Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Social Psychology

Neuere Forschungsbefunde zur Einsamkeit

Title: Neuere Forschungsbefunde zur Einsamkeit

Seminar Paper , 2008 , 26 Pages

Autor:in: Elisa Hinz (Author)

Psychology - Social Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einsamkeit ist ein psychologischer Forschungsbereich, der bisher zwischen Sozialpsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie und klinischer Psychologie anzufinden ist und bisher selten ausführlich behandelt wurde. (Elbing, 1991).
„Der Begriff Einsamkeit bezeichnet die Empfindung, von anderen Menschen getrennt und abgeschieden zu sein.“(http://de.wikipedia.org/wiki/Einsamkeit)
Dies kann, je nach Betrachtungsweise, positiv oder negativ ausgelegt werden. Die Sozialwissenschaften betrachten die Einsamkeit häufig als normabweichend. In den Geisteswissenschaften wird Einsamkeit auch positiv gesehen, zum Beispiel als nützliches Instrument zur Selbstfindung. Die positive Sichtweise des Alleinseins ist historisch verankert in den, früher sehr positiv betrachteten, Lebensweisen als Eremit oder Klosterbewohner. Auch heute wird die bewusste Hinwendung zu Stille und zu sich selbst als Bedingung für die Selbstfindung gesehen, die dann wiederum Voraussetzung für soziale Offenheit und befriedigende Beziehungen ist. Diese Sichtweise steht im Gegensatz zur soziologischen Sichtweise, die behauptet, dass alle Probleme verschwinden würden, wenn die individuelle Vereinsamung überwunden würde indem man alles gemeinsam mache. Erfahrungen mit verordneter oder ideologischer Gemeinsamkeit in Kirchen, Parteien sowie in diversen Clubformen des Urlaubs- und Freizeitsektors zeigen, dass die Hoffnung auf individuelles Glück dadurch allein nicht erfüllt werden kann. (Elbing,1991).
Das Gefühl von Einsamkeit entsteht, wenn eine Person die Art oder Anzahl ihrer sozialen Kontakte als unzureichend empfindet und darunter leidet. Somit ist es möglich, viele soziale Kontakte zu haben und sich dennoch einsam zu fühlen oder sehr wenige soziale Kontakte zu haben und dennoch sehr zufrieden zu sein. In dem Gebiet der sozialen Arbeit wird häufig von sozialer Isolation im Zusammenhang von Einsamkeit gesprochen. Für diese Isolation gibt es exogene Risikofaktoren (wie z.B. Zugehörigkeit zu einer Randgruppe) oder endogene Risikofaktoren, die sich auf die Persönlichkeitsstruktur des Einzelnen beziehen. Viele endogene Faktoren wie ein geringes Selbstwertgefühl, Generalisierung von negativen Erlebnissen und Attribuierungsmuster, welche die soziale Isolation auf internale Defizite zurückführen, führen schließlich zur immer weiteren sozialen Isolation. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Einsamkeit im Lebenslauf
    • 2.1. Kindesalter
    • 2.2. Jugendalter
    • 2.3. Erwachsenenalter
    • 2.4. spätes Erwachsenenalter
  • 3. Einsamkeit und Depression
  • 4. Originalarbeit: Warum fühlen sich Schüler einsam?
    • 4.1. Einleitung
    • 4.2. Durchführung
    • 4.3. Ergebnisse
    • 4.4. Diskussion
  • 5. Die UCLA-Einsamkeits-Skala
    • 5.1. die ursprüngliche UCLA-Skala
    • 5.2. die revidierte UCLA-Skala
  • 6. Interventionsmöglichkeiten bei Einsamkeit
  • 7. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Forschungsstand zum Thema Einsamkeit, mit besonderem Fokus auf die Entwicklung von Einsamkeit im Lebenslauf, insbesondere im Kindes- und Jugendalter. Es wird eine Originalarbeit zu Einsamkeit bei Schülern vorgestellt und die UCLA-Einsamkeits-Skala erläutert. Die Arbeit beleuchtet zudem Interventionsmöglichkeiten bei Einsamkeit.

  • Entwicklung von Einsamkeit im Lebenslauf
  • Einsamkeit im Kindes- und Jugendalter
  • Zusammenhang zwischen Einsamkeit und Depression
  • Messung von Einsamkeit (UCLA-Skala)
  • Interventionsmöglichkeiten bei Einsamkeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Einsamkeit ein und beschreibt die bisherige Forschungssituation. Sie stellt verschiedene Perspektiven auf Einsamkeit vor – die sozialwissenschaftliche Sichtweise, die Einsamkeit als normabweichend betrachtet, und die geisteswissenschaftliche Perspektive, die auch positive Aspekte des Alleinseins hervorhebt. Die Einleitung betont die Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung von Einsamkeit und den Unterschied zwischen sozialer Isolation und dem Gefühl der Einsamkeit.

2. Einsamkeit im Lebenslauf: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung von Einsamkeit über die verschiedenen Lebensphasen. Es beginnt mit der Kindheit, wobei die Schwierigkeiten bei der empirischen Erfassung von Einsamkeit bei Kleinkindern aufgrund fehlender verbaler Ausdrucksfähigkeit hervorgehoben werden. Es wird ein Zusammenhang zwischen der allein verbrachten Zeit und der empfundenen Einsamkeit beschrieben und der Einfluss der frühen Bindung an Bezugspersonen auf die spätere Entwicklung von Einsamkeit betont. Der Abschnitt zum Jugendalter behandelt den Einfluss von Freundschaften, Liebesbeziehungen und dem dynamischen sozialen Umfeld auf das Einsamkeitserleben.

4. Originalarbeit: Warum fühlen sich Schüler einsam?: Dieses Kapitel präsentiert eine eigene empirische Studie zum Thema Einsamkeit bei Schülern. Die Zusammenfassung der Studie umfasst Einleitung, Durchführung, Ergebnisse und Diskussion. Es werden die Methodik, die gewonnenen Daten und die Interpretation der Ergebnisse im Kontext bestehender Forschung detailliert beschrieben. Die Diskussion des Kapitels beleuchtet die Implikationen der Ergebnisse und deren Bedeutung für das Verständnis von Einsamkeit im schulischen Kontext.

5. Die UCLA-Einsamkeits-Skala: Dieses Kapitel beschreibt die UCLA-Einsamkeits-Skala, ein gängiges Instrument zur Messung von Einsamkeit. Es werden sowohl die ursprüngliche als auch die revidierte Version der Skala erläutert, inklusive ihrer Konstruktion und Anwendung. Die Stärken und Schwächen des Messinstruments werden diskutiert, und seine Bedeutung für die empirische Forschung zum Thema Einsamkeit wird hervorgehoben.

6. Interventionsmöglichkeiten bei Einsamkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Ansätzen zur Intervention bei Einsamkeit. Es werden potentielle Strategien und Methoden zur Verminderung von Einsamkeit vorgestellt und diskutiert, unter Berücksichtigung der individuellen und sozialen Faktoren, die zur Einsamkeit beitragen. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung von Hilfestellungen und Strategien zur Bewältigung von Einsamkeit.

Schlüsselwörter

Einsamkeit, Lebenslauf, Kindesalter, Jugendalter, Depression, soziale Beziehungen, UCLA-Einsamkeits-Skala, Interventionsmöglichkeiten, empirische Forschung, Schüler, soziale Isolation, Bindung

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einsamkeit im Lebenslauf

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Einsamkeit. Sie untersucht die Entwicklung von Einsamkeit über den Lebenslauf, den Zusammenhang mit Depression, präsentiert eine Originalarbeit zur Einsamkeit bei Schülern und erläutert die UCLA-Einsamkeits-Skala. Zudem werden Interventionsmöglichkeiten bei Einsamkeit vorgestellt.

Welche Lebensphasen werden im Hinblick auf Einsamkeit betrachtet?

Die Arbeit betrachtet die Entwicklung von Einsamkeit im Kindesalter, Jugendalter, Erwachsenenalter und im späten Erwachsenenalter. Die Herausforderungen der empirischen Erfassung von Einsamkeit bei Kleinkindern aufgrund fehlender verbaler Ausdrucksfähigkeit werden besonders hervorgehoben.

Welche Rolle spielt die Bindung in der frühen Kindheit?

Die Arbeit betont den Einfluss der frühen Bindung an Bezugspersonen auf die spätere Entwicklung von Einsamkeit. Eine sichere Bindung wird als protektiver Faktor gegen Einsamkeit im späteren Leben gesehen.

Wie wird Einsamkeit im Jugendalter behandelt?

Der Einfluss von Freundschaften, Liebesbeziehungen und dem dynamischen sozialen Umfeld auf das Einsamkeitserleben im Jugendalter wird detailliert untersucht.

Welche Originalstudie wird vorgestellt?

Die Arbeit präsentiert eine empirische Studie zur Einsamkeit bei Schülern. Die Studie umfasst Einleitung, Durchführung (Methodik), Ergebnisse und Diskussion der Ergebnisse im Kontext bestehender Forschung. Die Implikationen der Ergebnisse für das Verständnis von Einsamkeit im schulischen Kontext werden beleuchtet.

Was ist die UCLA-Einsamkeits-Skala?

Die Arbeit beschreibt die UCLA-Einsamkeits-Skala, ein gängiges Instrument zur Messung von Einsamkeit. Sowohl die ursprüngliche als auch die revidierte Version der Skala werden erläutert, inklusive ihrer Stärken und Schwächen.

Welche Interventionsmöglichkeiten bei Einsamkeit werden vorgestellt?

Die Arbeit stellt verschiedene Ansätze zur Intervention bei Einsamkeit vor. Potentielle Strategien und Methoden zur Verminderung von Einsamkeit werden unter Berücksichtigung individueller und sozialer Faktoren diskutiert. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung von Hilfestellungen und Strategien zur Bewältigung von Einsamkeit.

Wie wird der Unterschied zwischen sozialer Isolation und Einsamkeit betrachtet?

Die Arbeit betont den Unterschied zwischen sozialer Isolation (objektivem Mangel an sozialen Kontakten) und dem Gefühl der Einsamkeit (subjektive Wahrnehmung von sozialem Mangel). Es wird klargestellt, dass soziale Isolation nicht automatisch zu Einsamkeit führen muss und umgekehrt.

Welche Perspektiven auf Einsamkeit werden in der Einleitung vorgestellt?

Die Einleitung präsentiert verschiedene Perspektiven auf Einsamkeit: die sozialwissenschaftliche Sichtweise, die Einsamkeit als normabweichend betrachtet, und die geisteswissenschaftliche Perspektive, die auch positive Aspekte des Alleinseins hervorhebt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Einsamkeit, Lebenslauf, Kindesalter, Jugendalter, Depression, soziale Beziehungen, UCLA-Einsamkeits-Skala, Interventionsmöglichkeiten, empirische Forschung, Schüler, soziale Isolation, Bindung.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Neuere Forschungsbefunde zur Einsamkeit
College
University of Potsdam
Course
Soziale Motive
Author
Elisa Hinz (Author)
Publication Year
2008
Pages
26
Catalog Number
V135679
ISBN (eBook)
9783640438174
ISBN (Book)
9783640438570
Language
German
Tags
Neuere Forschungsbefunde Einsamkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elisa Hinz (Author), 2008, Neuere Forschungsbefunde zur Einsamkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/135679
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint