Diese Seminararbeit setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern sich der Freiheitsbegriff von Thomas Hobbes von dem seines Kritikers Bischof Bramhall unterscheidet.
Zu Beginn wird mithilfe der Primärquelle „Leviathan“ ein Überblick über Thomas Hobbes Staatstheorie geschaffen, sowie die Freiheit im Naturzustand, als auch nach der Verstaatlichung, dargestellt. Im nachfolgenden Teil wird der Fokus auf Bischof Bramhalls Ansichtspunkte gelegt und versucht, Gemeinsamkeiten und Gegensätze zu erkennen. Daraufhin folgt eine Auswertung und die Beantwortung der Forschungsfrage. Als Basis dieser Seminararbeit dient u. a. Thomas Hobbes Werk „Leviathan“ (1651), „The Hunting of the Leviathan“ von Mintz und darüber hinaus diverse Sekundärquellen wie beispielsweise „Freiheit und Furcht bei Hobbes“ von Roland Reiske, der sich bereits intensiv mit Thomas Hobbes Freiheitsbegriff auseinandersetzte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historischer Hintergrund
- 2. 1 Der Naturzustand nach Thomas Hobbes
- 2.2 Der Gesellschaftsvertrag nach Thomas Hobbes
- 2.3 Thomas Hobbes Leviathan
- 3. Der Freiheitsbegriff
- 3.1 Freiheit nach Thomas Hobbes
- 3.2 Freiheit nach Bischof Bramhall
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie sich der Freiheitsbegriff von Thomas Hobbes von dem seines Kritikers, Bischof Bramhall, unterscheidet. Die Arbeit analysiert die Staatstheorie von Hobbes anhand seines Werks „Leviathan“ und beleuchtet die Konzepte von Freiheit im Naturzustand und nach der Verstaatlichung. Im Anschluss werden Bramhalls Ansichten zum Thema Freiheit untersucht, um Gemeinsamkeiten und Gegensätze zu den Ideen von Hobbes zu erkennen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Forschungsfrage durch eine Auswertung der gefundenen Erkenntnisse zu beantworten.
- Der Naturzustand nach Thomas Hobbes
- Der Gesellschaftsvertrag nach Thomas Hobbes
- Hobbes' Leviathan
- Der Freiheitsbegriff bei Hobbes
- Der Freiheitsbegriff bei Bischof Bramhall
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und erläutert die Forschungsfrage, die sich mit dem Vergleich des Freiheitsbegriffs von Thomas Hobbes und Bischof Bramhall auseinandersetzt.
2. Historischer Hintergrund
Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext, in dem Thomas Hobbes lebte und arbeitete. Es thematisiert den englischen Bürgerkrieg, die Religionskriege in Europa und die Krise der Kirche im Mittelalter.
2.1 Der Naturzustand nach Thomas Hobbes
Hier wird der Naturzustand nach Hobbes beschrieben, der als Zustand ohne gesellschaftliche Strukturen, Regeln oder Gesetze dargestellt wird. Es werden die Charakteristika des Menschen im Naturzustand erläutert, wie Habgier, Egoismus und der ständige Wettstreit.
2.2 Der Gesellschaftsvertrag nach Thomas Hobbes
Dieses Unterkapitel erklärt den Gesellschaftsvertrag nach Hobbes. Es wird argumentiert, dass die Menschheit den Kriegszustand überwinden muss, um zu überleben, und dass dies durch die Bildung eines Staates gelingt.
2.3 Thomas Hobbes Leviathan
In diesem Kapitel wird Thomas Hobbes' berühmtes Werk „Leviathan“ vorgestellt. Das Kapitel erläutert den Vergleich des Leviathan mit dem biblischen Ungeheuer aus dem Buch Hiob.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Thomas Hobbes, Bischof Bramhall, Naturzustand, Gesellschaftsvertrag, Leviathan, Freiheit, Staatsgewalt, Bürgerkrieg, Religionskriege.
- Arbeit zitieren
- Jessica Wulkesch (Autor:in), 2021, "Leviathan". Der Freiheitsbegriff bei Hobbes und seinem Kritiker Bischof Bramhall, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1356564