Diese Hausarbeit soll anhand der Filme "Die Welle" und "Joker" exemplarisch aufzeigen, wie Film und Fernsehen unsere Vorstellung von einer Radikalisierung prägen und dabei vor allem die Frage beleuchten, ob, und in wie fern die wichtigsten wissenschaftlich festgestellten Ursachen von Radikalisierung in filmisch inszenierten Darstellungen verarbeitet werden.
Hierfür soll zuerst die für diese Arbeit verwendete Definition von Radikalisierung vorgestellt und deren Ursachen ausgeführt werden. Im Anschluss werden diese Ursachen auf die Verfilmungen von "Joker" (2019) und "Die Welle" (2008) angewendet, um mögliche Ursachen im Spektrum von Links- und Rechtsextremismus sowie individuelle Radikalisierung und Gruppenradikalisierung gleichermaßen zu bedienen. Anschließend soll ein Vergleich klären, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Radikalisierungsprozesse in den Filmen deutlich werden. Im Fazit werden die Ergebnisse festgehalten und ein Ausblick auf die Vertiefung des Themas gegeben.
Radikal denken, handeln, leben. Das Wort radikal wird beinahe inflationär verwendet, doch welche Definition sieht die Wissenschaft für das Phänomen der Radikalisierung vor? Wie und warum vollzieht sich Radikalisierung? Diese Fragen stoßen im gesellschaftlichen Diskurs auf unzählbar viele mögliche Antworten, aber welche davon sind wissenschaftlich fundiert?
Besonders Serien und Filme schildern der Öffentlichkeit ihre Interpretation von Radikalisierung, und scheinen dabei eine Antwort auf die Fragen von radikalen Ursachen, Formen und Verläufen zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserläuterungen
- Definition Radikalisierung
- Mögliche Radikalisierungsursachen
- Individuelle Disposition
- Das Umfeld
- Lebensbiografie
- Joker
- Inhalt
- Analyse der Ursachen
- Die Welle
- Inhalt
- Analyse der Ursachen
- Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Darstellung von Radikalisierungsursachen in den Filmen "Joker" (2019) und "Die Welle" (2008). Dabei wird analysiert, wie die Filme die Vorstellung von Radikalisierung prägen und ob die wichtigsten wissenschaftlich festgestellten Ursachen von Radikalisierung in den filmischen Inszenierungen verarbeitet werden.
- Definition und Ursachen von Radikalisierung
- Analyse von Radikalisierungsursachen in "Joker" und "Die Welle"
- Vergleich der Radikalisierungsprozesse in den Filmen
- Einfluss der Filme auf die Vorstellung von Radikalisierung
- Bedeutung der filmischen Darstellung von Radikalisierung für die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Hausarbeit vor. Sie erläutert die Relevanz des Themas im gesellschaftlichen Kontext und die Bedeutung der filmischen Darstellung von Radikalisierung.
- Begriffserläuterungen: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Begriffe definiert, die im Kontext der Hausarbeit relevant sind, insbesondere der Begriff der Radikalisierung und ihre möglichen Ursachen.
- Joker: Dieses Kapitel analysiert den Film "Joker" anhand der zuvor erarbeiteten Definitionen und Ursachen der Radikalisierung. Es untersucht, welche Faktoren in der filmischen Darstellung eine Rolle bei der Radikalisierung des Protagonisten spielen.
- Die Welle: Analog zum vorherigen Kapitel analysiert dieses Kapitel den Film "Die Welle" im Hinblick auf die Ursachen der Radikalisierung. Es untersucht, welche Elemente in der filmischen Darstellung zu den beobachteten Radikalisierungsprozessen beitragen.
- Vergleich: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der beiden Filmanalysen verglichen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den dargestellten Radikalisierungsprozessen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Radikalisierung, Film, "Joker", "Die Welle", Radikalisierungsursachen, Individuelle Disposition, Umfeld, Lebensbiografie, Rechtsextremismus, Linksextremismus, Gruppenradikalisierung, Gewalt, Ideologie, Gesellschaftliche Einflüsse, Filmische Darstellung, Medienwirkung.
- Arbeit zitieren
- Sarah Binzenbach (Autor:in), 2020, Radikalisierung im Fokus. Eine Filmanalyse von "Die Welle" und "Joker", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1359994