Orna Donaths „Regretting Motherhood“, veröffentlicht in 2015, hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit und Diskussionen auf der ganzen Welt erregt. Die israelische Soziologin und Feministin untersucht in ihrem Buch das Tabu-Thema, dass es Frauen gibt, die das Muttersein bereuen. Hierfür hat sie Interviews mit 23 israelische Frauen geführt, die über ihre negativen Erfahrungen mit dem Mutterdasein sprechen. Hierbei stand die konzeptualisieren der Mutterschaft im Fokus, das Paradigma der „guten Mutter“ soll in Frage gestellt werden.
Orna Donath hat wissenschaftlich untersucht, wie die Mutterschaft in westlichen Gesellschaften konstruiert wird. Dabei hat sie festgestellt, dass Mutterschaft sowohl kulturell als auch ideologisch und historisch geprägt ist. Zudem ist in unserer Gesellschaft oft eine Gleichsetzung von "Weiblichkeit" und "Mutterschaft" zu beobachten, die sich über verschiedene soziale Klassen, ethnische Gruppen und Geschlechter hinweg erstreckt.
Donaths Veröffentlichung hat international viele Diskussionen entfacht und diverse Kritik, sowohl positive als auch negative, hervorgerufen. Nachdem Orna Donaths Arbeit und damit auch der Inhalt des Referats dargestellt wurde, soll der Begriff der Mutterschaft diskutiert und auch auch die die Kritik an Donath präsentiert werden, gefolgt von einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Orna Donath „Regretting Motherhood - A Sociopolitical Analysis“
- 2.1 Die soziale Dimensionen des Bereuens
- 2.2 Reproduktionspolitik und Mutterrolle in Israel, gesellschaftlicher und politischer Einfluss
- 2.3 Ambivalenzen innerhalb der Mutterschaft
- 2.4 Machtsysteme, Mutterschaft und Mutterliebe
- 3. Der Begriff der Mutterschaft
- 3.1 Mutterschaft nach Orna Donath
- 3.2 Weitere Definitionen der Mutterschaft
- 4. Internationale Kritiken auf „Regretting Motherhood“
- 4.1 Positive Kritik
- 4.2 Negative Kritik
- 4.2.1 Inhaltliche Kritik
- 4.2.2 Formale Kritik
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Orna Donaths „Regretting Motherhood: A Sociopolitical Analysis“ und untersucht kritisch den Begriff der Mutterschaft. Ziel ist es, Donaths Argumentation zu verstehen, die gesellschaftlichen Konstruktionen von Mutterschaft zu beleuchten und die kontroversen Reaktionen auf das Buch zu diskutieren.
- Die sozialen und kulturellen Konstruktionen von Mutterschaft
- Das Phänomen des Mutterseins bereuen und seine sozialen Dimensionen
- Die Rolle der Reproduktionspolitik und gesellschaftlicher Erwartungen in Israel
- Ambivalenzen und Widersprüche innerhalb der Mutterschaft
- Der Einfluss von Machtsystemen auf die Erfahrung der Mutterschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt Orna Donaths „Regretting Motherhood“ als Ausgangspunkt der Analyse vor. Das Buch untersucht das Tabu-Thema des Mutterseins bereuen anhand von Interviews mit israelischen Frauen. Die Arbeit zielt darauf ab, Donaths Arbeit darzustellen, den Begriff der Mutterschaft zu diskutieren, die Kritik an Donaths Arbeit zu präsentieren und abschließend ein Fazit zu ziehen. Der Fokus liegt auf der Dekonstruktion des gesellschaftlichen Ideals der „guten Mutter“ und der Untersuchung der kulturellen und ideologischen Prägungen der Mutterschaft.
2. Orna Donath „Regretting Motherhood - A Sociopolitical Analysis“: Dieses Kapitel fasst die Kernaussagen von Donaths Buch zusammen. Es wird Donaths Analyse der sozialen Dimensionen des Mutterseins bereuen, die Betrachtung der Reproduktionspolitik und der Mutterrolle in Israel sowie die Ambivalenzen innerhalb der Mutterschaft umfassend dargestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Interaktion zwischen individuellen Gefühlen und gesellschaftlichen Erwartungen. Die Autorin dekonstruiert den Mythos der unbedingten Mutterliebe und zeigt die Komplexität mütterlicher Erfahrungen auf. Der Einfluss von Machtstrukturen und gesellschaftlichen Normen auf die Konstruktion und Wahrnehmung von Mutterschaft wird detailliert untersucht.
3. Der Begriff der Mutterschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Definitionen des Begriffs "Mutterschaft", insbesondere im Vergleich zu Donaths Sichtweise. Es werden unterschiedliche Perspektiven und Interpretationen beleuchtet, um ein umfassenderes Verständnis des komplexen Begriffs zu erreichen. Die Analyse umfasst sowohl biologische als auch soziale Aspekte und betrachtet die vielfältigen Rollen und Bedeutungen, die mit Mutterschaft verbunden werden. Der Diskurs um die gesellschaftliche Konstruktion der Mutterschaft wird hier vertieft.
4. Internationale Kritiken auf „Regretting Motherhood“: Dieses Kapitel analysiert die internationale Resonanz auf Donaths Buch. Sowohl positive als auch negative Kritiken werden im Detail vorgestellt und eingeordnet. Die Kritik wird nach inhaltlichen und formalen Aspekten differenziert. Der Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Perspektiven und Debatten, die durch das Buch ausgelöst wurden und die Bedeutung der Arbeit für die feministische Diskussion und die Soziologie der Mutterschaft.
Schlüsselwörter
Mutterschaft, Regretting Motherhood, Orna Donath, Reproduktionspolitik, Israel, soziale Konstruktion, Ambivalenz, Machtsysteme, Mutterliebe, gesellschaftliche Erwartungen, feministische Soziologie.
Orna Donath's "Regretting Motherhood": Häufige Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse von Orna Donaths Buch "Regretting Motherhood: A Sociopolitical Analysis". Sie beinhaltet eine Inhaltsübersicht, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen, eine Diskussion der im Buch angesprochenen Themen und ein Glossar wichtiger Begriffe. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Konstrukt der Mutterschaft und den kontroversen Reaktionen auf Donaths Werk.
Welche Themen werden in "Regretting Motherhood" behandelt?
Donaths Buch untersucht das Tabuthema des Mutterseins bereuen anhand von Interviews mit israelischen Frauen. Es beleuchtet die sozialen und kulturellen Konstruktionen von Mutterschaft, die Rolle der Reproduktionspolitik und gesellschaftlicher Erwartungen in Israel, Ambivalenzen und Widersprüche innerhalb der Mutterschaft sowie den Einfluss von Machtsystemen auf die Erfahrung der Mutterschaft. Ein zentraler Punkt ist die Dekonstruktion des Mythos der unbedingten Mutterliebe.
Welche Aspekte der Mutterschaft werden in der Arbeit analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der Mutterschaft, darunter die sozialen und kulturellen Konstruktionen, die gesellschaftlichen Erwartungen an Mütter, die Ambivalenzen und Widersprüche in der mütterlichen Erfahrung, den Einfluss von Machtstrukturen und den Zusammenhang zwischen individuellen Gefühlen und gesellschaftlichen Normen. Es wird auch der Begriff der Mutterschaft selbst kritisch hinterfragt und verschiedene Definitionen verglichen.
Wie wird die internationale Kritik an "Regretting Motherhood" behandelt?
Die Arbeit analysiert die internationale Resonanz auf Donaths Buch, indem sie sowohl positive als auch negative Kritiken detailliert darstellt und nach inhaltlichen und formalen Aspekten differenziert. Die verschiedenen Perspektiven und Debatten, die durch das Buch ausgelöst wurden, werden beleuchtet und die Bedeutung der Arbeit für die feministische Diskussion und die Soziologie der Mutterschaft hervorgehoben.
Welche Zielsetzung verfolgt diese Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Donaths Argumentation in "Regretting Motherhood" zu verstehen, die gesellschaftlichen Konstruktionen von Mutterschaft zu beleuchten und die kontroversen Reaktionen auf das Buch zu diskutieren. Sie will ein umfassendes Verständnis des komplexen Themas Mutterschaft vermitteln und die Debatte um dieses wichtige gesellschaftliche Phänomen bereichern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt dieser Arbeit und Donaths Buch charakterisieren, sind: Mutterschaft, Regretting Motherhood, Orna Donath, Reproduktionspolitik, Israel, soziale Konstruktion, Ambivalenz, Machtsysteme, Mutterliebe, gesellschaftliche Erwartungen, feministische Soziologie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Eine kritische Betrachtung Orna Donath’s "Regretting Motherhood: A Sociopolitical Analysis" und dem Begriff der Mutterschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1359140