Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach der Funktion der Emotion Liebe in der mittelalterlichen Erzählung "Melusine" Thürings von Ringoltingen aus dem Jahr 1456. Die Liebe zwischen den Protagonisten Reymund und Melusine scheint erst im Moment der Trennung eine wichtige Rolle zu spielen, was Fragen aufwirft, die von der Forschung bisher unbeantwortet geblieben sind. In dieser Arbeit wird daher mittels einer Textanalyse und emotionstheoretischer Überlegungen untersucht, welchen Stellenwert Liebe im Mittelalter hatte und in welchen Szenen im Text sie thematisiert wird. Zudem wird ergründet, warum Liebe erst im Kontext von Trauer und Leid emotionalisiert wird und welche Funktion sie in dieser Erzählung einnimmt. Die Klärung dieser Fragen wird dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die Darstellung von Emotionen in mittelalterlichen Texten zu erlangen und die Bedeutung von Liebe in "Melusine" zu entschlüsseln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Liebe in der Melusine Thürings von Ringoltingen
- 2.1 Liebe im Hoch- und Spätmittelalter
- 2.2 Die Beziehung Reymunds und Melusines
- 3. Die Bedeutung der Liebe in der Melusine Thürings von Ringoltingen
- 3.1 Zeichencharakter von Emotionen
- 3.2 Performativität
- 3.3 Die Bedeutung der Liebe
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Liebe in Thürings von Ringoltingens „Melusine“, insbesondere in der Beziehung zwischen Reymund und Melusine. Bisherige Forschung konzentrierte sich hauptsächlich auf andere Emotionen wie Zorn. Die vorliegende Arbeit versucht, die Rolle der Liebe zu klären und die Fragen nach ihrer Funktion und ihrer emotionalen Aufladung zu beantworten.
- Die Definition von Liebe im Hoch- und Spätmittelalter
- Die Darstellung der Beziehung zwischen Reymund und Melusine
- Der Zeichencharakter von Emotionen im Text
- Die Performativität der Liebe
- Die Funktion der Liebe in Bezug auf die Trennung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungslücke heraus: Während Zorn in der „Melusine“ bereits ausführlich untersucht wurde, blieb die Rolle der Liebe bisher unterbelichtet. Obwohl die Liebe in der Ehe zwischen Reymund und Melusine, besonders in der Abschiedsszene, deutlich präsent ist, fehlte es an überzeugenden Erklärungen für ihre Funktion und ihre emotionale Aufladung im Kontext der Handlung. Die Arbeit beabsichtigt daher, diese Fragen durch Textanalyse und emotionstheoretische Überlegungen zu beantworten und zu untersuchen, wann und wie Zuneigung und Liebe dargestellt werden und welche Funktion die Liebe in diesem Zusammenhang hat.
2. Liebe in der Melusine Thürings von Ringoltingen: Dieses Kapitel untersucht die Konzeption von Liebe im Kontext des Hoch- und Spätmittelalters. Es wird die Komplexität der Definition von Liebe im Bezug zur Ehe aufgezeigt, welche oft pragmatische, nicht emotionale Aspekte betonte. Der Fokus liegt dann auf der Veränderung des Liebesverständnisses, die sich ab dem Hoch- und Spätmittelalter abzeichnet und in der Literatur immer wichtiger wird, indem die gegenseitige emotionale Anziehung in den Vordergrund rückt. Die Kapitel dient als Grundlage für die anschließende textanalytische Untersuchung der Liebe in der Beziehung zwischen Reymund und Melusine.
2.2 Die Beziehung Reymunds und Melusines: Dieses Kapitel analysiert die Beziehung zwischen Reymund und Melusine, beginnend mit ihrer ersten Begegnung. Reymunds anfängliche Anziehung zu Melusine, die durch seine eigenen Worte und die Beschreibungen des Erzählers deutlich wird, wird beleuchtet. Es wird dargelegt, wie Reymunds Motivation für die Ehe nicht nur aus seiner problematischen Situation, sondern auch aus Melusines Schönheit und der damit verbundenen erotischen Anziehung resultiert. Das Kapitel betont die positive Sichtweise Reymunds auf Melusine und zeigt auf, wie diese Sichtweise durch das Werk hindurch erhalten bleibt.
Schlüsselwörter
Liebe, Melusine, Thüring von Ringoltingen, Hochmittelalter, Spätmittelalter, Emotionen, Textanalyse, Ehe, Beziehung, Reymund, Performativität, Sympathiesteuerung.
Häufig gestellte Fragen zu "Melusine" von Thüring von Ringoltingen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Liebe in Thüring von Ringoltingens "Melusine", im Gegensatz zu bereits existierenden Analysen, die sich hauptsächlich auf andere Emotionen wie Zorn konzentrieren. Sie untersucht die Rolle der Liebe in der Beziehung zwischen Reymund und Melusine, ihre Funktion und ihre emotionale Aufladung innerhalb des Werks.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Liebe im Hoch- und Spätmittelalter, die Darstellung der Beziehung zwischen Reymund und Melusine, den Zeichencharakter von Emotionen im Text, die Performativität der Liebe und die Funktion der Liebe im Kontext der Trennung des Paares.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Liebe in der "Melusine" mit Unterkapiteln zur Liebe im Hoch- und Spätmittelalter und zur Beziehung zwischen Reymund und Melusine, ein Kapitel über die Bedeutung der Liebe im Text und abschließend ein Fazit.
Wie wird die Beziehung zwischen Reymund und Melusine dargestellt?
Die Analyse beleuchtet Reymunds anfängliche Anziehung zu Melusine, seine Motivation zur Ehe (nicht nur aus pragmatischen Gründen, sondern auch aus erotischer Anziehung) und die positive Sichtweise Reymunds auf Melusine, die sich durch das gesamte Werk zieht. Die Analyse beginnt bei der ersten Begegnung der beiden.
Welche Forschungslücke schließt die Arbeit?
Die Arbeit schließt die Forschungslücke, dass die Rolle der Liebe in der "Melusine" bisher im Vergleich zu anderen Emotionen wie Zorn vernachlässigt wurde. Es mangelte an Erklärungen für die Funktion und die emotionale Aufladung der Liebe in der Handlung, insbesondere in der Abschiedsszene.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet Textanalyse und emotionstheoretische Überlegungen, um die Darstellung von Zuneigung und Liebe zu untersuchen und deren Funktion im Kontext der Handlung zu klären.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Liebe, Melusine, Thüring von Ringoltingen, Hochmittelalter, Spätmittelalter, Emotionen, Textanalyse, Ehe, Beziehung, Reymund, Performativität, Sympathiesteuerung.
Was ist das Fazit der Arbeit (in Kurzform)?
Die Arbeit untersucht die Funktion und die emotionale Aufladung der Liebe in der Beziehung zwischen Reymund und Melusine in "Melusine", indem sie die Darstellung von Liebe im Kontext des Hoch- und Spätmittelalters analysiert und die bisherigen Forschungslücken schließt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Emotionalität in der "Melusine" Thürings von Ringoltingen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1357035