Im Verlauf der vorliegenden Arbeit sollen unter anderem die Fragestellungen geklärt werden, ob der Bundesrat praktisch immer nach der besten politischen Lösung sucht und dementsprechend auch seine Entscheidungen trifft, ob es noch weitere Aspekte der Entscheidungsfindung gibt und ob er unumstritten als Vetospieler kategorisiert werden kann.
In einem ersten Teil dieser Hausarbeit soll der Vetospieleransatz nach Tsebelis skizziert werden. Nachdem dann der Vetospieler im Allgemeinen vorgestellt wird, wird näher auf die Indifferenzkurve, den Status quo und das Winset eingegangen. Unterschiedliche Abbildungen sollen die einzelnen Fachbegriffe näher erläutern.
Im daran anschließenden Kapitel geht es um die Vetospieler in der deutschen Politik. Wer könnte in der Bundesrepublik Deutschland als Vetospieler kategorisiert werden? Nachdem diese Thematik geklärt wird soll der Bundesrat als Vetospieler der deutschen Politik vorgestellt werden. In einer kurzen Erläuterung über die Funktionen des Bundesrates wird näher auf die Gesetzgebung in Deutschland und den Einfluss des Bundesrates auf diese eingegangen. Schließlich soll die Frage erörtert werden, ob der Bundesrat tatsächlich ein Vetospieler ist.
Schließlich werden im dritten Teil des Hauptteils die Stärken und Schwächen des Vetospieleransatzes hervorgehoben. In einem Fazit werden die wesentlichen Punkte der vorliegenden Arbeit noch einmal kurz aufgegriffen und zusammengefasst, bis schließlich ein kurzer Ausblick weitere Aspekte im Zusammenhang mit der Vetospielertheorie aufgreift.
Was also beinhaltet das Vetospielertheorem? Im folgenden Kapitel soll diese Thematik erschlossen und veranschaulicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Vetospieleransatz
- Vetospieler
- Indifferenzkurve
- Status quo
- Winset
- Vetospieler in der deutschen Politik
- Der Bundesrat
- Das Gesetzgebungsverfahren in der BRD
- Zustimmungsgesetze
- Einspruchsgesetze
- Der Bundesrat - ein Vetospieler?
- Der Bundesrat
- Stärken und Schwächen des Vetospieleransatzes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Vetospieleransatz von Georg Tsebelis und untersucht dessen Anwendbarkeit auf die deutsche Politik. Die Arbeit analysiert, wie Vetospieler die Reformfähigkeit des politischen Systems beeinflussen und wie sie den Status quo verändern können.
- Der Vetospieleransatz und seine zentralen Elemente
- Die Rolle von Vetospielern in der deutschen Politik
- Der Bundesrat als Vetospieler
- Stärken und Schwächen des Vetospieleransatzes
- Bedeutung des Vetospieleransatzes für die deutsche Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Vetospielertheorie ein und beschreibt den Vetospieleransatz von Georg Tsebelis. Es werden die zentralen Elemente des Ansatzes erläutert, darunter der Begriff des Vetospielers, die Indifferenzkurve, der Status quo und das Winset. Das zweite Kapitel fokussiert sich auf die Vetospieler in der deutschen Politik. Es wird untersucht, welche Akteure als Vetospieler betrachtet werden können und wie der Bundesrat als Vetospieler in der deutschen Gesetzgebungslandschaft agiert. Das dritte Kapitel beleuchtet die Stärken und Schwächen des Vetospieleransatzes und diskutiert die Relevanz des Ansatzes für die Analyse der deutschen Politik.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit thematisiert den Vetospieleransatz, die Reformfähigkeit des politischen Systems, den Status quo, die Gesetzgebung in Deutschland, den Bundesrat, die politische Einflussnahme und die Stärken und Schwächen des Vetospieleransatzes.
- Arbeit zitieren
- S. A. L. Werner (Autor:in), 2023, Eine Vetospieler-Analyse. Rolle in der deutschen Politik sowie Vor- und Nachteile, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1359543