Dani Rodrik wurde am 14. August 1957 in der Türkei geboren. Er lebt mittlerweile in der USA und ist dort als Ökonom tätig. Er beschäftigt sich vor allem mit Mechanismen der Wirtschaftspolitik. Am 23. Dezember 2010 veröffentlichte Rodrik sein bisher erfolgreichstes Buch: "Das Globalisierungs-Paradox: Die Demokratie und die Zukunft der Weltwirtschaft", in dem er sich mit der globalen Weltwirtschaft auseinandersetzt und beschreibt, welche Entscheidung im Zusammenhang mit der Globalisierung zu treffen sein wird. Das Buch diente als Vorlage für große Teile dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellungsverzeichnis
- Dani Rodrik
- Globalisierung
- Hyper-Globalisierung
- Das Trilemma
- Argumentation aus ethischer Sicht (Utilitaristisch)
- Argumentation aus ethischer Sicht (Teleologisch)
- Argumentation aus ethischer Sicht (Deontologisch)
- Fazit
- Hyper-Globalisierung und Handel
- Quellenverzeichnis
- Darstellungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem „Trilemma der Globalisierung“, einem Konzept, das von dem Ökonomen Dani Rodrik entwickelt wurde. Sie analysiert die Herausforderungen, die mit der Globalisierung verbunden sind, und untersucht die verschiedenen Argumente, die im Zusammenhang mit der Globalisierung diskutiert werden.
- Die Vor- und Nachteile der Globalisierung
- Das Konzept des Trilemmas der Globalisierung
- Ethische Argumente für und gegen die Globalisierung
- Die Auswirkungen der Hyper-Globalisierung auf Handel und Wirtschaft
- Mögliche Lösungsansätze für die Herausforderungen der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Kapitel „Dani Rodrik“ stellt den Autor und sein Werk „Das Globalisierungs-Paradox“ vor, das als Grundlage für diese Arbeit dient.
- Das Kapitel „Globalisierung“ definiert den Begriff der Globalisierung und beleuchtet ihre Geschichte sowie ihre Vor- und Nachteile.
- Das Kapitel „Hyper-Globalisierung“ beschreibt die zunehmende Vernetzung der Weltwirtschaft und die damit verbundenen Chancen und Risiken.
- Das Kapitel „Das Trilemma“ erklärt das Trilemma der Globalisierung, welches besagt, dass es unmöglich ist, gleichzeitig Globalisierung, Demokratie und nationale Souveränität zu erreichen.
- Das Kapitel „Argumentation aus ethischer Sicht“ analysiert die ethischen Aspekte der Globalisierung aus utilitaristischer, teleologischer und deontologischer Perspektive.
- Das Kapitel „Fazit“ fasst die zentralen Argumente der Arbeit zusammen und diskutiert mögliche Lösungsansätze für die Herausforderungen der Globalisierung.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Hyper-Globalisierung, Trilemma der Globalisierung, Demokratie, nationale Souveränität, Wirtschaft, Handel, ethische Argumente, Utilitarismus, Teleologie, Deontologie, Dani Rodrik, „Das Globalisierungs-Paradox“
- Arbeit zitieren
- Manuel Gamauf (Autor:in), 2022, Dani Rodrik und das Trilemma der Globalisierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1360257