Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Art - Overall Considerations

Vom Selbstportrait zum Selfie. Selbstdarstellungen in der Kunst

Title: Vom Selbstportrait zum Selfie. Selbstdarstellungen in der Kunst

Term Paper , 2021 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anika Kubirski (Author)

Art - Overall Considerations

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Untersuchung behandelt das Thema "Das Ich als Kunstwerk." Wie veränderte sich das Selbstporträt zum Selfie?
Wie verändert sich dieses im Laufe der Jahrhunderte zum Selfie?

Ich erläutere die Geschichte des Selbstporträts und zeige berühmte Kunstwerke auf. Warum sind diese entstanden? Was macht sie besonders?
Danach gehe ich zur Neuzeit über und definiere den Begriff „Selfie“. Welche Merkmale machen ein Selfie aus?
Im Bezug dessen erkläre ich die Sucht nach Selbstdarstellung, Psychologische & soziologische Gründe für die Anfertigung eines Selfies und erläutere die psychischen und physischen Konsequenzen. Ziel der Arbeit ist es, die beiden Medien, Selbstporträt und Selfie vergleichen zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Das Selbstporträt
      • Begriffliche Definition
      • Das Selbstporträt in der Geschichte. Das Selbstporträt in der Kunst und berühmte Kunstwerke
    • Das Selfie
      • Begriffliche Definition und Merkmale
      • Vom Selbstporträt zum Selfie
    • Das Selfie: Sucht nach Selbstdarstellung, Psychologische & soziologische Gründe für die Anfertigung, psychische und physische Konsequenzen
    • Vergleich des Mediums Selbstporträt, Anfertigungsprozess, Wahrnehmung und Bedeutung
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung des Selbstporträts zum Selfie. Ziel ist ein Vergleich beider Medien hinsichtlich Entstehung, Anfertigungsprozess, Wahrnehmung und Bedeutung. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Selbstporträts, definiert den Begriff „Selfie“ und analysiert die psychologischen und soziologischen Aspekte der Selfie-Kultur.

  • Die historische Entwicklung des Selbstporträts von der Antike bis zur Renaissance.
  • Die Definition und Merkmale des Selfies als modernes Medium der Selbstdarstellung.
  • Psychologische und soziologische Hintergründe der Selfie-Kultur.
  • Vergleichende Analyse von Selbstporträt und Selfie.
  • Die Bedeutung von Selbstdarstellung in Kunst und sozialen Medien.

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Selbstporträts zum Selfie und untersucht die Veränderungen in der Selbstdarstellung im Laufe der Zeit. Die Autorin erläutert die Geschichte des Selbstporträts, analysiert die Merkmale des Selfies und untersucht die psychologischen und soziologischen Gründe für die Erstellung von Selfies.

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und verdeutlicht die Bedeutung des Selbstporträts als künstlerische Ausdrucksform und des Selfies als modernes Phänomen der Selbstdarstellung. Die Autorin beschreibt ihren persönlichen Bezug zum Thema und die Motivation für die Untersuchung.

Das Selbstporträt: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Selbstporträt. Es beginnt mit einer begrifflichen Definition und verfolgt dann die Geschichte des Selbstporträts von der Antike bis zur Renaissance. Die Autorin beleuchtet die Rolle des Selbstporträts als Mittel der Selbstdarstellung und die Bedeutung des Künstlers als Schöpfer und Subjekt des Bildes. Besondere Aufmerksamkeit wird der Veränderung der Wahrnehmung und Bedeutung des Selbstporträts im Laufe der Jahrhunderte gewidmet, mit Hinweisen auf berühmte Kunstwerke und deren Kontext.

Das Selfie: Dieses Kapitel widmet sich der Definition und den Merkmalen des Selfies als modernes Medium der Selbstdarstellung. Es analysiert die Entstehung und die Verbreitung des Selfies im Kontext der Digitalisierung und der sozialen Medien. Die Autorin untersucht die spezifischen Eigenschaften, die ein Selfie von anderen Fotografien unterscheiden, sowie dessen Funktion und Bedeutung im Kontext sozialer Interaktion und Selbstinszenierung.

Das Selfie: Sucht nach Selbstdarstellung, Psychologische & soziologische Gründe für die Anfertigung, psychische und physische Konsequenzen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den psychologischen und soziologischen Aspekten der Selfie-Kultur. Es analysiert die Gründe, die Menschen dazu bewegen, Selfies zu erstellen und zu teilen, und untersucht die Auswirkungen dieser Praxis auf die Psyche und das Selbstbild der Individuen. Die Autorin beleuchtet mögliche negative Folgen, wie z.B. den Druck zur Selbstoptimierung und den Vergleich mit anderen Nutzern in sozialen Netzwerken.

Schlüsselwörter

Selbstporträt, Selfie, Selbstdarstellung, Kunstgeschichte, Renaissance, Fotografie, Soziale Medien, Psychologie, Soziologie, Identität, Selbstbild, Digitalisierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Selbstporträt vs. Selfie

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung des Selbstporträts zum Selfie und vergleicht beide Medien hinsichtlich Entstehung, Anfertigungsprozess, Wahrnehmung und Bedeutung. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Selbstporträts, definiert den Begriff „Selfie“ und analysiert die psychologischen und soziologischen Aspekte der Selfie-Kultur.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Selbstporträts (von der Antike bis zur Renaissance), die Definition und Merkmale des Selfies als modernes Medium der Selbstdarstellung, die psychologischen und soziologischen Hintergründe der Selfie-Kultur, einen Vergleich von Selbstporträt und Selfie und die Bedeutung von Selbstdarstellung in Kunst und sozialen Medien.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit beinhaltet ein Vorwort, eine Einleitung, einen Hauptteil (mit Kapiteln zum Selbstporträt, zum Selfie und zu den psychologischen und soziologischen Aspekten des Selfies, sowie einem Vergleich beider Medien) und ein Schlusswort. Der Hauptteil gliedert sich in detaillierte Unterkapitel, die die einzelnen Aspekte der Thematik eingehend behandeln.

Wie wird das Selbstporträt in der Hausarbeit behandelt?

Das Kapitel zum Selbstporträt bietet eine begriffliche Definition und verfolgt die Geschichte des Selbstporträts von der Antike bis zur Renaissance. Es beleuchtet die Rolle des Selbstporträts als Mittel der Selbstdarstellung und die Bedeutung des Künstlers als Schöpfer und Subjekt. Die Veränderung der Wahrnehmung und Bedeutung im Laufe der Jahrhunderte wird mit Hinweisen auf berühmte Kunstwerke und deren Kontext behandelt.

Wie wird das Selfie in der Hausarbeit behandelt?

Das Kapitel zum Selfie widmet sich der Definition und den Merkmalen des Selfies als modernes Medium der Selbstdarstellung. Es analysiert Entstehung und Verbreitung im Kontext der Digitalisierung und sozialen Medien. Die spezifischen Eigenschaften, die ein Selfie von anderen Fotografien unterscheiden, sowie dessen Funktion und Bedeutung im Kontext sozialer Interaktion und Selbstinszenierung werden untersucht.

Welche psychologischen und soziologischen Aspekte werden betrachtet?

Die Hausarbeit analysiert eingehend die psychologischen und soziologischen Aspekte der Selfie-Kultur. Sie untersucht die Gründe für die Erstellung und das Teilen von Selfies und deren Auswirkungen auf die Psyche und das Selbstbild. Mögliche negative Folgen wie der Druck zur Selbstoptimierung und der Vergleich mit anderen Nutzern in sozialen Netzwerken werden beleuchtet.

Wie werden Selbstporträt und Selfie verglichen?

Die Hausarbeit enthält einen Vergleich von Selbstporträt und Selfie hinsichtlich Entstehung, Anfertigungsprozess, Wahrnehmung und Bedeutung. Dieser Vergleich soll die Veränderungen in der Selbstdarstellung im Laufe der Zeit verdeutlichen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Selbstporträt, Selfie, Selbstdarstellung, Kunstgeschichte, Renaissance, Fotografie, Soziale Medien, Psychologie, Soziologie, Identität, Selbstbild, Digitalisierung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Vom Selbstportrait zum Selfie. Selbstdarstellungen in der Kunst
College
University of Applied Sciences Münster  (MSD - Muenster school of Design)
Course
Einführung in die Theorie der Wahrnehmung, Kommunikation und Medien
Grade
1,7
Author
Anika Kubirski (Author)
Publication Year
2021
Pages
14
Catalog Number
V1359373
ISBN (eBook)
9783346876904
ISBN (Book)
9783346876911
Language
German
Tags
Kunstwerk Selbstporträt Geschichte Selfie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anika Kubirski (Author), 2021, Vom Selbstportrait zum Selfie. Selbstdarstellungen in der Kunst, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1359373
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint