Die Sprache der Juristen wird unter anderem aufgrund ihrer Komplexität, Präzision und Fachtermini häufig negativ konnotiert und führt nicht selten zu Verständnisproblemen, besonders unter Laien. Auch für Deutsch als Fremdsprache Lernende, unabhängig davon, ob sie mit Rechtswissenschaften in ihrer Muttersprache vertraut sind, stellt dies häufig ein großes Problem dar.
Im Folgenden werden daher Gesetzestexte zunächst allgemein auf ihre strukturellen und insbesondere sprachlichen Besonderheiten untersucht; hierbei wird absteigend von der Textebene über die Satzebene hin zum einzelnen Wort vorgegangen. Danach werden die allgemeinen Theorien auf konkrete Paragraphenbeispiele aus dem Strafgesetzbuch angewendet, um zu überprüfen, ob es gewisse „Kernmerkmale“ der juristischen Fachsprache gibt, welche in der Regel häufiger in Gesetzestexten vorkommen als andere. Abschließend wird auf generelle Didaktisierungsvorschläge zu Gesetzestexten eingegangen und ein konkreter Vorschlag zur Didaktisierung eines zuvor analysierten Paragraphen vorgestellt. Als Quellen dienen sowohl ältere als auch neuere Untersuchungen der juristischen Fachsprache; sie helfen zu zeigen, dass Gesetzestexte einige strukturelle und sprachliche Besonderheiten aufweisen, welche für den Muttersprachler sowie den Nicht-Muttersprachler bei der Lektüre erhebliche Probleme darstellen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Strukturelle Besonderheiten von Gesetzestexten
- Textexterne Merkmale
- Textinterne Merkmale
- Sprachliche Besonderheiten von Gesetzestexten
- Grammatikalische Merkmale
- Lexikalische Merkmale
- Beispielanalysen der Paragraphen 239, 239a, b und c des Strafgesetzbuches
- Didaktisierung von Gesetzestexten im DaF-Unterricht
- Generelle Anmerkungen zur Didaktisierung von Gesetzen
- Vorschlag zur Didaktisierung des Paragraphen 239a des Strafgesetzbuches
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse der strukturellen und sprachlichen Besonderheiten von Gesetzestexten im deutschen Sprachraum. Ziel ist es, die Schwierigkeiten zu beleuchten, die diese Textsorte für Deutsch als Fremdsprache Lernende bereitet, und Lösungsansätze für die Didaktisierung dieser Texte im DaF-Unterricht zu erarbeiten.
- Strukturelle Merkmale von Gesetzestexten (Textexterne und Textinterne Merkmale)
- Sprachliche Merkmale von Gesetzestexten (Grammatik und Lexik)
- Beispielanalyse von Paragraphen aus dem Strafgesetzbuch
- Didaktisierung von Gesetzestexten im DaF-Unterricht
- Herausforderungen und Lösungsansätze für das Verstehen juristischer Fachsprache
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der juristischen Fachsprache und deren Auswirkungen auf Deutsch als Fremdsprache Lernende dar. Sie erläutert die Relevanz von Gesetzestexten für das Leben in Deutschland und die Notwendigkeit, diese Texte besser zu verstehen.
- Strukturelle Besonderheiten von Gesetzestexten: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den textexternen und textinternen Merkmalen von Gesetzestexten, wie z. B. der Parzellierung in Paragraphen, der fehlenden Autorschaft und der Mehrfachadressierung. Es wird außerdem auf die Bedeutung von Kohäsion und Kohärenz für das Textverständnis eingegangen.
- Sprachliche Besonderheiten von Gesetzestexten: Hier werden die grammatikalischen und lexikalischen Merkmale von Gesetzestexten behandelt, die zu Verständnisschwierigkeiten führen können. Es werden beispielsweise die Verwendung von Fachtermini, komplexe Satzstrukturen und Passivkonstruktionen beleuchtet.
- Beispielanalysen der Paragraphen 239, 239a, b und c des Strafgesetzbuches: Dieses Kapitel analysiert anhand von konkreten Paragraphen aus dem Strafgesetzbuch, wie die im vorhergehenden Kapitel erarbeiteten Merkmale in der Praxis zum Tragen kommen. Es werden die besonderen sprachlichen und strukturellen Besonderheiten dieser Paragraphen herausgestellt.
- Didaktisierung von Gesetzestexten im DaF-Unterricht: In diesem Kapitel werden generelle Anmerkungen zur Didaktisierung von Gesetzestexten im DaF-Unterricht gegeben. Es werden verschiedene Methoden und Ansätze vorgestellt, die das Verstehen von Gesetzestexten für Deutsch als Fremdsprache Lernende erleichtern können. Außerdem wird ein konkreter Vorschlag zur Didaktisierung des Paragraphen 239a des Strafgesetzbuches präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den strukturellen und sprachlichen Besonderheiten von Gesetzestexten im deutschen Sprachraum. Zu den zentralen Themen zählen die Analyse von textexternen und textinternen Merkmalen, die Erläuterung der grammatikalischen und lexikalischen Eigenheiten der juristischen Fachsprache, sowie die Entwicklung von didaktischen Ansätzen für das Verstehen dieser Texte im DaF-Unterricht. Weitere relevante Schlüsselwörter sind: Juristische Normtexte, Kohäsion, Kohärenz, Intertextualität, Fachtermini, Paragraphen, Strafgesetzbuch, Didaktisierung, Deutsch als Fremdsprache.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2009, Gesetzestexte – für den DaF-Lerner unverständlich?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1360128