Haftungsfragen rücken immer mehr in den Vordergrund im Gesellschaftsrecht. Eine sehr wichtige Rolle spielen dabei Haftungsrisiken der geschäftsführenden Gesellschafter einer GmbH. Die Einschränkung der Gesellschafterhaftung auf das Stammkapital der Gesellschaft liegt oft der Wahl dieser Rechtsform zugrunde.
Der grundsätzliche Ausschluss der persönlichen Haftung des Gesellschafters einer GmbH führt diesbezüglich oft zu falschen Vorstellungen und im Endeffekt zur Unterschätzung dieser Gefahr. Es kommt regelmäßig vor, dass wenn über eine neugegründete GmbH gesprochen wird, wird nicht exakt die Zeit seit der Eintragung ins Handelsregister gemeint, sondern die gesamte Zeit seit dem ersten Treffen der Gründer. Diese verlassen sich in der Regel auf § 13 Abs. 2 GmbHG, wo es ausdrücklich steht: „Für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet den Gläubigern derselben nur das Gesellschaftsvermögen.“ Es klingt erstmal gut… Das Problem ergibt sich jedoch aus dem Wortlaut des § 11 Abs. 1 GmbHG: „Vor der Eintragung in das Handelsregister des Sitzes der Gesellschaft besteht die Gesellschaft mit beschränkter Haftung als solche nicht.“ Dies hat zur Folge, dass sich die Haftungseinschränkung nur auf die ins Handelsregister eingetragene GmbH bezieht, so dass ihre Gesellschafter in der Gründungsphase keine persönliche Haftungsfreistellung genießen. Genauso wird der Begriff der Durchgriffshaftung regelmäßig in Bezug auf die eingetragene GmbH verwendet; die Zeit zwischen dem Entschluss, eine GmbH zu gründen und Eintragung wird meistens außer Acht gelassen. Die Beteiligten gehen – oft nur teilweise bewusst - Haftungsrisiken ein, weil sie handeln: mieten Räume, eröffnen Geschäftskonto, lassen sich beraten etc. etc. etc. All diese Tätigkeiten stellen Rechtsgeschäfte dar, die mit verschiedenen Haftungsaspekten versehen sind. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Haftungsverhältnisse vor der Eintragung ins Handelsregister
- 2.1 Wie entsteht eine GmbH
- 2.1.1 Gesetzliche Grundlagen für diese Rechtsform
- 2.1.2 Gründungsprozess
- 2.2 Haftungsverhältnisse in der Vorgründungsgesellschaft
- 2.2.1 Gründerhaftung
- 2.2.2 Ausschluss der Handelndenhaftung
- 2.3 Haftungsverhältnisse in der Vorgesellschaft
- 2.3.1 Haftung der Gesellschafter
- 2.3.2 Handelndenhaftung
- 3 Haftungsverhältnisse nach der Eintragung ins Handelsregister
- 3.1 Die Durchbrechung des Trennungsprinzips
- 3.2 Fallgruppen des Haftungsdurchgriffs
- 3.2.1 Vermögens- und Sphärenvermischung
- 3.2.2 Unterkapitalisierung
- 3.2.3 Existenzvernichtungshaftung
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Durchgriffshaftung des geschäftsführenden Gesellschafters einer GmbH und analysiert die Haftung im Gründungsprozess einer GmbH. Sie untersucht die Haftungsverhältnisse vor der Eintragung ins Handelsregister und beleuchtet die Entstehung der GmbH, die Haftungsverhältnisse in der Vorgründungsgesellschaft und der Vorgesellschaft. Des Weiteren wird die Durchbrechung des Trennungsprinzips und die damit verbundenen Fallgruppen nach der Eintragung der GmbH ins Handelsregister analysiert.
- Haftungsverhältnisse im Gründungsprozess einer GmbH
- Durchgriffshaftung des geschäftsführenden Gesellschafters
- Haftungsrisiken in der Vorgründungsgesellschaft und der Vorgesellschaft
- Die Durchbrechung des Trennungsprinzips
- Fallgruppen des Haftungsdurchgriffs
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 dient als Einleitung und liefert eine Einführung in das Thema der Durchgriffshaftung des geschäftsführenden Gesellschafters einer GmbH. Es werden die Motivation und der Kontext der Arbeit erläutert und die Bedeutung des Themas für die Praxis hervorgehoben. Kapitel 2 beleuchtet die Haftungsverhältnisse vor der Eintragung ins Handelsregister. Es erklärt den Gründungsprozess einer GmbH, die gesetzlichen Grundlagen und die Haftungsverhältnisse in der Vorgründungsgesellschaft sowie der Vorgesellschaft. Kapitel 3 analysiert die Haftungsverhältnisse nach der Eintragung ins Handelsregister. Es behandelt die Durchbrechung des Trennungsprinzips und die verschiedenen Fallgruppen des Haftungsdurchgriffs, wie Vermögens- und Sphärenvermischung, Unterkapitalisierung und Existenzvernichtungshaftung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Durchgriffshaftung des geschäftsführenden Gesellschafters einer GmbH. Schlüsselwörter sind die Haftung im Gründungsprozess, Vorgründungsgesellschaft, Vorgesellschaft, Trennungsprinzip, Vermögens- und Sphärenvermischung, Unterkapitalisierung, Existenzvernichtungshaftung, GmbH-Gesetz (GmbHG), Handelsregister.
- Arbeit zitieren
- Ilmeda Villegas-Sandoval (Autor:in), 2022, Die Durchgriffshaftung des geschäftsführenden Gesellschafters einer GmbH, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1358721