Um einen komprimierten Überblick über die Gesetze zur Digitalisierung im Gesundheitswesen und deren digitale Lösungen für Patienten zu schaffen, soll durch eine Literaturanalyse die folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Welche Auswirkungen haben elektronische Gesundheitsdienste für Patienten auf das gesamte Gesundheitswesen? Bei der Literaturrecherche werden dabei wissenschaftliche Quellen aus der Google Scholar Datenbank und von der Internetseite des Bundesministeriums für Gesundheit sowie unwissenschaftliche, jedoch wichtige Quellen mit Meinungen von Nutzern der elektronischen Gesundheitsdienste mit einbezogen. Dabei soll auf der einen Seite festgestellt werden, was Vor- und Nachteile der digitalen Lösungen sind, um Handlungsempfehlungen ableiten zu können. Auf der anderen Seite soll die Übersicht vor allem Patienten dazu verhelfen, eine Nutzung der gegebenen elektronischen Gesundheitsdienste in Betracht zu ziehen und das große Ganze dabei zu sehen. Dafür werden in Kapitel zwei - den Theoretischen Grundlagen - die verschiedenen Gesetzgebungen aufgeführt, anschließend in Kapitel drei werden die daraus entstandenen elektronischen Gesundheitsdienste mitsamt ihrer Vor- und Nachteile aufgeführt. Danach werden die Gesundheitsdienste hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile für die Patienten sowie ihre Auswirkungen auf das gesamte Gesundheitssystem in Kapitel vier diskutiert und praktische Handlungsempfehlungen zur Behebung der Nachteile gezogen. Abschließend wird die Arbeit mit einem zusammenfassenden Fazit und einem Ausblick auf zukünftige Forschung beendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas
- Forschungsfrage, Methodik & Ziel der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- E-Health-Gesetz
- Digitale-Versorgung-Gesetz
- Patientendaten-Schutz-Gesetz
- Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz
- Elektronische Gesundheitsdienste für Patienten
- Die elektronische Patientenakte
- Das elektronische Rezept
- Digitale Gesundheitsanwendungen
- Telemedizin
- Kritische Betrachtung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Auswirkungen elektronischer Gesundheitsdienste für Patienten auf das gesamte Gesundheitswesen. Sie untersucht, inwiefern digitale Gesundheitsanwendungen, wie die elektronische Patientenakte, das elektronische Rezept oder Telemedizin, zu einer Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen können und welche Herausforderungen dabei bestehen.
- Die Rolle digitaler Gesundheitsdienste in der Transformation des Gesundheitswesens
- Vorteile und Herausforderungen der Einführung elektronischer Gesundheitsdienste
- Datensicherheit und Datenschutz im Kontext digitaler Gesundheitsanwendungen
- Akzeptanz und Nutzung elektronischer Gesundheitsdienste durch Patienten
- Potenzial für eine verbesserte Patientenversorgung durch digitale Technologien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas der Digitalisierung im Gesundheitswesen dar, insbesondere im Kontext der Covid-19-Pandemie. Die Forschungsfrage, die Methodik und das Ziel der Hausarbeit werden vorgestellt.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Es werden die relevanten Gesetze, wie das E-Health-Gesetz, das Digitale-Versorgung-Gesetz, das Patientendaten-Schutz-Gesetz und das Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz, erläutert.
- Elektronische Gesundheitsdienste für Patienten: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene digitale Gesundheitsanwendungen, die für Patienten relevant sind. Es werden die elektronische Patientenakte, das elektronische Rezept, digitale Gesundheitsanwendungen und Telemedizin detailliert beschrieben.
- Kritische Betrachtung: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Betrachtung der elektronischen Gesundheitsdienste, indem es sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen, wie Datensicherheit und Datenschutz, Akzeptanz und Nutzung durch Patienten sowie die ethischen Aspekte, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Digitalisierung im Gesundheitswesen, insbesondere mit den Auswirkungen elektronischer Gesundheitsdienste für Patienten. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: E-Health, Digitale Patientenakte, Telemedizin, Digitale Gesundheitsanwendungen, Datensicherheit, Datenschutz, Akzeptanz, Nutzung, Gesundheitsversorgung, Patientenrechte.
- Arbeit zitieren
- Paulina Stamp (Autor:in), 2023, Auswirkungen der elektronischen Gesundheitsdienste für Patienten auf das gesamte Gesundheitswesen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1357409