Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Der Positivismusstreit und wissenschaftliche Objektivität

Titel: Der Positivismusstreit und wissenschaftliche Objektivität

Essay , 2023 , 8 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieser Essay wurde als Modulabschlussprüfung einer Einführungsvorlesung im Fach Soziologie angefertigt. Die zu bearbeitende Frage lautete: "Welche These zur Herstellung von Objektivität in der Wissenschaft überzeugt mehr? Poppers These oder die der Frankfurter Schule?" In dem Essay werden die Perspektiven Adornos und Poppers vor dem Hintergrund neuerer Literatur zu dem Thema dargelegt und anschließend wird eine Abwägung der beiden Positionen vorgenommen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die deutsche Soziologie der Nachkriegszeit
  • Popper: Objektivität durch die kritische Methode
  • Adorno: Dialektische Kritik der Gesellschaft
  • Kritische Theorie oder kritischer Rationalismus?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Positivismusstreit, eine zentrale Debatte in der deutschen Soziologie der Nachkriegszeit, die zwischen der kritischen Theorie und dem kritischen Rationalismus ausgetragen wurde. Ziel ist es, die jeweiligen Ansätze von Theodor W. Adorno und Karl Popper zur Herstellung von Objektivität in der Wissenschaft darzulegen und zu bewerten.

  • Die verschiedenen soziologischen Schulen der Nachkriegszeit in Deutschland
  • Die methodischen und wissenschaftslogischen Differenzen zwischen Adorno und Popper
  • Poppers Konzept der kritischen Methode und der Rolle der Falsifizierung
  • Adornos dialektische Kritik der Gesellschaft und die Bedeutung der Totalität
  • Die Frage, welcher Ansatz zur Herstellung von Objektivität in der Wissenschaft überzeugender ist

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Skizziert den historischen Kontext des Positivismusstreits und die zentrale Forschungsfrage: welcher Ansatz zur Objektivität in der Wissenschaft ist überzeugender, der von Popper oder der von Adorno?
  • Die deutsche Soziologie der Nachkriegszeit: Beschreibt die wissenschaftstheoretischen Differenzen zwischen den drei wichtigsten soziologischen Schulen (Frankfurt, Münster, Köln) sowie die politischen Konflikte innerhalb der deutschen Soziologie nach dem zweiten Weltkrieg. Die Tübinger Konferenz von 1961, auf der Adorno und Popper debattierten, wird als entscheidender Wendepunkt dargestellt.
  • Popper: Objektivität durch die kritische Methode: Erläutert Poppers Konzept der Objektivität, die durch die kritische Methode gewährleistet wird, welche auf Falsifizierung und Deduktion basiert. Die Rolle wissenschaftlicher Institutionen und die Gradualität der Wahrheit werden ebenfalls thematisiert.
  • Adorno: Dialektische Kritik der Gesellschaft: Adornos Kritik an der Deduktion und die Bedeutung der Dialektik für die Forschung werden beleuchtet. Die Kategorie der Totalität und die kritische Überprüfung von Theorien stehen im Fokus. Die Relation von Adornos Ansatz zur wissenschaftlichen Objektivität wird diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen der Wissenschaftsphilosophie, darunter Objektivität, kritische Methode, Falsifizierung, Dialektik, kritische Theorie, kritischer Rationalismus, Totalität, Positivismus, deutsche Soziologie der Nachkriegszeit, und der Positivismusstreit.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Positivismusstreit und wissenschaftliche Objektivität
Hochschule
Universität Münster
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
8
Katalognummer
V1357096
ISBN (eBook)
9783346870964
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Positivismusstreit Popper Karl Popper Adorno Theodor W. Adorno Positivismus Objektivität Sozialwissenschaften Methode Soziologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Der Positivismusstreit und wissenschaftliche Objektivität, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1357096
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum