Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Sozialpolitik

Das Verhältnis von Beitragsfinanzierung und Steuerfinanzierung in der sozialen Sicherung

Titel: Das Verhältnis von Beitragsfinanzierung und Steuerfinanzierung in der sozialen Sicherung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2021 , 11 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Thema: Sozialpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Grundfrage dieser Hausarbeit ist, ob der Staat die sozialen Leistungen mit dem heutigen Verhältnis von Beitrags- und Steuerfinanzierung in Zukunft noch erbringen kann. Zunächst werden beide Finanzierungsmodelle erklärt und gegenübergestellt. Was haben sie für Vor- und Nachteile und welche Ziele verfolgen sie? Im Anschluss daran wird das anfängliche Zitat von Blüm erneut aufgegriffen. Finanzierungsprobleme des Sozialstaates, am Beispiel des Generationenvertrags und Lösungsvorschläge werden aufgezeigt. Das Fazit rundet die Hausarbeit ab und soll einen möglichen Ausblick in die Zukunft darlegen.

Sozialpolitik dient der Absicherung von Lebensrisiken, sorgt für die Minderung beschränkter Lebenssituationen, ermöglicht Altersvorsorge und soll Schutz gegen die Unsicherheiten des Arbeitsmarktes bieten. Grundsätzlich existieren drei Systeme zur Finanzierung von Sozialausgaben. Diese sind beitragsfinanzierte- , steuerfinanzierte- und Mischsysteme. Die Rente ist ein Bestandteil der Sozialleistungen die durch Beitrags- und Steuerfinanzierung gesichert werden. Die grundsätzlichen Aufgaben der Sozialversicherungsträger sollen durch die Beitragsaufkommen finanziert werden, während die durch den Gesetzgeber zugewiesenen Aufgaben durch steuerfinanzierte Zuschüsse zu leisten sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Steuer- und Beitragsfinanzierung im Vergleich
    • Beitragsfinanzierung, was ist das?
    • Steuerfinanzierung was ist das?
    • Vor- und Nachteile beider Finanzierungsmodelle
    • Ziele und Besonderheiten
  • Mögliche Finanzierungsprobleme des Sozialstaates, am Beispiel des Generationenvertrag
    • Generationenvertrag in Gefahr?
    • Lösungsansätze
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Finanzierung von Sozialleistungen in Deutschland. Sie untersucht das Verhältnis von Beitrags- und Steuerfinanzierung und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der heutigen Finanzierungsstruktur für die Zukunft des Sozialstaates ergeben.

  • Die Funktionsweise und Vor- und Nachteile der Beitrags- und Steuerfinanzierung im Vergleich
  • Die Rolle des Generationenvertrags in der Finanzierung von Sozialleistungen
  • Mögliche Finanzierungsprobleme des Sozialstaates und Lösungsansätze
  • Die Auswirkungen der Finanzierungsstruktur auf die Lebensrisiken der Bevölkerung
  • Ein Ausblick auf die zukünftige Finanzierung von Sozialleistungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Sozialpolitik und der Finanzierung von Sozialleistungen ein. Sie beleuchtet die Bedeutung des Sozialstaates und stellt die zentrale Frage, ob der Staat die sozialen Leistungen mit dem heutigen Verhältnis von Beitrags- und Steuerfinanzierung in Zukunft noch erbringen kann.

Kapitel 2 untersucht die beiden wichtigsten Finanzierungsmodelle der Sozialleistungen, die Beitrags- und die Steuerfinanzierung. Es werden die Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie die Ziele beider Modelle detailliert erläutert. Der Fokus liegt dabei auf den jeweiligen Stärken und Schwächen sowie auf den Auswirkungen auf die Verteilungsgerechtigkeit.

Kapitel 3 widmet sich den Finanzierungsproblemen des Sozialstaates, am Beispiel des Generationenvertrags. Es werden die Herausforderungen beleuchtet, die sich aus der demografischen Entwicklung und dem steigenden Bedarf an Sozialleistungen ergeben. Weiterhin werden Lösungsansätze diskutiert, die zur Sicherung des Sozialstaates in Zukunft beitragen könnten.

Schlüsselwörter

Sozialpolitik, Beitragsfinanzierung, Steuerfinanzierung, Generationenvertrag, Finanzierungsprobleme, Sozialstaat, Lebensrisiken, Altersvorsorge, Arbeitsmarkt, Sozialversicherung, Steuermittel, Verteilungsgerechtigkeit, demografische Entwicklung.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Verhältnis von Beitragsfinanzierung und Steuerfinanzierung in der sozialen Sicherung
Hochschule
Evangelische Hochschule Berlin
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
11
Katalognummer
V1358366
ISBN (eBook)
9783346875518
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sozialpolitik Beitragsfinanzierung Steuerfinanzierung Soziale Sicherung Soziale Arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Das Verhältnis von Beitragsfinanzierung und Steuerfinanzierung in der sozialen Sicherung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1358366
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum