Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Gesundheitswesen

Das Versorgungsmanagement im deutschen Gesundheitswesen. Leistungs-, Finanz- und Kundenmanagement

Titel: Das Versorgungsmanagement im deutschen Gesundheitswesen. Leistungs-, Finanz- und Kundenmanagement

Hausarbeit , 2022 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Florian Schaeffler (Autor:in)

Gesundheit - Gesundheitswesen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung des Versorgungsmanagement im deutschen Gesundheitswesen.

Das Versorgungsmanagement ist im deutschen Gesundheitswesen von enormer Bedeutung. Je nach Blickwinkel variiert die Bedeutung des Begriffs Versorgungsmanagement stark, weshalb es keine einheitliche Definition gibt. Der gemeinsame Nenner der meisten Definitionen findet sich in der Zielausrichtung des Versorgungsmanagement im deutschen Gesundheitswesen. Im Folgenden werden die übergeordneten Ziele, die das Versorgungsmanagement im deutschen Gesundheitswesen verfolgt, erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINFÜHRUNG VERSORGUNGSMANAGEMENT
    • Ziele des Versorgungsmanagement in Deutschland
    • Relevante Entwicklungen im deutschen Gesundheitssystem
  • LEISTUNGSMANAGEMENT UND FINANZMANAGEMENT
    • Angebot von Satzungsleistungen
    • Finanzierung von Satzungsleistungen
    • Zusatzbeitrag als Wettbewerbsinstrument
    • Der Morbi-RSA
  • KUNDENMANAGEMENT
    • Maßnahme ,,Wahltarife"
    • Ziele der Wahltarife und deren Risiken
  • INNOVATIVE VERSORGUNGSFORMEN
    • Erläuterung innovative Versorgungsformen
    • Kollektiv- vs. Selektivverträgen
    • Hausarztzentrierte Versorgung
  • MODELLIERUNG UND ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
    • Ausgangssituation nach dem Standard-Gamble-Verfahren
    • Kosten-Nutzwert-Relationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk befasst sich mit dem Versorgungsmanagement im deutschen Gesundheitswesen. Es beleuchtet die Ziele und Herausforderungen des Versorgungsmanagements im Kontext der sich entwickelnden Gesundheitslandschaft.

  • Ziele des Versorgungsmanagements in Deutschland
  • Entwicklungen und Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem
  • Leistungs- und Finanzmanagement im Kontext von Satzungsleistungen und Zusatzbeiträgen
  • Innovative Versorgungsformen und deren Auswirkungen auf das Gesundheitswesen
  • Modellierung und Entscheidungsfindung im Versorgungsmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Versorgungsmanagement im deutschen Gesundheitswesen ein. Es werden die übergeordneten Ziele des Versorgungsmanagements, wie die Reduzierung von Kosten und die Verbesserung der Versorgung, erläutert. Außerdem werden relevante Entwicklungen im deutschen Gesundheitssystem beleuchtet, die die Strukturen der Gesundheitsversorgung geprägt haben.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Leistungs- und Finanzmanagement im Kontext von Satzungsleistungen und Zusatzbeiträgen. Es werden die Vorteile und Nachteile von Satzungsleistungen, sowie die Finanzierungsmöglichkeiten und die Rolle des Zusatzbeitrags als Wettbewerbsinstrument diskutiert. Außerdem wird der Morbi-RSA erläutert, der Risikounterschiede zwischen Krankenkassen ausgleichen soll.

Das dritte Kapitel behandelt das Kundenmanagement und fokussiert auf die "Wahltarife" als Maßnahme. Es werden die Ziele der Wahltarife und deren potenzielle Risiken betrachtet.

Das vierte Kapitel beleuchtet innovative Versorgungsformen, einschließlich Kollektiv- und Selektivverträgen sowie hausarztzentrierter Versorgung.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit Modellierung und Entscheidungsfindung im Versorgungsmanagement. Es werden die Ausgangssituation nach dem Standard-Gamble-Verfahren sowie die Kosten-Nutzwert-Relationen im Kontext des Versorgungsmanagements analysiert.

Schlüsselwörter

Versorgungsmanagement, Gesundheitssystem, Deutschland, Ziele, Kosten, Qualität, Satzungsleistungen, Zusatzbeitrag, Morbi-RSA, Wahltarife, innovative Versorgungsformen, Modellierung, Entscheidungsfindung, Kosten-Nutzwert-Relationen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Versorgungsmanagement im deutschen Gesundheitswesen. Leistungs-, Finanz- und Kundenmanagement
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
2,0
Autor
Florian Schaeffler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
14
Katalognummer
V1357834
ISBN (eBook)
9783346875556
ISBN (Buch)
9783346875563
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesundheitsmanagement Versorgungsmanagement Gesundheitswesen DHfPG
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Schaeffler (Autor:in), 2022, Das Versorgungsmanagement im deutschen Gesundheitswesen. Leistungs-, Finanz- und Kundenmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1357834
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum