Die vorliegende Untersuchung entstand im Rahmen meiner analytischen Auseinandersetzung mit dem Film "The Hateful 8“ von Quentin Tarantino aus dem Jahr 2015.
Zuerst werde ich in den Film einleiten, Fakten zum Film nennen und aufzeigen was die Hauptcharakteristika von Quentin Tarantino sind. Ich gehe auf die Hintergrundgeschichte und die Tiefe der Charaktere ein und danach fasse ich den Film kurz zusammen. Danach beschreibe ich die Rollen, die das Kammerspiel ausmachen. Zu meiner Untersuchung gehört ebenfalls eine Beachtung der Außenräume, sowie der Hütte, die das Herzstück des Dramas bilden. Daraufhin gehe ich auf die signifikante Musik ein und gehe in einer kurzen Auseinandersetzung auf die Kameraeinstellungen ein.
Der Fokus meiner Hausarbeit wird aber der „Urgrund“ des Rassismus sein.
Im Hauptteil meiner Analyse begrenze ich die Motivik der Handlung auf drei verschiedene Submotive und beleuchte den schon genannten Rassismus.
Dieser Bezug wird in der darauffolgenden kritischen Auseinandersetzung an verschiedenen Szenen aus dem Film genauer begründet.
Danach ziehe ich mein Schlusswort.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Hauptteil
- Einleitung
- Sachliche Einleitung: Fakten zum Film und was Tarantino ausmacht
- Zusammenfassung des Films: Spoiler
- Figuren
- Makrostruktur: Räume
- Der Außenraum
- Die Hütte
- Musik
- Kameraeinstellungen
- Motivik
- Submotiv: Der Lincoln Brief
- Submotiv: Kaffee
- Sonstige Submotive: Der Tod
- Rassismus Beschreibung in 3 Szenen
- Fazit: Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? Vergleich der Szenen in Bezug auf Rassismus
- Einleitung
- Schlusswort
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Quellen aus dem Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von Quentin Tarantinos Film „The Hateful 8“ und beleuchtet dabei insbesondere den Urgrund des Rassismus im Kontext des amerikanischen Bürgerkriegs. Ziel ist es, die Darstellung des Rassismus in verschiedenen Szenen zu untersuchen und dessen Bedeutung innerhalb der Filmhandlung zu erforschen.
- Rassismus als zentrales Motiv im Film
- Der amerikanische Bürgerkrieg als Hintergrund für die Thematik
- Analyse von Schlüsselmomenten und Dialogen, die den Rassismus verdeutlichen
- Die Bedeutung der Figuren und deren Interaktionen im Kontext des Rassismus
- Die filmische Umsetzung des Rassismus durch Kameraeinstellungen, Musik und Raumgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Films „The Hateful 8“ ein und stellt wichtige Fakten sowie die charakteristischen Merkmale von Quentin Tarantinos Filmsprache vor. Sie bietet einen kurzen Überblick über die Handlung und die Figuren.
Im Kapitel „Makrostruktur: Räume“ wird die Bedeutung der räumlichen Gestaltung für die Atmosphäre und die Handlung des Films untersucht. Der Fokus liegt dabei auf dem Außenraum und der Hütte als zentralem Schauplatz.
Das Kapitel „Musik“ befasst sich mit der signifikanten Rolle der Filmmusik und ihren Funktionen im Kontext der Handlung und der Stimmung.
Das Kapitel „Kameraeinstellungen“ analysiert die spezifischen Kameraperspektiven und -bewegungen, die Tarantino in „The Hateful 8“ verwendet, und ihre Bedeutung für die Darstellung des Rassismus und der Spannung.
Das Kapitel „Motivik“ beleuchtet verschiedene Submotive, die im Film eine wichtige Rolle spielen. Hierzu zählen unter anderem der Lincoln Brief, Kaffee und der Tod.
Das Kapitel „Rassismus Beschreibung in 3 Szenen“ analysiert ausgewählte Szenen aus dem Film, um die Darstellung des Rassismus zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Quentin Tarantino, „The Hateful 8“, Rassismus, amerikanischer Bürgerkrieg, Western, Kammerspiel, Figuren, Dialog, Raumgestaltung, Musik, Kameraeinstellungen, Submotive.
- Arbeit zitieren
- Anika Kubirski (Autor:in), 2021, Der Urgrund des Rassismus in Tarantinos "The Hateful 8“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1359374