Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Menschen mit Behinderung

Behinderung und Gesellschaft. UN-Behindertenrechtskonvention und Teilhabegesetz, Inklusion in der Schule, persönliche Assistenz und Selbstbestimmung

Titel: Behinderung und Gesellschaft. UN-Behindertenrechtskonvention und Teilhabegesetz, Inklusion in der Schule, persönliche Assistenz und Selbstbestimmung

Einsendeaufgabe , 2021 , 7 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Gesundheit - Menschen mit Behinderung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Folgende Fragen werden im Laufe der vorliegenden Arbeit beantwortet: 1. Was ist für Sie Selbstbestimmung? Was versteht man unter "persönlicher Assistenz"? 2. Was ist Assistenz? Welche Herausforderungen können sich ergeben? 3. Was ist die UN-Behindertenrechtskonvention? Was regelt sie? 4. Seit wann gibt es das Bundesteilhabegesetz und was regelt es? 5. Was ist der Unterschied zwischen „Inklusion“ und „Integration“?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe A
    • A1 Was ist für Sie Selbstbestimmung? Was versteht man unter „persönliche Assistenz“?
    • A2 Stellen Sie sich vor, Sie würden als Assistent bzw. Assistentin arbeiten bei Jemanden, der so wie ich eine starke Körperbehinderung hat. Was für Probleme und Herausforderungen könnten auftreten? Wie wäre das für Sie?
    • A3 Jetzt stellen Sie sich bitte vor Sie würden so wie ich körperbehindert sein und Assistenz beziehen. Wie wäre das für Sie? Was für Herausforderungen würden sich ergeben?
  • Aufgabe B
    • B4 Was ist die UN-Behindertenrechtskonvention?
    • B5 Was regelt sie? Bitte nennen Sie 6 wichtige Artikel und Bereiche der UN-BRK.
    • B6 Seit wann gibt es das Bundesteilhabegesetz und was regelt es?
    • B7 Was sagen Kritiker zum Bundesteilhabegesetz und wie ist Ihre persönliche Meinung zum Gesetz? (Siehe auch #nichtmeingesetz)
  • Aufgabe C
    • C8 Was ist der Unterschied zwischen „Inklusion“ und „Integration“?
    • C9 Gehen Sie bitte auf die Homepage der Fläming-Grundschule Berlin und beschreiben Sie kurz das Bildungsmodel. Schauen Sie auch den Trailer zum Film \"Klassenleben\" an. Was ist Ihr Eindruck?
    • C10 Schauen Sie sich auch den Trailer zum Film \"Ich, du, Inklusion\" an. Was fällt Ihnen an Unterschieden zwischen den beiden Filmen auf?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Thema Inklusion und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Er analysiert verschiedene Aspekte, die mit dem Leben und der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen verbunden sind, wobei ein besonderes Augenmerk auf die UN-Behindertenrechtskonvention, das Bundesteilhabegesetz sowie die Inklusion in der Schule gelegt wird.

  • Selbstbestimmung und persönliche Assistenz
  • UN-Behindertenrechtskonvention und deren Inhalte
  • Das Bundesteilhabegesetz und seine Kritik
  • Der Unterschied zwischen Integration und Inklusion
  • Inklusion in der Schule und Beispiele aus der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe A widmet sich dem Thema Selbstbestimmung und persönlicher Assistenz. Der Autor reflektiert seine eigenen Erfahrungen mit einer starken Körperbehinderung und stellt die Bedeutung der Selbstbestimmung und die Rolle der persönlichen Assistenz im Alltag von Menschen mit Behinderungen heraus.

Aufgabe B befasst sich mit der UN-Behindertenrechtskonvention. Die Autorin erläutert die Entstehung und die wichtigsten Inhalte der Konvention. Sie beleuchtet verschiedene Artikel, die das Recht auf Leben, gleiche Anerkennung vor dem Recht, Freizügigkeit und Staatsangehörigkeit, Bildung, Gesundheit sowie Arbeit und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen garantieren. Des Weiteren wird das Bundesteilhabegesetz und seine Ziele erläutert, wobei auch kritische Stimmen zum Gesetz berücksichtigt werden.

Aufgabe C setzt sich mit dem Unterschied zwischen Integration und Inklusion auseinander. Die Autorin erklärt die beiden Konzepte und veranschaulicht den Unterschied anhand von Beispielen. Anschließend stellt sie die Fläming-Grundschule Berlin vor, ein Beispiel für Inklusion in der Praxis. Der Text analysiert das Bildungsmodel der Schule und den Trailer zum Film „Klassenleben“ und vergleicht diesen mit dem Film „Ich, du, Inklusion“.

Schlüsselwörter

Der Text beleuchtet verschiedene Schlüsselthemen, darunter Inklusion, Integration, Selbstbestimmung, persönliche Assistenz, UN-Behindertenrechtskonvention, Bundesteilhabegesetz, Bildung, Gesundheit und Arbeit. Diese Themen werden durch Beispiele aus der Praxis und Filmtrailer veranschaulicht und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Behinderung und Gesellschaft. UN-Behindertenrechtskonvention und Teilhabegesetz, Inklusion in der Schule, persönliche Assistenz und Selbstbestimmung
Hochschule
Evangelische Hochschule Berlin
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
7
Katalognummer
V1358417
ISBN (eBook)
9783346875723
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Behinderung Gesellschaft Soziale Arbeit Inklusion Teilhabegesetz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Behinderung und Gesellschaft. UN-Behindertenrechtskonvention und Teilhabegesetz, Inklusion in der Schule, persönliche Assistenz und Selbstbestimmung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1358417
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum