In dieser Arbeit geht es um inklusive Schuldidaktik und -methodik. Es soll dargestellt werden, wie lernförderlicher Unterricht für alle Schulkinder einer zweiten Grundschulklasse im Fach Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung (FS ESE) gestaltet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Inklusive Unterrichtsgestaltung für alle an einer Grundschule
- 3 Inklusiver Sachunterricht für alle an einer Grundschule.
- 4 Besonderheiten und Spannungsfelder für Schulkinder mit FS ESE.
- 4.1 Bedeutung der Beziehungsarbeit
- 4.2 Spannungsfeld zwischen Öffnung und Strukturierung des Unterrichts
- 5 Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der inklusiven Schuldidaktik und -methodik im Sachunterricht der Grundschule, insbesondere mit Blick auf den Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (FS ESE). Ziel ist es, lernförderlichen Unterricht für alle Schüler zu gestalten, der die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen von Kindern mit FS ESE berücksichtigt.
- Inklusive Unterrichtsgestaltung und Methoden
- Individuelle Lernbedarfe im Kontext von Heterogenität
- Sachunterricht als allgemeinbildendes und inklusives Fach
- Besonderheiten und Herausforderungen bei der Inklusion von Kindern mit FS ESE
- Bedeutung der Beziehungsgestaltung und der Strukturierung des Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Die Einleitung stellt die Thematik der inklusiven Schuldidaktik und -methodik im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention und der aktuellen Situation an deutschen Schulen vor. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Inklusion von Kindern mit FS ESE.
- Kapitel 2: Inklusive Unterrichtsgestaltung für alle an einer Grundschule: Dieses Kapitel erläutert die Grundprinzipien inklusiver Unterrichtsgestaltung und beleuchtet verschiedene Ansätze der Individualisierung, wie beispielsweise Binnendifferenzierung. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Lerninhalte, die Aufgaben, die Sozialformen, die Medien und die Unterstützung durch Lehrkräfte differenziert werden können, um den individuellen Bedürfnissen aller Schüler gerecht zu werden.
- Kapitel 3: Inklusiver Sachunterricht für alle an einer Grundschule: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Gestaltung des Sachunterrichts als inklusives Fach. Es werden die Vorzüge des Sachunterrichts für die inklusive Bildung hervorgehoben, und es werden konkrete Beispiele für die Umsetzung inklusiven Unterrichts in der Praxis gegeben.
- Kapitel 4: Besonderheiten und Spannungsfelder für Schulkinder mit FS ESE: In diesem Kapitel werden die Besonderheiten und Herausforderungen der Arbeit mit Kindern mit FS ESE im Sachunterricht beleuchtet. Es werden exemplarisch verschiedene Aspekte beleuchtet, wie die Bedeutung der Beziehungsarbeit und das Spannungsfeld zwischen Öffnung und Strukturierung des Unterrichts.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit inklusiver Schuldidaktik, Unterrichtsgestaltung, Sachunterricht, Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (FS ESE), Heterogenität, Individualisierung, Binnendifferenzierung, Beziehungsarbeit, Öffnung und Strukturierung des Unterrichts.
- Arbeit zitieren
- Sonja Jelineck (Autor:in), 2022, Methodik und Didaktik in der Heilpädagogik. Inklusive Schuldidaktik mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1359899