Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ

Portfolio zur additiven Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen im Fachbereich Deutsch als Zweitsprache

Titel: Portfolio zur additiven Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen im Fachbereich Deutsch als Zweitsprache

Ausarbeitung , 2023 , 31 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Portfolio dient dazu, die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu dokumentieren und den erfolgreichen Abschluss der Zusatzqualifizierung nachzuweisen. Es ermöglicht den Lehrkräften, in Berufssprachkursen im Fachbereich DaZ tätig zu werden und Migranten, Flüchtlingen und Menschen, die in Deutschland leben möchten, bei der Entwicklung ihrer sprachlichen Fähigkeiten und Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen.

Das Portfolio ist wie folgt strukturiert:

Einstiegsreflexion: Reflexion über den eigenen Einstieg in die Qualifizierung

1: Grundlagen der Berufspädagogik: Vermittlung von grundlegendem Wissen über berufspädagogische Konzepte

2: Berufsbezogene linguistische Kompetenz: Vertiefung der sprachlichen Kompetenzen im berufsbezogenen Kontext

3: Förderung des selbstständigen Sprachenlernens und arbeitsmarktrelevante Schlüsselkompetenzen im Erwachsenenalter: Methoden und Ansätze zur Förderung des selbstständigen Lernens und zur Entwicklung arbeitsmarktrelevanter Fähigkeiten bei Erwachsenen

4: Didaktik und Methodik im berufsbezogenen Deutschunterricht: Vermittlung von didaktischen und methodischen Konzepten für den berufsbezogenen Deutschunterricht

5: Evaluieren, Prüfen, Testen: Konzepte und Verfahren zur Evaluation, Prüfung und Tests im Sprachunterricht

6: Digitale Kompetenz: Nutzung digitaler Medien und Werkzeuge im Sprachunterricht, Reflexion über die Durchführung digitaler Unterrichtssequenzen

7: Aufgaben, Rollen und professionelles Handeln der Lehrkräfte in Berufssprachkursen: Reflexion über Aufgaben, Rollen und professionelles Handeln von Lehrkräften in Berufssprachkursen

8: Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt: Auseinandersetzung mit dem Thema Interkulturalität und Integration in Bezug auf den Arbeitsmarkt. Analyse eines Lehrwerks hinsichtlich interkulturellen Lernens

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einstiegsreflexion
  • Portfolio-Aufgaben zu den Modulen
    • Modul 1: Grundlagen der Berufspädagogik Portfolio-Aufgabe: Reflexion zum Interview
    • Modul 2: Berufsbezogene linguistische Kompetenz
    • Modul 3: Förderung des selbstständigen Sprachenlernens und arbeitsmarktrelevante Schlüsselkompetenzen im Erwachsenenalter
    • Modul 4: Didaktik und Methodik im berufsbezogenen Deutschunterricht
    • Modul 5: Evaluieren, Prüfen, Testen
    • Modul 6: Digitale Kompetenz Portfolio-Aufgabe: Reflexion zur Durchführung der digitalen Unterrichtssequenzen
    • Modul 7: Aufgaben, Rollen und professionelles Handeln der Lehrkräfte in Berufssprachkursen
    • Modul 8: Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt
  • Abschlussreflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Portfolio dient dazu, die im Rahmen der Zusatzqualifizierung für Berufssprachkursen (ZQ BSK) erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten zu dokumentieren und zu reflektieren. Das Ziel der ZQ BSK ist die Erweiterung der eigenen Fachkompetenz in den Bereichen Berufspädagogik, Berufsbezogene Linguistik, Didaktik und Methodik des berufsbezogenen Deutschunterrichts, sowie die Förderung des selbstständigen Sprachenlernens im Erwachsenenalter.

  • Berufspädagogik und ihre Anwendung im Kontext der Berufssprachkursen
  • Berufsbezogene linguistische Kompetenz und die Förderung des selbstständigen Sprachenlernens
  • Didaktische und methodische Ansätze im berufsbezogenen Deutschunterricht
  • Entwicklung digitaler Kompetenzen und deren Anwendung im Unterricht
  • Interkulturelle Herausforderungen und Integration in den Arbeitsmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Einstiegsreflexion

Dieses Kapitel befasst sich mit der Selbstreflexion der eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten im Hinblick auf die Arbeit mit Lernenden in Berufssprachkursen. Die Autorin beschreibt ihre bisherigen Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern und ihre Motivation, die ZQ BSK zu absolvieren. Sie benennt dabei insbesondere ihre Erfahrungen mit inhomogenen Gruppen und ihre Neugier auf den Einsatz digitaler Methoden im Unterricht.

Portfolio-Aufgaben zu den Modulen

Dieses Kapitel präsentiert die Portfolio-Aufgaben zu den einzelnen Modulen der ZQ BSK. Dabei wird auf die zentralen Inhalte der jeweiligen Module und die Reflexion der eigenen Lernerfahrungen eingegangen.

Modul 1: Grundlagen der Berufspädagogik

In diesem Kapitel reflektiert die Autorin das Interview mit einer ehemaligen Studentin, die in den USA eine Ausbildung zur Erzieherin absolviert hat, die in Deutschland jedoch nicht anerkannt wird. Die Autorin zieht aus dem Gespräch Konsequenzen für den Unterricht im BSK.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte des Portfolios sind: Berufssprachkursen, Berufspädagogik, Berufsbezogene Linguistik, Didaktik und Methodik des berufsbezogenen Deutschunterrichts, Förderung des selbstständigen Sprachenlernens, digitale Kompetenz, Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Portfolio zur additiven Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen im Fachbereich Deutsch als Zweitsprache
Veranstaltung
Online Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen im Fachbereich DaZ
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
31
Katalognummer
V1360261
ISBN (eBook)
9783346881847
ISBN (Buch)
9783346881854
Sprache
Deutsch
Schlagworte
portfolio zusatzqualifizierung lehrkräfte berufssprachkursen fachbereich deutsch zweitsprache
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Portfolio zur additiven Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen im Fachbereich Deutsch als Zweitsprache, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1360261
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum