Die folgende Ausarbeitung thematisiert das Okzitanische als Minderheitensprache in Italien, wobei das Augenmerk auf der Sprachpolitik liegt. Der erste Teil erläutert die Begriffe Sprachpolitik sowie Regional- und Minderheitensprachen. Im Anschluss wird die Geschichte der okzitanischen Sprache aufgezeigt und das Sprachgebiet sowie die dialektale Aufgliederung werden erklärt. Darüber hinaus werden Sprecher:innenzahlen genannt. Der nachfolgende Teil beschäftigt sich mit der Lage und den geographischen Fakten der okzitanischen Täler und anschließend wird die Sprachsituation dargestellt. Es folgt eine Gegenüberstellung der Sprachpolitik in Frankreich und Italien. Nach der Präsentation eines historischen Abrisses der Sprachpolitiken wird der Fokus nun auf die allgemeine Situation der Minderheitensprache in den jeweiligen Ländern gelegt. Der letzte Teil geht auf die ergriffenen Maßnahmen zur Sprachförderung des Okzitanischen ein. Dabei werden die Sprachpflege sowie die Kodifizierung beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Theoretische Grundlagen und Begriffserklärungen
- 2.1. Sprachpolitik
- 2.2. Regional- und Minderheitssprachen
- 3. Das Okzitanische
- 3.1. Geschichte
- 3.2. Sprachname.
- 3.3. Sprachgebiet und dialektale Aufgliederung.
- 3.4. Sprecher:innenzahlen.
- 4. Die okzitanischen Täler
- 4.1. Lage und geographische Fakten..
- 4.2. Sprachsituation.........
- 5. Darstellung der Sprachpolitik in Frankreich und Italien
- 5.1. Italiens Sprachpolitik.
- 5.1.1. Wichtige Eckdaten der Sprachpolitik in Italien
- 5.1.2. Allgemeine Situation der sprachlichen Minderheiten in Italien.
- 5.2. Frankreichs Sprachpolitik..
- 5.2.1. Die Entwicklung der Sprachgesetzgebung im Hexagon
- 5.2.2. Allgemeine Situation der Minderheitensprachen in Frankreich.
- 6. Maßnahmen zur Sprachförderung des okzitanischen….........
- 6.1. Die Sprachpflege des Okzitanischen
- 6.2. Kodifizierung...
- 7. Fazit............
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Situation des Okzitanischen als Minderheitensprache in Italien, wobei der Schwerpunkt auf der Sprachpolitik liegt. Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung der Sprachpolitik für den Erhalt und die Förderung der okzitanischen Sprache in Italien zu beleuchten und die Herausforderungen für die Zukunft aufzuzeigen.
- Die Rolle der Sprachpolitik für die Entwicklung der okzitanischen Sprache in Italien.
- Die Bedeutung der okzitanischen Sprache als Teil der kulturellen Identität der Region.
- Die Herausforderungen für den Erhalt des Okzitanischen in einem mehrsprachigen Kontext.
- Die Bedeutung von Sprachpflege und Kodifizierung für die Zukunft der Sprache.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und stellt die Gemeinde Rifreddo als Beispiel für eine Initiative zum Schutz des Okzitanischen in Italien vor. Das zweite Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Sprachpolitik und beleuchtet die Begriffe Sprachpolitik, Regional- und Minderheitssprachen.
Kapitel drei beleuchtet die Geschichte, den Sprachnamen, das Sprachgebiet und die dialektale Aufgliederung des Okzitanischen, sowie die Sprecher:innenzahlen. Im vierten Kapitel werden die Lage und geographische Fakten der okzitanischen Täler sowie die Sprachsituation dargestellt.
Kapitel fünf vergleicht die Sprachpolitik in Frankreich und Italien und beleuchtet wichtige Eckdaten der Sprachpolitik in Italien, die allgemeine Situation der sprachlichen Minderheiten in Italien, die Entwicklung der Sprachgesetzgebung in Frankreich sowie die allgemeine Situation der Minderheitensprachen in Frankreich.
Im sechsten Kapitel werden die Maßnahmen zur Sprachförderung des Okzitanischen, insbesondere die Sprachpflege und die Kodifizierung, erläutert.
Schlüsselwörter
Okzitanisch, Minderheitensprache, Sprachpolitik, Regionalsprache, Italien, Frankreich, Sprachpflege, Kodifizierung, Sprachsituation, Sprecher:innenzahlen, Sprachpolitik, Sprachplanung, Sprachpflege, Mehrsprachigkeit, kulturelle Identität.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Das Okzitanische in Italien. Eine Minderheitensprache mit Zukunft?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1359740