Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Software

Stand und Trends betrieblicher Anwendungssysteme

Title: Stand und Trends betrieblicher Anwendungssysteme

Term Paper , 2023 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Alexa Hild (Author)

Computer Science - Software

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist die umfassende und detaillierte Auseinandersetzung mit betrieblichen Anwendungssystemen (AS). Es wird der Stand und Trend von betrieblichen AS mit Berücksichtigung der chronologischen Begriffsentwicklung aufgezeigt, sowie nachvollziehbar die Formulierung Überwindung der sog. Softwarekrise erläutert. Es wird praxisnah anhand eines selbst gewählten und ausreichend komplexen Beispiels aus der Wirtschaft die theoretischen Ausführungen detailliert verdeutlicht. Es wird überprüft, welche betriebswirtschaftlichen Wirkungen überbetriebliche Integrationen von AS haben können.

Mit der Weiterentwicklung der eingesetzten Informations- und Kommunikationstechnologie, wird eine neue Ebene der Organisation und Steuerung der gesamten betrieblichen Leistungserstellung angestrebt. Ein wesentlicher Aspekt ist das Internet, welches global kostengünstig zur Verfügung steht. Über das Internet können Dienste, wie das Worldwide Web (WWW), E-Mail, Suchmaschine oder standardisierte Protokolle zum Datenaustausch abgerufen werden. Als Folge der eingesetzten Informationstechnologie (IT) sind technische und prozessuale Standards entstanden, die Systeme miteinander koppeln und inhaltlich den Austausch ermöglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problembeschreibung und Relevanz
    • Ziele im Rahmen dieser Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme
    • Chronologische Begriffsentwicklung
    • Stand und Trends
    • Softwarekrise
  • Praxisnahes Beispiel Wirtschaft
    • Beschreibung Szenario Optimierung Beschaffung im Mittelstand
    • Ist-Zustand als Motivation des Projektteams und Projektinitialisierung
    • Fachliche und IT-Technische Anforderungsanalyse
    • Pflichtenhefterstellung
      • Ziele des Einsatzes des Marketplace Management Summary
      • Technische Anforderungen und Adminstration
      • Fachliche Anforderungen
    • Auswahl, Testphase, Vertragsabschluss
  • Zusammenhänge und Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich umfassend mit betrieblichen Anwendungssystemen (AS). Ziel ist es, den aktuellen Stand und die Trends dieser Systeme aufzuzeigen, die chronologische Begriffsentwicklung nachzuvollziehen und die Überwindung der Softwarekrise zu erläutern. Ein praxisnahes Beispiel aus der Wirtschaft veranschaulicht die theoretischen Ausführungen. Die Arbeit untersucht auch die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen überbetrieblicher Integrationen von AS.

  • Chronologische Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme
  • Aktueller Stand und Trends der AS
  • Die Softwarekrise und deren Bewältigung
  • Praxisbeispiel: Optimierung der Beschaffung in einem mittelständischen Unternehmen
  • Betriebswirtschaftliche Auswirkungen überbetrieblicher AS-Integrationen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Relevanz betrieblicher Anwendungssysteme (AS) für Unternehmen und deren wachsende Bedeutung in der digitalen Transformation. Sie skizziert die Ziele der Arbeit, die eine umfassende Auseinandersetzung mit AS, deren Entwicklung und Trends sowie die praxisnahe Veranschaulichung am Beispiel eines Unternehmens beinhaltet. Der Aufbau der Arbeit wird ebenfalls vorgestellt.

Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die historische Entwicklung der AS, beginnend mit den Anfängen in den 1960er Jahren. Es definiert zentrale Begriffe, zeigt die Klassifizierung von AS anhand der Informationssystempyramide und erklärt die Vereinfachung der Komplexität integrierter AS durch die ARIS-Methode. Der aktuelle Stand und die Trends im Bereich der AS, inklusive der Bedeutung von Software Engineering, werden erörtert. Die Softwarekrise wird als ein wichtiges Thema behandelt, das den Fortschritt der AS-Entwicklung maßgeblich beeinflusst hat.

Praxisnahes Beispiel Wirtschaft: Dieses Kapitel beschreibt die Optimierung des Beschaffungsprozesses in einem produzierenden mittelständischen Unternehmen. Es analysiert den Ist-Zustand, die Motivation für das Projekt und stellt die fachliche und technische Anforderungsanalyse vor, die die Grundlage für den Soll-Zustand bildet. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf der Erstellung eines Pflichtenheftes, das die Ziele, technischen und fachlichen Anforderungen an das zu integrierende AS detailliert beschreibt. Die Checkliste dient als Anforderungsverzeichnis zur fundierten Auswahl eines geeigneten Systems.

Schlüsselwörter

Betriebliche Anwendungssysteme, digitale Transformation, Softwarekrise, Software Engineering, ARIS-Methode, Informationssystempyramide, Beschaffungsprozessoptimierung, überbetriebliche Integration, Pflichtenheft, Mittelstand.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Betriebliche Anwendungssysteme: Ein Praxisbeispiel"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich umfassend mit betrieblichen Anwendungssystemen (AS). Sie untersucht den aktuellen Stand und die Trends dieser Systeme, verfolgt die chronologische Begriffsentwicklung nach und erläutert die Überwindung der Softwarekrise. Ein praxisnahes Beispiel aus der Wirtschaft veranschaulicht die theoretischen Ausführungen. Die Arbeit untersucht auch die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen überbetrieblicher Integrationen von AS.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme, Praxisnahes Beispiel Wirtschaft und Zusammenhänge und Schlussfolgerungen. Die Einleitung beschreibt die Relevanz und Ziele der Arbeit. Das zweite Kapitel liefert einen Überblick über die historische Entwicklung der AS, den aktuellen Stand und Trends sowie die Softwarekrise. Das dritte Kapitel präsentiert ein praxisnahes Beispiel zur Optimierung der Beschaffung in einem mittelständischen Unternehmen. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen.

Was sind die Zielsetzungen der Arbeit?

Die Arbeit hat zum Ziel, den aktuellen Stand und die Trends betrieblicher Anwendungssysteme aufzuzeigen, die chronologische Begriffsentwicklung nachzuvollziehen und die Überwindung der Softwarekrise zu erläutern. Ein praxisnahes Beispiel soll die theoretischen Ausführungen veranschaulichen und die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen überbetrieblicher Integrationen von AS untersuchen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Chronologische Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme, aktueller Stand und Trends der AS, die Softwarekrise und deren Bewältigung, Praxisbeispiel: Optimierung der Beschaffung in einem mittelständischen Unternehmen und betriebswirtschaftliche Auswirkungen überbetrieblicher AS-Integrationen.

Wie wird das Praxisbeispiel gestaltet?

Das Praxisbeispiel beschreibt die Optimierung des Beschaffungsprozesses in einem produzierenden mittelständischen Unternehmen. Es analysiert den Ist-Zustand, die Motivation für das Projekt und stellt die fachliche und technische Anforderungsanalyse vor. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erstellung eines Pflichtenheftes mit detaillierten Zielen, technischen und fachlichen Anforderungen an das zu integrierende Anwendungssystem.

Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Betriebliche Anwendungssysteme, digitale Transformation, Softwarekrise, Software Engineering, ARIS-Methode, Informationssystempyramide, Beschaffungsprozessoptimierung, überbetriebliche Integration, Pflichtenheft und Mittelstand.

Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Fallstudienanalyse und der Beschreibung eines praxisnahen Beispiels. Die ARIS-Methode wird zur Vereinfachung der Komplexität integrierter Anwendungssysteme erwähnt.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwissenschaften, sowie für Praktiker im Bereich der Unternehmensführung und IT, die sich mit betrieblichen Anwendungssystemen und deren Optimierung auseinandersetzen.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Stand und Trends betrieblicher Anwendungssysteme
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Course
Modul ANS43
Grade
1,7
Author
Alexa Hild (Author)
Publication Year
2023
Pages
23
Catalog Number
V1357632
ISBN (eBook)
9783346873965
ISBN (Book)
9783346873972
Language
German
Tags
Anwendungssysteme Softwarekrise Informationssystempyramide ARIS ERP
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexa Hild (Author), 2023, Stand und Trends betrieblicher Anwendungssysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1357632
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint