kleinen Einigungsheeren zu Millionenheeren
  • Der Einfluss von Lebensumständen und sozialen Bedingungen auf die Kriegsentwicklung
  • Die Bedeutung von technischen Neuerungen wie Eisenbahn und Telegraphie für die Kriegsführung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung der Kriegsführung und den Einfluss von technischen Neuerungen auf das Heerwesen. Sie stellt den Fokus der Arbeit auf den Zeitraum von 1500 bis 1918 dar, der durch die Erfindung des Schießpulvers und den Übergang zu Millionenheeren geprägt war.

Das Kapitel "Das Schießpulver" befasst sich mit der Geschichte der Erfindung und Verbreitung des Schießpulvers. Es wird die Zusammensetzung des Pulvers, die Gewinnung der Rohstoffe und die Entwicklung der ersten Produktionsstätten beleuchtet.

Das Kapitel "Die Industrialisierung" behandelt die weitere Waffenentwicklung im Kontext der Industrialisierung. Die Rolle der Eisenbahn und der Telegraphie im militärischen Bereich wird untersucht, sowie die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Umwelt.

Das Kapitel "Giftgas im Ersten Weltkrieg" beschreibt die Verwendung von Giftgas als Waffe im Ersten Weltkrieg und seine verheerenden Folgen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Kriegstechnik im Zeitraum von 1500 bis 1918 und konzentriert sich auf Themen wie Schießpulver, Waffenentwicklung, Industrialisierung, Millionenheere, Kriegsführung, Lebenswandel, Eisen, Bergbau, Umweltverschmutzung und Giftgas.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entwicklung der Kriegstechnik unter ökologischen Aspekten
Untertitel
1500-1918
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Geographisches Institut)
Veranstaltung
Hauptseminar Krieg und Umwelt
Autor
Robert Schneider (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
19
Katalognummer
V136055
ISBN (eBook)
9783640445967
ISBN (Buch)
9783640446094
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schießpulver Industrialisierung Erster Weltkrieg Giftgas Eisenbahn Telegraphie Chemieindustrie Schwarzpulver Handfeuerwaffen Büchse Feuerwaffe Handrohr Tannenbergbüchse Kartaunen TNT Trinitrotoluol Fritz Haber Umweltverschmutzung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robert Schneider (Autor:in), 2009, Die Entwicklung der Kriegstechnik unter ökologischen Aspekten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/136055
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum