Der Fokus der Arbeit liegt auf der Darstellung der deutschen und türkischen Kultur in Tante Semra im Leberkäseland, unter Berücksichtigung von Stereotypen und Kulturstandards. Hierbei wird hauptsächlich auf die deutsche Kultur eingegangen, da diese für den DaF-Unterricht von der größeren Bedeutung ist. In einem nächsten Punkt werden interkulturelle Missverständnisse, sogenannte ‘Critical Incidents‘, untersucht. Abschließend soll Tante Semra im Leberkäseland unter Einbezug der vorherigen Betrachtungen auf seine Anwendbarkeit zur Kulturvermittlung speziell im DaF- und DaZ-Unterricht überprüft werden.
„‘Wir sehen ja Ihre Plakate überall kleben, und da haben Sie erfreulicherweise kein Kopftuch auf. Wir möchten gerne wissen, ob Sie das Kopftuch nur für die Plakate abgenommen haben oder ob Sie nie eines tragen‘“ (TSL 2008). Mit stereotypischen Verallgemeinerungen wie in diesem Beispiel wird Lale Akgün, die Autorin von Tante Semra im Leberkäseland, aufgrund ihrer türkischen Herkunft, in Deutschland nicht selten konfrontiert. Wie viele andere nach Deutschland immigrierte Türken verarbeitet sie die Auswanderung ihrer Familie und ihre Erlebnisse in Deutschland in einer Autobiografie, welche die kulturellen Unterschiede zwischen der deutschen und der türkischen Lebenswelt thematisiert und teilweise auch humorvoll überspitzt darstellt. In diesem Werk geht es im Gegensatz zu anderen Werken von Migranten weniger um die Identitätskrise eines hybriden und zwischen zwei Kulturen hergerissenen Subjekts, sondern vielmehr um den ganz normalen Alltag und den Prozess der Integration einer Familie in Deutschland, die der neuen Kultur offen und kontaktfreudig begegnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorüberlegungen
- Türkische Migrantenliteratur in Deutschland
- Stereotype vs. Kulturstandards
- Folgerungen für die interkulturelle Literaturvermittlung
- Darstellung der deutschen und türkischen Kultur in Tante Semra im Leberkäseland
- Deutsche Kultur
- Türkische Kultur
- Interkulturelle Aspekte und 'Critical Incidents'
- Anwendbarkeit von Tante Semra im Leberkäseland im DaF-Unterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse von Lale Akgüns Autobiografie "Tante Semra im Leberkäseland" im Kontext der türkischen Migrantenliteratur in Deutschland. Ziel ist es, die Darstellung der deutschen und türkischen Kultur im Werk zu untersuchen und die Anwendbarkeit des Textes im DaF-Unterricht zu beleuchten. Dabei wird der Fokus auf die Rolle von Stereotypen und Kulturstandards sowie die interkulturellen Aspekte gelegt.
- Entwicklung der türkischen Migrantenliteratur in Deutschland
- Definition und Abgrenzung von Stereotypen und Kulturstandards
- Interkulturelle Aspekte und 'Critical Incidents' in "Tante Semra im Leberkäseland"
- Anwendbarkeit des Textes im DaF-Unterricht
- Zusammenhang zwischen Kultur und Identität in der Migrationsliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz von Lale Akgüns "Tante Semra im Leberkäseland" im Kontext der türkischen Migrantenliteratur in Deutschland dar. Kapitel 2 widmet sich den Vorüberlegungen, indem es zunächst einen Überblick über die Entwicklung der türkischen Migrantenliteratur in Deutschland gibt. Anschließend werden die Begriffe "Stereotyp" und "Kulturstandard" definiert und voneinander abgegrenzt. Abschließend werden einige generelle Punkte zur interkulturellen Literaturvermittlung beleuchtet.
Kapitel 3 analysiert die Darstellung der deutschen und türkischen Kultur in "Tante Semra im Leberkäseland". Der Schwerpunkt liegt dabei auf der deutschen Kultur, da diese für den DaF-Unterricht von besonderer Bedeutung ist. Kapitel 4 untersucht die Anwendbarkeit des Textes im DaF-Unterricht. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von interkulturellem Wissen und der Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede.
Schlüsselwörter
Türkische Migrantenliteratur, Stereotype, Kulturstandards, interkulturelle Literaturvermittlung, DaF-Unterricht, Deutsch als Fremdsprache, Deutschland, Türkei, Integration, Identitätskrise, 'Critical Incidents'
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2010, Stereotyp oder Kulturstandard? Kulturvermittlung im DaF-Unterricht anhand von Lale Akgüns "Tante Semra im Leberkäseland", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1360129